Lou Grant – die Staffel 2 ist erschienen, Staffel 3 folgt!

Die erste Staffel von „Lou Grant“, die dort am 13. Mai 1978 endete, erhielt viel positive Kritik, sowohl seitens der Presse als auch seitens des Publikums. Ed Asner gewann, in der Folge, einen Emmy als „Herausragender Hauptdarsteller in einer Dramaserie“, während die Serie selbst für die erste Staffel einen Emmy Award als „Herausragende Dramaserie“ erhielt.

Lou Grant – Staffel 2 (c) Pidax

Eine Erfolgsserie geht in die zweite Staffel…

Schon im September 1978 ging es in den U.S.A. mit der zweiten Staffel weiter. Die zweite Staffel ist auf verschiedenen Ebenen tiefer gehend als es schon die erste Staffel war. Wie die „Tribune“ selbst, haben auch die Folgen der zweiten Staffel immer heißere Eisen angefasst, die zu einem nicht geringen Teil auch heute noch aktuelle Tagesbezüge aufweisen und einen nachdenklich stimmen.

Das ist ja vermutlich das Qualitätsmerkmal guter Serien und Filme: Dass sie einen noch lange beschäftigen, wenn man schon lange nicht mehr vor dem Fernseher oder im Kino sitzt!

Persönlicher, noch mehr Tiefe…

In der zweiten Staffel gibt es aber nicht nur weitere Themen, die einen auch nach der Sichtung der Folgen weiter beschäftigen, sondern es wird auch mehr Zeit darauf verwendet, den Charakteren noch mehr Tiefe zu verleihen, indem man mehr über ihr Privatleben erfährt.

Worum es in den ersten 7 Folgen geht…

Die Serie, die so schnell Fahrt aufgenommen hat und vom ersten Moment an solide daher kam, setzt mit vielen spannenden Themen fort, wie dies von Anfang an üblich war.

Ich werde die ersten Folgen mit ein paar kurzen Hinweisen versehen, worum es jeweils geht, damit sich der / die geneigte Leser/in ein Bild von der Art der Geschichten machen kann, die hier erzählt werden:

1. Unerwartete Folgen (Pills)
Lous Versuch, einen Pillen vertreibenden Arzt zu entlarven, endet für Rossi im Knast.

2. Verstrickungen (Prisoner)
Lou versucht herauszufinden, warum sein Freund und Chef, Charlie Hume, sich irrational verhält. Wie hält es ein demokratischer Staat mit diktatorischen Ländern, mit denen man aber direkt oder indirekt befreundet ist?

3. Rotlichtmilieu (Hooker)
Als die Reporterin Billie Newman den Mord an einer jungen Prostituierten untersucht, muss sie viele ihrer Vorstellungen von der Welt des Rotlichtmilieus ändern. Währenddessen bringt Lous Berichterstattung über die Kampagne eines Kongressabgeordneten gegen Pornografie die Los Angeles Tribune in große Schwierigkeiten.

Weitere Folgen der zweiten Staffel

4. Begegnung mit der Vergangenheit (Mob)
Lou und Rossi haben Schwierigkeiten, eine große Geschichte zusammenzustellen, nachdem sie auf einen alten Mafiosi gestoßen sind.

5. Der Aufmacher (Murder)
Billie stellt fest, dass sie die Einzige ist, die es interessiert, wenn eine Frau im Ghetto ermordet wird.

6. Schicksalsschlag (Dying)
Art Donovans Sorge um seine schwerkranke Mutter veranlasst Lou, Billie einen ungewöhnlichen Auftrag zu erteilen.

7. Schülergewalt (Schools)
Lou erfährt durch die Bemühungen von Reverend Jesse Jackson und einer Betreuerin an einer Ghetto-Highschool, dass Gewalt für manche Menschen zum Alltag geworden ist.

Dies sind nur einige Beispiele für die vielfältigen Inhalte der zweiten Staffel. Wie man sehen kann, gehen die Geschichten immer mehr auch auf das Privatleben der Journalistinnen und Journalisten ein, die, bei aller Betroffenheit und aufrichtiger Anteilnahme, sich doch stets der Herausforderung gegenüber sehen, objektiv zu berichten. Dies zu einer Zeit, in der nicht jede stark gefärbte Meinung Tausende über das Internet erreichen konnte.

Titel der weiteren Folgen:

8. Brisante Story (Slaughter)
9. Junggesellen (Singles)
10. Kinderhandel (Babies)
11. Konflikte (Conflict)
12. Familienprobleme (Denial)
13. Heisse Spuren (Fire)
14. Veteranen (Vet)
15. Der Dollarsegen (Scam)
16. Fremde in Los Angeles (Sweep)
17. Stadt in Angst (Samaritan)
18. Fahrerflucht (Hit)
19. Pflegenotstand (Home)
20. Kidnapping (Convention)
21. Redaktionsalltag (Marathon)
22. Atom-Terror (Bomb)
23. Der Aussteiger (Skids)
24. Berechnende Liebe (Loves a.k.a. Romance)

Vorstellung der Haupt-Charaktere…

Wie im ersten Teil meiner Lou Grant – Vorstellungen versprochen, stelle ich hier die Charaktere kurz vor:

Lou Grant (gespielt von Ed Asner):  Nicht grundlos erhielt Ed Asner seine Preise für diese Rolle, denn Lou Grant ist ein integrer, fairer, dabei aber auch autoritärer und mitfühlender Chefredakteur. Er ist ein „Typ“. Aufrecht, zu Fehlern fähig, aber auch dazu, diese  zuzugeben. Vor Allem ist er ein leidenschaftlicher Redakteur, dem es stets wichtig ist, dass die Leute „die Wahrheit“ erfahren.

Lou Grant (c)Pidax

 

 

 

 

 

 


Charlie Hume (gespielt von Mason Adams):
Charlie ist der Herausgeber der Zeitung und Lou Grants Vorgesetzter. Die beiden haben eine komplexe, aber enge berufliche Beziehung – und: Sie sind befreundet, was es mal leichter und mal schwieriger macht, zusammen zu arbeiten.

Charlie Hume und Mrs. Pynchon (c) Pidax

Mrs. Pynchon (gespielt von Nancy Marchand): Sie unterstützt journalistische Integrität, zeigt sich unabhängig und hat eine spezielle Beziehung zu Lou Grant. Ihre Dialoge sind köstlich!  Mrs. Pynchon repräsentiert die Balance zwischen wirtschaftlichen Interessen und gesellschaftlichem Engagement.

Billie Newman (gespielt von Linda Kelsey): Billie ist eine Reporterin bei der „Los Angeles Tribune“. Sie ist eine unabhängige und engagierte Journalistin, die oft mit Lou Grant aneinander gerät (aber keine Sorge: Sie streiten auf jene Art und Weise, die das beste in ihnen hervorbringt ;)). Ich könnte mir vorstellen, dass Billie Newman die erste selbstbewusste, beruflich engagierte Frau war, die jenseits von Klischees und gesellschaftlichen Normen im (amerikanischen) TV ihre Frau stand. 

