Der Mehrgewinn der Brutalität

Ich bin immer wieder verwundert, wenn ich von Freunden höre, dass sie die Brutalität in Serien und Filmen und Computerspielen entweder teilnahmslos oder sogar begierig aufnehmen. Ich sah die Serie „Gotham“ bis zu jener Folge, in der Victor Zsaz einen abgetrennten Kopf in seiner Hand hielt, der noch blutete. Das war in der Gegend der Folge, in der sich ein anderer Charakter mit einem Löffel ein Auge aus dem Schädel gedrückt hat, um aus ihrer perversen Gefangenschaft als potentieller Spender von Körperteilen entkommen zu können. In „Ripper Street“ gab es auch genügend Folterszenen, verweste Leichen und blutende Wunden, um für eine Strecke von Alpträumen zu sorgen. Beide Serien haben aber nicht nur ihre verheerende Brutalität zu eigen, sie sind darüber hinaus auch extrem spannend – und gelten hier nur als Beispiel einer Unzahl von hoch gefeierten Serien, Filmen, Spielen, sogar Hörspielen, in denen Grausamkeit offenbar von der Masse gern gesehen wird.

Darauf angesprochen argumentieren viele Fans von Brutalität, dass sie eben auf „Realität“ setzen. Ich nenne so was „Sofa-Brutalität“. Es erinnert an die Gladiatorenkämpfe im alten Rom oder die öffentlichen Hinrichtungen des Mittelalters. Bequem im Sofa fletzend schauen sich diese Anhänger von Grausamkeit quasi „reales“ Geschehen an.

Bei diesem Thema erinnere ich mich immer wieder daran, dass ich als Schuljunge – das war in den 1980er Jahren – mal einen kritischen Text zum Thema „Überreiz“ in Englisch analysieren musste. Der Text erklärte, dass es schon im damaligen Amerika in den Medien immer mehr zur Darstellung von Gewalt käme, weil die Zuschauer sonst nichts mehr dabei „spüren“ würden. Die Gewaltdarstellungen seien wie eine Droge, von der man immer mehr brauche, um das gleiche spüren zu können, wie „beim ersten Mal“.

Doch wie verpönt ist die, meiner Meinung nach gesunde, Einstellung, sich solchen optischen und akkustischen Gewaltdarstellungen widersetzen zu wollen? Jeder, der das wissen möchte, kann mal in einem entsprechenden Forum die Frage formulieren, ob man – in dem ansonsten genialen Spiel – „Red Dead Redemption II“ die Gewaltdarstellungen (Blut, Verstümmelungen) ausstellen kann. Wo immer man im Internet deutlich macht, dass man solche Gewalt nicht sehen will, bekommt man aggressiven Gegenwind. Unsachliche, fast beleidigende Reaktionen sind der Fall und zeigen, dass sich die Konsumenten von großer Gewalt offenbar selbst wie ganz rauhbeinige „Soldaten“ fühlen, die durch „Blut und Schlamm“ gewatet sind. Dabei ist das einzige, was in der Regel die Hand eines Zuschauers oder Gamers berührt eine verschüttete Cola ist. Mit Realität hat das alles nichts zu tun. Ein „Battlefield“ – Spieler, den man eine halbe Stunde an der ECHTEN Front im ersten Weltkrieg aussetzen würde, käme vermutlich weinend und seelisch zusammengebrochen wieder zurück in die Realität. Und er würde vermutlich nie wieder – oder mit einer ganz anderes Sichtweise– Battlefield spielen.

Ob sich unter den Gamern vereinzelt auch wahre Attentäter befinden, ist ein Thema für sich. Eltern, die ihren Kindern unzensiert und vor Allem unkommentiert in der heutigen Medienlandschaft machen lassen, was sie wollen, verstehen meiner Meinung nach nichts vom Erziehungsauftrag. Ich hatte das Glück einen Vater zu haben, der den zweiten Weltkrieg auf manch schmerzliche Weise erlebt hat. Durch das von ihm direkt überlieferte, wurde mir klar, dass „Krieg“ und Grausamkeit nichts ist, was der „Unterhaltung“ dienen sollte.

Dabei möchte ich eine Erfahrung aus dem Jahr 2002 anrbingen. Damals, am 11. September, stand mein Geburtstag kurz bevor und ich hatte mir ein Star Trek Spiel gewünscht, in dem es darum geht, als ehrenhafter Klingone in den Krieg zu ziehen. Es war ein Spiel, dass alleine auf Raumschiffe fixiert und gänzlich unbrutal war. Abgesehen davon eben, dass ich mit Torpedos feindliche Schiffe besiegen musste.