Billie Newmann (c) Pidax

Rossi (gespielt von Robert Walden): Dieser Rossi sorgt nicht das Glück, sondern immer eine gute Story.  Er ist ehrgeizig und immer auf der Suche nach einer guten Story. Seine forsche, wenn nicht gar freche Art und Weise sorgt für den einen oder anderen Lacher, aber er kann wirklich was und stellt das auch immer wieder unter Beweis.

Rossi (Pidax)

Art Donovan (gespielt von Jack Bannon): Donovan ist der Leiter der Lokalredaktion. Er hat eine eher konservative Einstellung, was auch mal zu Konflikten führen kann. Im Normalfall ist er jedoch ein ruhiger, netter Kerl.

Art Donovan (c) Pidax

Bestie“ (gespielt von Daryl Anderson): Ein etwas eigenwilliger, lockerer Fotograf, der sich sofort an jedes Motiv „klebt“, egal wie gefährlich das gerade sein mag. Wie ist eigentlich sein richtiger Name?

Bestie (c) Pidax

Staffel 3 – Schon in diesem Monat!

Lou Grant – Staffel 3 (c) Pidax

Schon im Januar 2024 – in diesem Monat – erscheint Staffel 3 der Erfolgsserie mit folgenden Titeln:

1. Wahrheitsfindung (Cop)
2. Klatsch (Expose)
3. Die Gefängniszeitung (Slammer)
4. Der Scharlatan (Charlatan)
5. Das Komplott (Frame-Up)
6. Versuchskaninchen (Hype)
7. Pferdenarren (Gambling)
8. Billie und der Star (Witness)
9. Rivalitäten (Kidnap)
10. Andrew (Teil I) (Andrew, Part 1: Premonition)
11. Andrew (Teil II) (Andrew, Part 2: Trial)
12. Hollywood (Hollywood)
13. Kindheiten (Kids)
14. Feueralarm (Bushfire)
15. Indianer (Indians)
16. Inkognito (Cover-Up)
17. Ein schwarzes Erbe (Inheritance)
18. Zensur (Censored)
19. Ein verflixter Tag (Lou)
20. Eine schwarze Nacht (Blackout)
21. Tierquäler (Dogs)
22. Unter Druck (Influence)
23. Waffenbrüder (Guns)
24. Käuflich (Hazard)

Fazit:

Nachdem „Lou Grant“ Jahrzehnte gebraucht hat, um in Deutschland auf Silberscheibe zu erscheinen, geht es nun zügig voran. Pidax hat offenbar keine Mühen gescheut, die Folgen deutsch zu veröffentlichen.  Im März werde ich die vierte und letzte Staffel ebenfalls in meinem Blog vorstellen und freue mich schon darauf…

Wer zugreifen will, kann jede Staffel für 25,90 EUR erhalten, z.B. hier:

Lou Grant bei PIDAX bestellen…

 

Die drei Musketiere: D´Artagnan (BD) – REVIEW

Worum es geht…

D‘Artagnan, ein temperamentvoller junger Gascogner, kommt nach Paris und verbündet sich dort mit den drei Musketieren des Königs: Athos, Porthos und Aramis. Gemeinsam kämpfen sie gegen die dunklen Machenschaften des Kardinals Richelieu. Als sich D‘Artagnan in Constance Bonacieux, Vertraute der Königin, verliebt, bringt er sich wirklich in Gefahr: Denn seine Leidenschaft treibt ihn direkt in die Fänge der ebenso geheimnisvollen wie gefährlichen Milady de Winter. Vom Louvre zum Buckingham Palace, von den Gossen von Paris zur Belagerung der Festung La Rochelle … in einem Königreich, das durch Religionskriege gespalten und von einer britischen Invasion bedroht ist, kreuzen eine Handvoll Männer und Frauen die Schwerter und binden ihr Schicksal an das Schicksal Frankreichs.

Erster Eindruck

Ein Mann reitet bei strömenden Regen in das nächtliche Paris – oder doch wenigstens einen Teil von Paris, wo es im allgemeinen sehr ruhig zu sein scheint. Abgesehen von einer hübschen blonden Dame, die von zwei Herren eskortiert und in eine Kutsche gesetzt wird.  Der junge Mann trollt sich und will sich um sein Pferd kümmern, da gibt es einen Knall. Schreie. Der Mann scheint recht verwegen und hat eine gute Dosis Zivilcourage. Er rennt zurück und beginnt mit fremden, bewaffneten Männern zu kämpfen, öffnet die Kutsche, die im Mittelpunkt des Kampfes steht, da er die blonde Frau retten möchte – um von einer gezückten Waffe begrüßt zu werden…

Unerwartet spannend und frisch

Man sagt, wenn man ein gutes Buch schreibt, müsse man Grund haben, die jeweils nächste Seite umzuschlagen, weil man wissen will, wie es weiter geht. Man sagt außerdem, ein gutes Buch müsse mit einem „Knall“ anfangen.

Dies tut dieser erste von zwei Teilen definitiv: Er fängt mit einem Knall an, in mehr als einer Hinsicht.

Ich war auf diese Verfilmung der „drei Musketiere“ gespannt, weil ich vom Trailer beeindruckt war. Der Film ist auch tatsächlich so schön gefilmt, wie man es schon im Trailer erahnen kann. Es gibt Unmengen von Außenaufnahmen, nur selten befindet man sich beispielsweise im Schloss des Königs.

Darüber hinaus hat man keine Mühen gescheut, ist dabei aber deutlich unter den üblichen Kosten geblieben, um einen extrem „historisch“ wirkenden „Mantel- und Degenfilm“ für das Jahr 2023 zu erschaffen.

Die Kostüme sehen einfach großartig aus. Die Aufbauten wirken komplett real und ich bin nich einmal sicher, ob irgendetwas mit CGI erschaffen wurde, was natürlich für das CGI spricht, wenn es doch verwendet worden sein sollte.

Während der Film immer wieder Grund gibt „die nächste Seite umzublättern“ bzw. gespannt zu sein, was da als Nächstes kommen mag, gibt es unerwartete, gut in Szene gesetzte Entwicklungen in der Handlung sowie einige recht ansehnliche Kämpfe.

Frische Gesichter in charismatische Rollen

Selbst, wenn man nicht weiß, dass es sich hier um einen französischen Film handelt, so fühlt er sich auf gute Weise „un-amerikanisch“ an. Versteht mich nicht falsch! Ich liebe sehr viele amerikanische Filme! Aber dieser Film wird dem Originalstoff auf eine so feinsinnige Weise gerecht, wie das wohl nur die Franzosen selbst tun konnten.

Martin Bouboulon ist der Regisseur. Charles d´Artagnan wird von Francois Civil, Athos von Vincent Cassel, Aramis von Romaine Duris und Porthos von Pio Marmai gespielt. Jeder einzelne Charakter ist hier alleine schon durch die unterschiedlichen Typen der Schauspieler faszinierend charismatisch. Wagemut, ernste Nachdenklichkeit und Lebenslust wurde selten besser verkörpert. Keine zweidimensionalen Darsteller, sondern richtig gute Schauspieler, die ihr Handwerk verstehen.

Louis Garrel spielt einen unsicheren Louis XIII, den man durchaus sympathisch finden kann und der unter Druck steht – besonders unter dem Druck vom dem Ränkeschmied schlechthin, dem Kardinal Richelieu. Viele erwarten von Louis, dass er gegen die Protestanten in den Krieg ziehen lässt, aber er lehnt ab. Er will Frieden im Land, wagt dadurch vor seinem Hofstaat jedoch schwach zu wirken…

Und natürlich: Die Liebe….!

Natürlich spielt in einem so französischen Film von einem französischen Schriftsteller die Liebe auf verschiedenen Ebenen eine Rolle. So die Liebe von D´Artagnan zu Anne Bonacieux, die von einer passenden Lyna Khoudri dargestellt wurde. Dann wäre da auch noch die Affäre der Königin mit dem Engländer Buckingham, die ihr einiges an Schwierigkeiten bringt.

Fazit

Ich habe noch nie zuvor eine so spannende, ästhetisch gelungene Verfilmung der „drei Musketiere“ gesehen, die nach den Bücherseiten des originalen Romans „duftet“. Ich bleibe sehr gespannt auf den zweiten und letzten Teil der „drei Musketiere“, der am 14. Dezember ins Kino kommen wird: „Die drei Musketiere – Milady“!

Teil 1 – schon JETZT auf Blu-Ray!

Ihr könnt „D´Artagnan“ schon auf Blu – Ray kaufen, um euch auf den zweiten Teil im Kino vorzubereiten. Glaubt mir: Habt ihr den gesehen, geht es im Dezember ins Kino 😉

D´Artagnan bei Amazon auf BD kaufen

Bildformat: 2.39:1 in 16:9

Tonformat: Deutsch DTS-HD 7.1, Französisch DTS-HD 7.1, Deutsch Dolby Digital 2.0 HF,

Deutsche Untertitel für Hörgeschädigte

Jahr: Frankreich, 2023

FSK: ab 12 Jahren

Länge: ca. 121 Min.

Extras: Featurette Comediens (ca. 01:19 min), Featurette Cascades (01:14 min), Featurette Ampleur Du

Projet (01:04 min), Trailer Deutsch (02:28 min, FSK 12), Trailer Französisch (02:26, FSK 12)

Kauf-EAN: 4011976353386

PIDAX PRÄSENTIERT: Lou Grant – Staffel 1

Zwischen 1982 und 1985 gab es im ZDF – jeweils am Samstagabend um 18 Uhr – eine einzigartige, neue Serie aus den U.S.A. zu sehen. „Lou Grant“ war ihr Name.

Ein frischer Ansatz

Während das ZDF ursprünglich nur 52 ausgewählte Folgen ausstrahlte, wurden viele Jahre später durch den Fernsehsender VOX weitere 61 Folgen synchronisiert. Insgesamt gibt es also 113 synchronisierte  von insgesamt 114 existierenden Folgen. Eine Folge wurde in Deutschland nie ausgestrahlt! Dazu gleich noch mehr…

Die Idee der Serie war einzigartig, wenngleich Filme wie „Der große Bluff“ (1951) oder auch „All the President´s Men“ (1976) gezeigt hatten, wie spannend das Thema ist. Während sich der Lolli lutschende Kojak oder die beliebten Cops aus den Straßen von San Francisco regelmässig mit Morden befassten, gab es bei „Lou Grant“ einen Ort, wo wirklich alle aufsehenserregenden Vorkommnisse zusammenkamen: Bei der Zeitung, in diesem Fall der „Los Angeles Tribune“, kurz „Trib“ (https://thelosangelestribune.com/ – wobei es sich in der Serie laut Wikipedia.com bei der Los Angeles Tribune um eine fiktive Zeitung handeln soll).

(c) Pidax – Lou Grant

Brisante Themen

Soziale Themen, Drogenmissbrauch, radikale politische Ansichten, Waldbrände etc. wurden hier von einem sehr bunten „Haufen“ von Angestellten bei der „Trib“ akribisch untersucht.

So wurde man als Zuschauer Zeuge der journalistischen Arbeit mit all ihren Fallstricken, moralischen Dilemmata und unterschiedlichen Sichtweisen, die man zu den Ereignissen haben kann. Ganz wichtig bei dieser Arbeit war die Gewissenhaftigkeit. Fakten und klare Quellnachweise gingen bei Lou Grant vor Sensationsheischenden Aufmachern.

Die oben erwähnte Folge, die nie synchronisiert wurde, befasste sich mit dem Thema „Nazis“. Ähnlich wie die Folge „Patterns of Force“ aus der amerikanischen TV-Serie „Star Trek“, umging das deutsche Fernsehen jegliche Episoden mit Bezug zum Thema „Nationalsozialismus“.

Die Folge, die im Ursprungsland im November 1977 ausgestrahlt wurde, behandelte den Aufstieg nationalsozialistischer Strömungen in den Vereinigten Staaten. Eine nationalsozialistische Gruppe will eine Parade in der Stadt veranstalten und die Mitarbeiter der Los Angeles Tribune muss sich nun mit der Frage auseinandersetzen, wie sie darüber berichten sollen! Leider ein weiterhin aktuelles Thema, dass hier mit viel Fingerspitzengefühl und Umsicht behandelt wird: Nur ein Beispiel für die vielen Themen, die in der Serie behandelt wurden.

Zum Einen ist es natürlich spannend zu sehen, wie Journalismus in den 1970ern stattfand, denn das wird hier sehr realistisch vermittelt, zum Anderen lebt die Serie aber auch von ihren Charakteren.

Erste deutsche DVD – Veröffentlichung

Die stelle ich euch dann im nächsten Beitrag zu „Lou Grant“ vor, wenn die zweite Staffel veröffentlicht werden wird: Endlich können wir auch in Deutschland sagen: Es gibt eine DVD – Veröffentlichung dieser Serie, die 13 Emmy Awards und einen Peabody Award erhielt. Darüber hinaus erhielt Ed Asner selbst noch mehrere Golden Globes für seine außergewöhnliche Leistung bei der Darstellung des Chefredakteurs und die Autoren der Drehbücher erhielten häufiger den „Writers Guild of America Award“.

Dank PIDAX können wir nun die erste Staffel bereits für nur 25,90 EUR erwerben – und die zwei folgenden Staffeln sind schon in Sicht!

(c) PIdax – Erste Staffel

Mit dabei ist die nie zuvor ausgestrahlte „Nazi“ – Folge. Hier eine Gesamtübersicht:

1. Der neue Job (Cophouse)
2. Geiselnahme (Hostages)
3. Nägel mit Köpfen (Hoax)
4. Zwischen den Zeilen (Henhouse)
5. Nazi – Original mit deutschen Untertiteln
6. Nachbeben (Aftershock)
7. Die Strassenbanden (Barrio)
8. Titelseite – Dreispaltig! (Scoop)
9. Richter Rushman (Judge)
10. Nervenprobe (Psychout)
11. Frauenfeinde (Housewarming)
12. Die junge Garde (Takeover)
13. Weihnachtsgeschichten (Christmas)
14. Nachtschicht (Airliner)
15. Unfaires Spiel (Sports)
16. Der Held des Tages (Hero)
17. Der Zeitungshändler (Renewal)
18. Die Sekte (Sect)
19. Ein Skandal (Scandal)
20. Wer ist der Spion? (Spies)
21. Zwischenfall in Las Tunas (Poison)
22. Erfahrungen – Erfahrungen (Physical)

Unter anderem hier könnt ihr euch die erste Staffel holen:

Direkt bei Pidax bestellen

Ende November erscheint die zweite Staffel, dann erfahrt ihr, neben dem Inhalt der weiteren DVDs, auch noch mehr über Lou Grant und seine Kollegen.