Nach dem realen Angriff auf die Zwillingstürme in New York, hatte ich jedoch keine Lust mehr das Spiel zu spielen. Die wahren Eigenschaften des Krieges waren durch den Anschlag näher gekommen, waren spürbar und bedrohlich geworden. Das hier waren „nur“ zwei Hochhäuser, die zum Einsturz gebracht worden waren, wie viel grausamer noch muss dann ein Krieg sein, in dem manche Städte ausradiert wurden / werden!? Die Trauer ergriff damals große Teile der Welt. Natürlich war die Politik der Amerikaner in mancher Hinsicht zweifelhaft und das Motiv für den Anschlag an sich vielleicht nachvollziehbar, aber hier ging es nicht um große politische Vorstellungen oder richtige und falsche Entscheidungen hoher amerikanische Politiker, sondern um einzelne Schicksale. Menschen mit Familien, Leute wie Du und ich, die von heute auf morgen unnötig aus dem Leben gerissen wurden und tiefe Wunden auf Generationen hinterließen.

Das ich dieses „Star Trek“ Spiel erstmal nicht anfasste war für mich ganz natürlich. Wie konnte ich jetzt vor dem PC sitzen und bei Chips und Cola Spaß am „Krieg spielen“ finden?

Doch die Werte verfallen, wie in jeder fortgeschrittenen Zivilisation. Es ist „wie im alten Rom“, das passt schon. Nein, ich glaube nicht, dass man ein „Weichei“ ist, nur, weil man in Serien und Filmen dargestellte Grausamkeit ablehnt. Für mich ist quasi reale Darstellung in einem ansonsten guten Film kein Mehrgewinn, sondern ein Hinderniss.

Greta Thunberg und der Klimawandel

Ich kann Greta Thunberg verstehen. Wer sich mit Klimawandel auseinandersetzt, wird feststellen, dass das, worauf wir da schleichend, aber unerbittlich zusteuern, vergleichbar ist mit einem Weltkrieg. Jedenfalls in seinen Auswirkungen. Vielleicht sogar schlimmer noch, denn nach einem Weltkrieg kann man in einem halben Jahrhundert wieder alles ordnen – mehr oder weniger. Nach dem Klimawandel nicht. Der bleibt. Ist dann quasi wie ein nicht enden wollender Weltkrieg. Forever.

Die Erde wird dann ein höllischer Platz sein. Die einen werden mit Überschwemmungen, die Anderen mit krassen Dürren zu tun haben. Es wird Klimaflüchtlinge geben, die ums Überleben kämpfen und in manchen Gegenden wird das Klima so dermaßen heftig sein, dass die Menschen dort sterben. Nebenbei wird es noch Stürme geben, Inseln und Küstenstädte werden verschwinden.

Um den Brand in Paris wird zu Recht viel getrauert und das Entsetzen der Welt ist völlig angebracht und verständlich. Aber offenbar fehlt es den Menschen an der Fantasie sich vorzustellen, wie viel schlimmer noch die Auswirkungen des Klimawandels sein werden. So schlimm, dass wir uns den Luxus über so einen Vorfall entsetzt zu sein, in 50 + Jahren nicht mehr leisten können. Es wird ums Überleben gehen und Kultur ist ein Bedürfnis, dass weit hinter dem Überleben steht.

Wenn Greta Thunberg nicht versteht, dass wir lieber über Brexit reden als über den Klimawandel hat sie Recht. Es muss wohl irgendjemand etwas am Klimawandel verdienen bzw. an seiner Beachtung NICHT verdienen, denn alles dreht sich bei uns kurzsichtigen Menschen nur ums Geld.

Vielen Dank, Ignoranten. Vielen Dank, Politiker und nur an Gewinnmaximierung interessierte Firmen. Vielen Dank, Menschen, dass ihr euch selbst abschafft. Warum nur musste ich als MENSCH geboren werden? Eine erbärmliche Rasse und was hilft es, wenn große Geister großes schaffen, wenn der Mensch in seiner Gesamtheit zu blöd ist, es zu bewahren?

Entschleunige Dich doch mal!

Wir reden oft von einer beschleunigten Zeit, in der wir leben und dass das Entschleunigen daher eine naheliegende, sicherlich wohltuende Angelegenheit wäre. Tatsächlich ist Geschwindigkeit in der westlichen Welt eine „Tugend“. Wer etwas SCHNELL erledigt, ist gern gesehen. Wer SCHNELL mit dem Auto an sein Ziel kommt, fühlt sich eher als Sieger denn als Verlierer und wer indes als LETZTER, also langsamer als alle anderen ist, bewertet sich in der Regel als Verlierer und wird auch so gesehen. Eine Seite im Internet, die sich SCHNELL aufbaut, deutet auf eine gute, schnelle Verbindung und moderne Hardware hin. Beides gern gesehen. Usw.