The magic flute – Das Vermächtnis der Zauberflöte

„Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart ist die vielleicht beliebteste Oper des berühmten Komponisten. Wer so etwas verfilmen möchte, muss sich gleich zu Anfang die Frage stellen: Für wen? Was soll das Zielpublikum sein? Das Publikum, welches vielleicht schon viele Aufführungen der Oper gesehen hat und sich „auskennt“? Musikkenner, die bereits die Symbolik hinter der freimaurerischen Oper er-kennen? Jugendliche, die vielleicht an klassischer Musik interessiert sind, es aber noch nicht gewagt haben, den Schritt in diese „Welt“ zu tun?

Ein frischer Ansatz für eine neue Generation

Alleine schon der Titel „Das Vermächtnis der Zauberflöte“ macht meiner Ansicht nach schon klar, dass es am Ehesten die Jugendlichen (und jung gebliebenen) sind, die hier adressiert werden.

Die erste Szene ist unerwartet ergreifend. Ein ziemlich junger Mann (Tim Walker, gespielt von Jack Wolfe) besucht seinen im Sterben befindlichen Vater (Greg Wise) im Krankenhaus. Die Verbindung zwischen Beiden wirkt echt. Der Vater bittet den Sohn, nach seinem Tod an sich zu denken, statt daheim zu bleiben und sich um die Familie zu kümmern, und die Musikschule zu besuchen, zu der der Sohn schon immer gehen wollte und auf der auch er einmal sein „Glück“ gemacht hatte. Der Vater gibt dem Sohn ein dort einst „entliehenes“ Buch mit den Noten (und einigen Zeichnungen) der Zauberflöte mit, damit es dorthin zurückkehrt, wo es hingehört.

So ist die Motivation des Jungen doppelt beflügelt. Einerseits durch das am Sterbebett gegebene Versprechen an seinen Vater, andererseits aufgrund seiner eigenen Liebe zur Musik. Die Burg Hohenwerfen im Salzburger Land (bekanntermaßen ist Salzburg die Geburtsstadt Mozarts) bot das Äußere der „International Mozart School“, während die Bibliothek des Schlosses „Leopoldskron“ aus gleicher Gegend, das Portal in eine andere Welt bot.

Fast „Harry Potter“ – Feeling

Das Setting, teils die angegebenen sehr hübschen Stätten, teils durch CGI und ein wenig Kulisse entstandene Orte, erzeugen eine recht „lauschige“ Atmosphäre, die auf angenehme Weise an Momente der Harry Potter – Filme denken lässt.

Während seiner Zugfahrt zur „Mozart School“  (der Hogwarts-Express lässt grüßen) begegnet er Sophie (Nimah McCormack). Ihr schnelles Kennenlernen ist hübsch inszeniert, wenn auch ein wenig unglaubwürdig (nur meine Meinung). Obwohl Nimah McCormack und Jack Wolfe an sich beide gut spielen, fühlte es sich für mich, auch im weiteren Verlauf des Films, nie so ganz echt an, dass sich die beiden ineinander verliebt hätten. Jedenfalls kommt Sofie im „Mädchentrakt“ der „Mozart School“ unter, bleibt also in „Reichweite“.

Der Zimmergenosse und der strenge Professor

Kaum angekommen, wird Tim einem Zimmer zugeteilt, dass er sich mit seinem Zimmernachbarn Ellie (Paolo Tocci) teilen muss. Dem gefällt es zuerst nur mäßig, einen neuen Zimmergenossen zu bekommen, stellt sich dann aber glücklicherweise als netter Kumpel heraus. Natürlich gibt es auch das Gegenteil dazu, dargestellt durch Anton Milanesi (Amir Wilson). Dieser hat offenbar eigene Probleme, die er nur all zu gerne an anderen auslässt.

Dr. Longbow (F. Murray Abrahams, „Amadeus“ lässt grüßen), ist ein äußerst konservativer, strenger Direktor, der sich seine Schützlinge genau anschaut, ehe er ihnen überhaupt eine Chance gibt. Das Vorsingen für die Rolle des Tamino (aus der Zauberflöte) vergeigt Tim, da er einen „operesken“ Popsong („Time to say goodbye“, Bocelli) vorsingt und Pop nicht gern auf dieser Schule gehört wird. Zum anderen wirft Longbow Tim vor, er wäre nicht er selbst, wenn er singt, sondern würde nur andere (hier: Andrea Bocelli) nachahmen.

Zur Zauberflöte

Das Setting für den ersten Handlungsstrang ist damit gesetzt. Die Rollen in ihren Positionen, könnte man sagen. Ehe ich zum zweiten Handlungsstrang, der eigentlichen „Zauberflöte“ komme, möchte ich sagen, dass dieser erste Handlungsstrang nur sehr wenig Zeit hat, sich zu entfalten. Dafür, dass das so ist, entwickelt sich sehr viel. Man musste hier einen Kompromiss finden. Es durfte nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig in der dargestellten Zeit von wenigen Tagen, passieren. Das ist meiner Ansicht nach zwar gut geglückt, aber dennoch hätte dieser Film das Zeug zu einer Miniserie gehabt, in der man weit mehr Charakterentwicklung in der „wahren Welt“ hätte stattfinden lassen können.

Tim sieht sich jedenfalls abends, vor dem Schlafen, noch einmal das Buch seines Vaters an, welches er noch nicht zurückgestellt hat, da begegnen ihm drei strahlende Lichter, die ihn auffordern, ihm zu folgen. Er ist überraschend wenig überrascht, aber neugierig und folgt ihnen in die Bibliothek, wo er das Buch seines Vaters in die dort vorgesehene Lücke steckt und sich plötzlich im Land der „Zauberflöte“ befindet.

Dort geht es auch endlich mit der eigentlichen Handlung der Oper los. Natürlich kann das Ungeheuer, die „listige Schlange“ mit CGI 1000mal besser dargestellt werden als auf einer noch so großen und professionellen Bühne. Das ist ein Pluspunkt dieser Operndarstellung.

Ein Problem, welches viele Kritiker gesehen haben, tut sich schon in dem Moment auf, in dem die drei Dienerinnen der „Königin der Nacht“ anfangen zu singen, denn dies ist nicht die Art von Gesangsstil, die man in der Oper üblicherweise zu hören bekommt. Das klingt ein wenig so als wenn Mariah Carey oder Rihanna singt (bei allen dreien, aber in unterschiedlichen Tonlagen). Für den routinierten Operngänger ist das erschreckend. Außer, er ist bereit für Neues.

Auch das zuvor von Tamino gesungene „Zu Hilfe! Zu Hilfe!“ wirkt etwas schräg, könnte man sagen.

Ich denke mir jedoch, dass das alles gewollt war. Es ist ein niederschwelliger Zugang für Jugendliche in den Bereich der Opern – Musik. Zudem fand ich, der ich viele Einspielungen der Oper kenne, diese Variante interessant. Zugegebener Maßen verstand ich viel mehr als sonst, was da eigentlich gesungen wurde. Ein Blick ins Libretto war nicht nötig.

Überraschend ist bei diesem Ansatz, dass die später aufkreuzende „Königin der Nacht“ (wie auch Sarastro) durchaus so singen, wie man es von ihnen „erwartet“. Hier fehlt der „Mariah Carey“ – Ansatz. Vielleicht, weil es sich um so monumental berühmte Arien handelt, dass man ihnen nichts „antun“ wollte? Oder um den, nun in die Handlung gezogenen, jungen Zuschauer nun die „volle Dröhnung“ echter Opernmusik zuzumuten? Opernmusik kann, verstehe man mich nicht falsch, wundervoll sein, aber gerade der Einstieg ist oft mühselig. Für mich persönlich war es, nachdem ich mich sogar Teilen der 12 – Ton – Musik geöffnet hatte, die letzte Pforte der klassischen Musik, der ich mich – übrigens dank Mozart! – geöffnet habe.

So bietet dieser Film einen sanften Einstieg für Opern – Neulinge, der auf jeden Fall interessant ist.  Ob dies geklappt hat, können jedoch nur jene berichten, die den Film gesehen haben und seither auch Opernmusik streamen.

Leichte Veränderungen und Fazit

Aus dem „Schwarzen“ wurde ein „Diener“, denn Diesen heutzutage singen zu lassen „…weil ein Schwarzer hässlich ist!“, wie im Original von Schikaneder, wird heute so zurecht als so rassistisch empfunden, wie dies damals eben nicht der Fall war. Hier scheiden sich die Geister, jedoch ist ja längst klar, dass es sich hier nicht um eine Präsentation der Oper handelt, der es vor Allem um „historische Korrektheit“ geht! Sie soll zeitgemäß sein und daher ist die Entscheidung dieser Änderung vollkommen plausibel und angebracht.

Hätten es sich der Drehbuchautor Christopher Zwickler und Regisseur Florian Siegel leicht machen wollen, hätten sie einfach eine Bühnenadaption mit CGI – Effekten gedreht. Mit Topstars der Opernszene. Es hätte keinen böse Stimme gegeben. Naja, fast keine. Es gibt immer jemanden, der schimpft.

Aber stattdessen haben sie sich wirklich Gedanken gemacht, wie man „Die Zauberflöte“ für ein neues Publikum interessant macht. Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen. Die größten Schwächen entstanden, meiner Ansicht nach, aus der Kürze des Films, da es eigentlich zwei Filme in einem sind. Ein 2- Teiler wäre mindestens eine gute Idee gewesen, aber heutzutage weiß man ja nie, ob es dann auch zu einem zweiten Teil gekommen wäre.

Längst sind Blu-Ray, DVD und Stream auf dem Markt, u.a. hier:

https://www.hugendubel.de/de/blu_ray/andrew_lowery_florian_sigl_jason_young_christopher_zwickler-the_magic_flute_das_vermaechtnis_der_zauberfloete_bd-44885942-produkt-details.html

Review zum 1989er Batman mit Keaton und Nicholson

Ja, wenn man mit einem Film / einer Serie etc. aufwächst, dann ist man geprägt davon und es kommt vor, dass man dann Filme / Serien etc. liebt und in der Gegenwart von jüngeren Zeitgenossen nur noch Verständnis mehr dafür erhält…

Ich bin Batmanfan seit ich … keine Ahnung … 7 Jahre alt war? Das war dann so etwa 1976. Also schon ganz schön lange. Als 1989 viel Wirbel um den Keaton – Batman – FIlm gemacht wurde, berührte mich das allerdings gar nicht. Im Gegenteil. Die großen Plakate mit dem Burton´schen Batzeichen auf den Litfasssäulen, die merkwürdigen Musikvideos von Prince, selbst der Trailer, fühlten sich für mich fremd an. Warum? Nun, ich wuchs mit dem Neal Adams (Comiczeichner) – Batman auf. Einem Batman, der athletisch ist und nicht quasi  (nur LEICHT übertrieben) unbeweglich in der Gegend herumsteht und wartet, dass jemand gegen seine Faust läuft, wie bei Keaton.

Aber das ist gar nicht mein Hauptproblem, dass ich mit diesem Batman – Film habe und hatte. Es begann vielmehr schon im Design. In einem Comic des Ehapa – Verlags, dass im Laufe der 1970er Jahre erschienen war, stand, „Gotham sei ein umgangssprachlicher Ausdruck für  New York“. Schon ehe ich dies las, stellte ich mir Gotham wie eine typische amerikanische Großstadt vor. Ja, hier und da fette, gothische „Wahrzeichen“, aber insgesamt vor Allem Hochhäuser und typische Stadtteile mit mehr oder eben weniger gutem Ruf. Das Film –  Gotham aus dem 1989er Streifen sieht von Anfang an aus als sei es für viel Geld in einer sehr großen Halle entstanden. Diese Stadt „atmet“ nicht, sie ist künstlich, fühlt sich nach Kaufhaus an. Im Nachfolger, „Batman Returns“, wird diese Künstlichkeit noch übertroffen (und so sehr verdreht, dass es wie eine eigene Kunstform wirkt).

Wir haben also steife Actionszenen und eine künstlich wirkende Stadt. Was habe ich noch zu monieren?

Jack Nicholson!

Versteht mich nicht falsch: Ich mag Jack Nicholson! Der Kerl war / ist ein großartiger Charakterdarsteller! Aber er war damals schon zu alt und ZU charismatisch als reale Person als das er einen guten Joker hätte abgeben können! Ein Bekannter, der den Film mochte, meinte einmal: „Das Geniale ist, dass er nur sich selbst spielen muss, um den Joker darzustellen.“ Joker, speziell der „gerade erst entstandene Joker“, war relativ jung. Eher ein 30, maximal 40 Jahre alter Mann. Nicholson war damals schon 52 Jahre alt! Und das merkt man ihm an. Es kümmert ihn nicht, er spielt an sich nicht schlecht, aber er hat den Joker ver“nicholson“t. Die Comicfigur verblasst in Nicholsons Gegenwart. Aber ist nicht genau das die eigentliche Aufgabe eines Schauspielers, einer geschriebenen Person Leben einzuhauchen? Hier ging das deutlich schief. Der Joker wurde zu einer wahrhaft blassen (Wortwitz!) Version von Jack Nicholson.

Auch Michael Keaton war / ist ein angenehmer Schauspieler. Ich persönlich finde aber nicht, dass er mit IRGENDEINER Comicadaption von Bruce Wayne auch nur entfernte Ähnlichkeiten teilt, aber gut, er war befreundet mit Tim Burton und ein großer Star. Grund genug, dass er die Rolle bekam. Aber Ähnlichkeit mit Bruce Wayne? Sicher nicht!