Schnell sein ist für uns also toll. Wer Langsamkeit als Tugend sieht, muss irgendwie „komisch drauf“, alt oder krank sein. So scheint es in den Köpfen unserer „zivilisierten“ Welt vorzuherrschen. Das will uns auch unsere eigentlich Führung – die Wirtschaft (ja, Geld regiert die Welt wirklich!) – weiß machen. Leistungsdenken halt. Immer besser = schneller (?) werden, auch, wenn an falscher Stelle gespart wird… Anderes Thema.

„Wer sichere Schritte tun will, muß sie langsam tun. (Goethe)“

Trotzdem oder DESWEGEN, weil hier Schnelligkeit zur Volkstugend wurde und schnell nie schnell genug ist (denkt nur daran, was ihr von der nächsten Playstation erwartet… oder: Kannst DU je schnell genug für Deinen Chef sein?), wird diese nun zur Volkskrankheit. Wie denn nun? Wie kann ich die Welt langsamer machen? Ich kann ja nicht mal dafür sorgen, dass mein Bus morgens auf mich wartet?!?!?Wer sichere Schritte tun will, muss sie langsam tun. (GO

Heute morgen habe ich meditiert. Seit einiger Zeit habe ich mit ein paar Problemen oder – positiv ausgedrückt – „Herausforderungen“ – zu tun.

Und während ich am PC diese Zeilen schreibe, fordert mich meine Antiviren-Software auf, mich um das Abonnement zu kümmern. Durch ein Popup-Fenster. Ungefragt. Ja, diese Welt will nicht, dass man zu sich kommt. Sie will einen auf Trab halten. Nicht zu sehr zu sich kommen, das schadet der Gesundheit. Könnte man meinen. Zurück zum Text. Zurück zum Thema „Entschleunigen“.

Ich habe in Letzter Zeit mit einigen Themen zu tun, die für mich nicht ganz leicht sind. Gesundheitlich, Familiär und Anderes. Und nachdem ich in die Falle getappt bin, über meine Probleme nachzudenken und – nachdem ich meine Lösungen gefunden hatte – mich im Kreise zu drehen. Es gibt auf die Frage „Was ist die Summe von „5+4“ eben nur die Antwort „9“. Sind es jedoch keine Mathematikaufgaben, sondern komplex (scheinende) Themen, die auch emotional herausfordern, genügt es dem Geist nicht, die Antworten zu kennen. Das Schwierige nur ist: Weiterdenken bringt dann nichts mehr.

Heute morgen erkannte ich das vollends. Ich setzte mich also hin und begann zu meditieren. Augen zu, atmen, hören, mich, meine Gedanken und die Welt beobachten ohne Bewertung. Ohne Bewertung: Das ist dabei ganz wichtig. Dabei bemerkte ich, dass nicht die Welt in letzter Zeit hektischer, schneller und stressiger geworden sind, sondern ich, bzw. meine Gedanken. Allein beim „da sitzen“ spürte ich, wie ein Teil von mir mir das Gefühl gab: „Nicht so lange dasitzen, weiter, weiter!“ Aber es war Sonntagmorgen und früh und ich hatte gar keinen Termin und keine Verabredung. Es gab also überhaupt keinen Grund zur Eile! Trotzdem. Das Gefühl war da. „Schnell, nun mach schon! Weiter, weiter!“.

Das war so als wenn ich unter die Kühlerhaube meiner Selbst schaue und sehe, dass sich der Motor weiterbewegt als wenn ich ein Rennen gewinnen müsste, aber die Räder standen still. Ich bin kein Autofahrer, aber ich glaube, das trifft es.

Aber auch das nicht beurteilen. Nur beobachten!

Ich werde nun öfter meditieren. Wieder. Wie früher, wo es mir sehr gut tat und ich erkannte, dass das Meditieren wie Gartenpflege ist. Verwildern lassen oder Pflegen: Muss man selbst wissen. Wenn ich mir vorstelle, dass ich langsam die Langsamkeit wieder in mein Gehirn bringe, dann wird sich vieles entspannen in mir und ich bin fest davon überzeugt, dass dann auch die Welt für mich wieder langsamer erscheinen wird.

Worauf ich hinaus will ist vermutlich klar: Die Entschleunigung ist tatsächlich gut! Aber sie beginnt, wie so vieles, in DIR!