Tim Burton gefiel es wohl nicht, dass er sich in diesem Film so zurückhalten musste, und produzierte den „Nachfolger“ (der per se keiner ist) nur unter der Bedingung, schalten und walten zu können, wie er will. Das Ergebnis ist eine Art „Nightmare before Christmas“ auf Bat-Art. Ein gothisches Tim Burton Märchen, gemacht für die Fans von Burton, aber nicht (unbedingt) für die Fans von Batman. Burtons starker und sehr spezieller Stil schien schon im „Batman 89“ – Film durch und wurde spürbar gedrosselt. Dadurch war er aber trotzdem zu spüren!

Kurz und gut: Als Neal Adams – Batman – Fan und überhaupt Fan des Comic-Batman gab es für mich in diesem Film zu vieles, was nicht in mein Bild passte. Ich gab dem Film gerade erst erneut eine Chance, um mich erneut bestätigt zu sehen. Für mich ist dies leider nichts. Anders als die Nolan – Trilogie, die dem Original weit mehr huldigt und des aktuelle Reeves – Film (The Batman), der sich dann wirklich wie ein Comic anfühlt. Genau so sollte es aber doch sein?

Der Burton – Film von 1989 bot einer Menge Stars (inklusive Tim Burton) eine Bühne, um sich darzustellen, aber irgendwie kamen Batman und seine Welt dabei ein wenig zu kurz. Schlimmer wurde es nur noch in dem Nachfolger, der zwar eine, wenn nicht die beste, Catwoman / Selina Kyle aufbot, aber ansonsten Batman und seine Welt mehr oder minder ignorierte.

Gut war natürlich, dass Batman endlich einmal einen enrsteren Film bekam, der Mythos einen Aufschwung erhielt und einige Szenen im Film – wie jene in der Bathöhle oder auf der Wayne – Party im Wayne Manor, gefielen mir dennoch sehr gut. Und Keaton kann seine fehlende Ähnlichkeit mit dem Comic – Wayne leicht überspielen, auch das ist ein Plustpunkt. Wenn ich dann noch die geniale Musik von Danny Elfmann hinzunehme, komme ich auf 2,5 Punkte von 5.

Übrigens… ist das natürlich nur MEINE Meinung. Wer den Film liebt, … ist doch prima! Ich mochte und mag ihn leider nicht so sehr. Aber es gibt auch für mich genug Fledermäuse im Kino, im TV und in unzähligen Comics der Vergangenheit und Gegenwart 🙂


https://en.wikipedia.org/wiki/Neal_Adams

Depardieu: „Frau zu verschenken“ und „Vatel“ (DVD bei Pidax)

Pidax hat u.a. seltene Filme mit Gerard Depardieu herausgegeben. „1492“ (schon hier besprochen), gehörte gewiss schon zu den bekannteren, aber bei Pidax erschienen u.a. auch die Filme „Frau zu verschenken“ (1978) und „Vatel“ (2000).

Die Filme zeigen Depardieus Wandlungsfähigkeit, auch im Laufe der Zeiten. Er wurde – wie ein guter Wein (der Vergleich würde dem Weinbauern Depardieu gefallen) – immer besser.

Aber auch zur Zeit von „Frau zu verschenken“ war er schon ein überzeugender Schauspieler. Dieser aus heutiger Sicht etwas abstruse Filme von Bertrand Blier erhielt seinerzeit sogar einen Oscar 1979 als „bester fremdsprachiger Film“.

Aber worum geht es?

Raoul und Solange sind kein besonders glückliches Ehepaar. Er versucht sie deshalb aus dem traurigen Alltag zu reißen, indem er ihr einen Liebhaber besorgt. Diesen findet Raoul in dem Sportlehrer Stéphane. Doch es nützt alles nichts: Obwohl Solange mit Stéphane ins Bett steigt, ändert sich nichts an ihrer Gemütslage. Dies geschieht erst, als sie in einem Feriencamp arbeitet und Christian kennenlernt, einen 13 Jahre alten Schuljungen. Er versteht es, ihr ein Lächeln auf die Lippen zu zaubern …

"Frau zu verschenken" (c) PIdax

„Frau zu verschenken“ (c) Pidax

Der Film hat durchaus seinen eigenen Humor, wenn man etwa versucht, wie Raoul und Stephane sich über Solange unterhalten als wäre sie gar nicht anwesend. Oder wenn Raoul versucht, sie an Stephane zu „verschenken“, wie ein Möbelstück.

Gewiss mag Blier, wenn es schließlich zu einer (nur zaghaft angedeuteten, später berichteten) sexuellen Handlung zwischen dem 13jährigen und Solange kommt, die Unschuld der jugendlichen, „unberührten“ Liebe im Sinn gehabt haben (oder Ähnliches). Das mag sein. In unserer Zeit wirkt dies, bei aller guten Absicht, nicht mehr zeitgemäß und geht ein wenig nach hinten los. Man weiß heute einfach zu viel über Pädophilie (um die es hier nicht geht, aber es fühlt sich trotzdem nicht richtig an…) und vielleicht ist der moderne Zuschauer selbst durch dieses Wissen seiner Unschuld beraubt und kann diesen Film nicht mehr begreifen, wie er noch 1978 begriffen worden ist?

Wie dem auch sei: Ein Frühwerk mit dem noch recht jungen und schlanken Gerard Depardieu, Patrick Dewaere und Carole Laure in den Hauptrollen.

Weit mehr traf „Vatel“ meinen Geschmack. Der Film erschien im Jahre 2000.

Worum geht es?

Im April 1671 erhält François Vatel einen besonderen Auftrag von seinem Herrn, dem Prinzen von Condé. Als Küchen- und Haushofmeister soll er ein dreitägiges Fest organisieren, zu dem Ludwig XIV anreist. Der hochverschuldete Prinz erhofft sich durch die gediegenen Festlichkeiten die Gunst des Sonnenkönigs, aber auch den Zugang zu dessen Schatzkammer. Die drei Tage verlaufen jedoch anders als erwartet …

"Vatel" (c) Pidax

„Vatel“ (c) Pidax

Etwa 10 Jahre nach Depardieus großen Erfolg als Rostands berühmter „Cyrano“ spielte er hier also einen Küchen- und Haushofmeister. Dieser Film ist schon alleine daher sehenswert, weil man hier einmal zu sehen bekommt, wie unendlich das Bemühen seinerzeit war, dem „Sonnenkönig“ zu gefallen! Hier wurden keinerlei Kosten gescheut, um die nicht viel weniger kostspieligen Festtage in Szene zu setzen. Man lernt nebenher viel über damalige „Sitten und Gebräuche“, was in keinem Geschichtsbuch steht. 

Depardieu, inzwischen schon recht beleibt, spielt absolut souverän, das es Spaß macht, und mit Uma Thurman, die ihrerseits überzeugt, hat er eine ganz spezielle, feine „Chemie“, die einfach passt. Tim Roth mit Perrücke etc. … das passte ihm schon in „Rob Roy“. Er ist einfach der Typ dafür.

Vatel ist nicht nur irgendein bediensteter, der viel Fantasie und Kreativität aufbringt, um diese Festakte in Szene zu setzen: Er ist auch ein verantwortungsvoller Mann, dem seine Angestellten beinahe schon Familie ist, der sich kümmert und – wo nötig – auch beschützt.

Bei all dem Pomp, welches der König zu Gesicht bekommt, passieren im Schatten der „Spiele“ auch grausige Dinge bis hin zum Ende des Films…

Dem Fim „Vatel“ sind noch einige Extras beigefügt, darunter Interviews und Aufnahmen von Szenen, die gerade geprobt oder aus verschiedenen Sichtweisen gefilmt / aufgenommen wurden. Sehr interessant!

Während mich die „Frau zu verschenken“ etwas irritiert zurücklies, hinterlies mich „Vatel“ begeistert. Wie wenig wissen wir doch von jenen Zeiten! Absolut sehenswert und unterschätzt!

Bestellen kann man beide Filme bei Pidax.de…

Der Weg nach Westen – Classic Selection – Western von Concorde auf BD

Drei große Namen

Einen Western mit Kirk Douglas, Robert Mitchum (zusammen mit seinem Bruder John) und Richard Widmark zu sehen, das klingt für einen alten Western – Fan großartig. Dies ist auch der einzige Western, in dem alle drei Filmgrößen gleichzeitig vorkommen. Sally Field, die spätere Oscar – Gewinnerin, hat ihr ebenfalls eine ihrer ersten Rollen. Und Jack Elam zu sehen, ist immer eine Freude.

Ich will auch gleich vorwegnehmen, dass die drei genannten Schauspieler ihren Job sehr gut machen. Die Landschaftsaufnahmen sind spitze und kommen erst Recht in der höheren Auflösung der BD so recht zu Geltung. Hier wurden schon im Original keine Kosten gescheut und der Kameramann wusste, was er tat.

Was nun die erzählte Story angeht, bin ich leider nicht so überzeugt.

Missouri 1843: Nach dem Tod seiner Ehefrau hält Senator Tadlock nichts mehr in seiner Heimat. Seinen Traum vom Neuanfang setzt er um, in dem er einen Trek nach Oregon plant, wo er eine Stadt ganz nach seinen Vorstellungen errichten will. Als Scout setzt er den erfahrenen, aber in die Jahre gekommenen Trapper Dick Summers an, der anfangs den Job nicht annehmen will. Doch bei der gefahrvollen Reise bietet er dem unerbittlichen Tadlock mehr als einmal die Stirn.
Werden die Siedler die Strapazen und Gefahren von Fluss- und Wüstendurchquerungen, Indianerangriffen und allerlei Zwischenmenschlichem überstehen und das gelobte Oregon erreichen?

Eine Menge Patina und undfreiwillige Komik

Der Film richtet sich lose nach dem Roman gleichen Namens, von Alfred B. Guthrie Jr., für den er 1959 den Pulitzer – Preis erhielt. Der Original – Roman umfasst beinahe 400 Seiten, denen der Film auch in seinen 122 Minuten nicht gerecht werden kann.

Beispiele für meine Kritik:

Während Senator Tadlock (Kirk Douglas) veruscht, Dick Summers (Robert Mitchum) zu überreden, den Trek zu begleiten, gibt es keinen Moment, in dem man merkt, dass Summers überzeugt ist. Er kommt einfach „trotzdem“ mit, wirkt gleichmütig, hält sich aus vielem raus, was nicht unsympathisch ist. Jedoch erfährt man nicht, was ihn am Ende überzeugt hat, mitzukommen.

An einer anderen Stelle im Film wird eine Kuh von einem Pfeil getroffen, steht aber noch eine Sekunde da, ehe sie dann, seltsam steif, seitlich umkippt, was ulkig wirkt. An anderer Stelle ertrinkt ein Mann auf eine äußerst unspektakuläre und schwer nachvollziehbare Weise. Ein Indianer Kind wird aus Versehen erschossen, ein anderes stirbt durch einen vermeidbaren Unfall und selbst dessen Grab wird dann noch quasi, begründet durch einen gemurmelten Nebensatz, „geschändet“. Als Summers sich von einem anderen für seine Fehler auspeitschen lässt, wird der Film noch skurriler. Von der psychotischen Frau, die passiv wie aktiv manches Unheil anrichtet, will ich gar nicht erzählen.

Verschenktes Potential

Das, was erzählt wird, beinhaltet dramatisches Potential, welches aber nicht feinfühlig und pointiert umgesetzt wird. Stattdessen werden viele kleine Geschehnisse des Treks aneinandergereiht, einige lose verbunden, andere willkürlich und ohne große Betroffenheit der übrigen Begleiter. Möglicherweise wollte der Regisseur, Andrew V. McLaglen, somit erreichen, die willkürliche Mitleidlosigkeit der grausamen Seite des „wilden Westens“ zu unterstreichen. Dies gelingt aber nur teilweise.

Für einen Familien – Western ist dieser Film, manchmal komisch und manchmal bizarr, zu brutal (FSK 12), für einen „erwachsenen“ Western mag er zu seiner Zeit passend gewesen sein. Doch scheint es mir so, dass nur Passagen, besondere Ereignisse aus dem Originalbuch herausgepickt und dann miteinander verbunden wurden, so dass es an Tiefe und einem Spannungsbogen fehlt.

Das Ende ist ebenfalls merkwürdig, denn der Film endet – wie der Trek – vor seinem eigentlichen Ende und hinterlässt den Zuschauer mit einem schiefen Grinsen. Ein Grinsen jedoch durchaus, was daran liegt, dass die Schauspieler, wie gesagt, ihren Job sehr gut machen und die Western – Atmosphäre, durch die großartigen Landschaftsaufnahmen, hervorragend transportiert wird.

Trotzdem ein sehenswerter Film!

Nur die Geschichte selbst, die hakt immer wieder, wirkt konstruiert und aufgesetzt, übertrieben hier und unglaubwürdig dort. Und immer wieder auch skurril, so als wenn jemand versucht hätte, etwas besonders „Großes“ zu erschaffen, was mit einem geringeren Anspruch weit besser geklappt hätte.

Der Film ist bei Concorde unter dem Label „Classic Selection“ erschienen. Das passt auch sehr gut, denn bei aller Kritik ist dies doch ein Klassiker, der drei der besten und größten aller Schauspieler, gerade im Western – Genre, aber auch darüber hinaus – auf der Leinwand vereint hat.

Jetzt bei Amazon bestellen – Der Weg nach Westen auf BD

1492 – Die Eroberung des Paradieses auf Blu – Ray

Als sich 1992 die Entdeckung Amerikas zum 500. Mal jährte, wurde diesem Ereignis mit zwei Kinofilmen gedacht. Der eine Film wurde unter anderem von Alexander Salkind (1921 – 1997) produziert, der auch die recht ikonischen Superman – Kinofilme mit dem 2004 verstorbenen Christopher Reeve, produzierte.

Es wird wohl kein Zufall sein, dass auch sein Film – wie „Superman – Der Kinofilm“ von 1978, mit mehr oder weniger bekannten Stars garniert daher kam: Tom Selleck, Marlon Brando, Rachel Ward, Benecio del Toro, Catherine Zeta – Jones kamen darin vor, während Georges Corrafaces den Christopher Columbus spielte. Der Film ist spannend, beinahe ein Mantel- und Degenfilm, und stellt Columbus vor Allem als Helden dar. Als großen Entdecker.

So sehr „Christopher Columbus – Der Entdecker“ seine Berechtigung hat, zumal der Film auch für jüngere Zuschauer geeignet ist, war es doch gut, dass Ridley Scott mit „1492 – Eroberung des Paradieses“ ein realistischeres Bild von Columbus und der genannten „Eroberung“ entwarf.

Gerard Depardieu war ohnehin schon ein großer Name, gerade erst 1990 verkörperte der außerordentlich arbeitsame Schauspieler „Cyrano von Bergerac“ im gleichnamigen, von Preisen überhäuften Film, nach dem Drama von Edmond Rostand.

Ridley Scott wählte sich mit ihm einen charismatischen Schauspieler aus, der zwar äußerlich nicht dem Stereotyp von Christopher Columbus entsprach (einem italienischen Seefahrer in kastilischen Diensten), jedoch den Menschen Columbus mehrdimensional darstellen konnte.

Columbus war Humanist. Er begegnete den indigenen Völkern seines entdeckten Kontinents mit Respekt und lernte sogar von ihnen, wie er es auch in seinen Logbucheintragungen beschrieb. Erst als der spanische Hof (die Königin wird von Sigourney Weaver gespielt, die Ridley Scott Fans bekannt sein dürfte, da sie die „Ripley“ in diversen Alien – Filmen gab) von der Möglichkeit erfuhr, in „Indien“ (in Wahrheit Amerika) könne es Gold geben, begann das grausames Fiasko seinen Lauf zu nehmen. Sollte das christliche Abendland den Ureinwohnern eigentlich Gutes bringen, wir kenne das heute aus unseren Geschichtsbüchern, brachte es in Wahrheit Verderben in mannigfaltiger Form.

So ist diese Verfilmung nichts für schwache Nerven. Was langsam und zunehmend euphorisch beginnt, weist ausgerechnet da Längen auf, wo das Paradies entweiht wird und blutige Grausamkeiten um sich greifen, bis man als Zuschauer selbst droht darin (geistig) unterzugehen.

Das Ende weiß mit einem Detail zu überraschen, nämlich dem, wie es dazu kam, dass Columbus nicht vergessen wurde, obschon er keinesfalls einen kürzeren Weg nach Indien gefunden hatte. Das wir ihn heute alle noch namentlich kennen, hat er nämlich seinem Sohn zu verdanken. Aber ich möchte nichts vorweg nehmen.

Dieser farbenprächtige Film mit der eindringlichen Musik von Vangelis ist anders als der erstgenannte: Kein Heldenepos, aber ein historisches Lehrstück von gigantischem Ausmaß. Gespart hat man hier an Nichts, wie es scheint, was erst recht auf Blu – Ray eindrucksvoll zu sehen ist.

Sehenswert und bei Pidax aktuell auf DVD und Blu-Ray erhältlich.

1492 – Eroberung des Paradieses bei PIDAX kaufen

 

Star Trek: Strange new worlds – Staffel 1 auf Blu-Ray und Co. (Mai 2023)

Vor Weihnachten wirkte „Strange New Worlds“ (auf Paramount Plus) auf mich wie ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk. Jede Folge brachte eine in sich abgeschlossene Handlung, während übergeordnete Handlungen fortgesetzt wurden.

So konnten sich schon in diesen ersten 10 Episoden Beziehungen und Charaktere entwickeln, während man trotzdem wöchtenlich die Befriedigung einer in sich abgeschlossenen Episode erleben durfte.

Die Charaktere sind ähnlich jenen, die ich von der Kirk – Crew meiner Kindheit kenne. Nur in modern. Tatsächlich sind ja auch Pike, Spock, Una und Uhura mit von der Partie!

SNW wirkte von Anfang an frischer, lebendiger und vor Allem weit optimistischer als alles andere, was wir in jüngster Zeit aus dem „Star Trek“ – Universum erleben durften. Ethan Peck übernahm die Rolle von Spock in einer eigenen Weise, die aber gut aufgeht. Ohne Bart (wie in Star Trek: Discovery) sieht er dem Vulkanier nun auch viel ähnlicher.

Endlich ist die erste Staffel nunmehr auf Silberscheibe erschienen, was es jedem ermöglicht, die Serie zu sehen, unabhängig vom Erwerb eines Streamingdienstanbieters.

Die einzenen Folgen wurden mit zusätzlichen, nicht verwendeten Szenen im „Extra“ versehen. Einige dieser Szenen sind so toll, dass ich mich nur etwas ärgere, dass man sich gegen sie entschieden hatte. Manches wäre noch klarer geworden. Zudem sind auf der letzten Scheibe noch ein paar „Behind the scenes“ – Momente verewigt, die auch hinter den Kulissen eine grundsätzlich positive Stimmung erahnen lassen – wenn nicht gerade „Karanthäne“ angesagt ist. Da war ja mal was…. Corona, genau.

Ich kann die Serie und natürlich auch die verschiedenen Inkarnationen der erschienenen ersten Staffel jedem Trekki nur ans Herz legen.

(c) Paramount Plus

https://www.mediamarkt.de/de/product/_star-trek-strange-new-worlds-staffel-1-dvd-2865130.html

Das Hasbro Star Wars Vintage Collection – Playset „Endor Bunker“

May, the 4th nähert sich und „Die Rückkehr der Jedi – Ritter“ feiert dieses Jahr sein 40igstes Jubiläum. Es soll sogar Kinovorstellungen geben! Zu dieser Gelegenheit hat Hasbro ein schönes Set vom imperialen Bunker auf Endor auf den Markt gebracht. Mit dabei ist der als Scout – Trooper verkleidete Rebellen – Kommandeur, von dem ich, ich gebe es zu, erst durch dieses Set erfuhr.

(c) Disney, Hasbro – Der Endor – Bunker – Eingang

Wenn wir vom „Bunker“ sprechen, so ist bei diesem Produkt eher der Eingang gemeint, was sich bei diesem Maßstab aber ja fast von selbst versteht. Dieser, teilweise von grüner Vegetation überwucherte Eingang, spielte gegen Ende des Finales von Episode VI eine entscheidende Rolle, wobei speziell das doppelte Tor von Bedeutung war.

Der Bunker – Eingang ist in diesem Set akkurat wiedergegeben und erinnert daran, wie Han Solo und Leia, zunächst vergeblich, bemüht waren, dessen Türen kurzzuschließen.

(c) Disney, Hasbro: Der getarnte Rebellen – Commander

Man muss nur etwas basteln, ehe einem dieses schöne Set zur Verfügung steht, was durchaus Spaß macht. Einmal aufgebaut hat man einen hervorrangenden Hintergrund zum Aufbau von Figuren in einer Vitrine oder auf einem Regalbrett. Zum spielen eignet sich dieses Set nur bedingt, da die Türen über keine Mechanik verfügen. Möglich ist es natürlich trotzdem.

Der Hasbro Star Wars Vintage Collection – Playset Endor Bunker with Rebel Commando (Scout Trooper Disguise) kann in ausgewählten Shops für rund 70 EUR erworben werden, wie zum Beispiel hier:

Playset bei Comiccave bestellen…

Playset bei Toy-Palace bestellen…

Die angegebenen Bestellmöglichkeiten sind nur exemplarisch. Eine Eingabe über Google genügt, um weitere ausfindig zu machen.