Als ich eine Weile Wing-Tsun lernte, hatte ich einen tollen Lehrer. Er hatte immer Weisheiten für uns. Zum Beispiel diese:

„Wer sein Ziel schnell erreichen will, muss langsamer gehen.“

Es stimmt tatsächlich, wobei hier natürlich nicht von der Fahrt von Hannover nach München die Rede ist, sondern von persönlichen Zielen; sei es das Erlernen eines Instruments oder das Akzeptieren neuer Gegebenheiten im Alltag. Ja, auch das stimmt:

„In der Ruhe liegt die Kraft.“

Aber Sprüche sind letzten Endes wieder nur Gedanken. Die Achtsamkeits-Meditation, so frei von Gedanken wie möglich und ohne Bewertung, ist für mich der goldene und so einfache Weg, den ich allen nur weiter empfehlen kann.

Nach „Solo“ Flop keine „Star Wars Story“ mehr?

Wie die Website collider.com berichtet, wurden die Arbeiten an den kommenden Star Wars Story – Episoden eingestellt. Grund ist der finanzielle Flop von „Solo“.

Laut IMDB hat der Film $300,000,000 gekostet. Er brachte insgesamt aber bisher „nur“ $343,297,558 weltweit ein. Manch einer würde sich über so einen Gewinn freuen, doch Disney ist von Filmen wie „Das Erwachen der Macht“ oder „Rogue One“ ganz anderes gewohnt.

Als Reaktion hat nun Lucasfilm / Disney die Produktion der Anthologie-Filme von „Boba Fett“ und „Obi Wan“ eingestellt. Auch die geplanten zwei weiteren Solo – Spinoffs wurden zunächst gestrichen. Ob Rian Johnsons geplante Trilogie betroffen sein wird, ist unklar.

Auch auf collider.com wird vermutet, dass der eher geringe Erfolg des Star Wars Films mit seinem Erscheinen im MAI statt im Dezember zu erklären ist. In der Tat macht das Sinn, denn die Zuschauer waren es gewohnt, zu Weihnachten neben den sonstigen Geschenken in jedem Fall einen neuen Star Wars Film zu entdecken. Wie heiß wärest Du auf ein Weihnachtsgeschenk, nur fünf Monate nach Weihnachten und mitten im Sommer?

Viele sogenannte „Fans“ haben den Film aus Protest gegen „The last Jedi“ nicht angesehen und dann gibt es natürlich noch die „Hater“, die einfach alles niedermachen wollen, was ihrer Art von Star Wars widerspricht…

Betrachte ich mir das Marketing von Lucasfilm seit „Rogue One“, so scheinen mir die Leute bei Disney / Lucasfilm zu selbstsicher geworden zu sein. Ein prominenter Analyst (siehe auch https://www.cbr.com/solo-a-star-wars-story-analyst-poor-marketing/) stellte fest, dass ein gravierender Grund für das schlechte Abschneiden des an sich guten Films mit dem Marketing zu tun hatte.  So wurde der erste Trailer zu „Rogue One“ 247 Tage vor dem Film gezeigt, der erste von „Solo“ erst 108 Tage zuvor. Das mag auch mit „The last Jedi“ zu tun haben, denn 247 Tage sind umgerechnet 8,12 Monate. Hätte man den ersten Trailer von „Solo“ 8 Monate zuvor gezeigt, wäre das folglich noch vor dem Erscheinen von „TLJ“ gewesen! Und wieder zeigt sich, wie ungünstig der Mai-Termin war!

Das Lucasfilm alles in Sachen „Star Wars“ überdenkt kann nicht falsch sein. Alleine schon, dass Rian Johnson die von Kasdan und Abrams vorgeschlagene Storyline der „Hauptepisoden“ verlassen durfte und man wohl bei Lucasfilm der Meinung ist, alles was „Star Wars“ im Titel hat, verkauft sich ohne Mühe von selbst, schmeckte auch mir nicht. Lucasfilm hatte und hat es in der Hand, Star Wars zu einer großen Sache oder zu einer alltäglichen Sache zu machen. Die Magie von 2015 hat Lucasfilm für gegeben hingenommen und sich dann nicht weiter um sein Produkt bemüht, so wie ein Schüler, der eine 1+ im Zeugnis hat und meint, sich dann keine Mühe mehr geben zu müssen (bezüglich Kontinuität, Stimmung in den Haupt-Filmen im Speziellen und das Marketing im Allgemeinen).

Schade nur ist, dass ausgerechnet „Solo“, dieser frische Film, der auf der Website „Rottentomatoes“ ein 65%iges „Liked it“ bekommen hat und der von so gut wie niemandem als schlecht bezeichnet wird, der ihn wirklich gesehen hat (und nicht nur aus Prinzip schlecht fand), den Grund dafür liefert.

Ich hoffe, dass sich jetzt die richtigen Leute in Hollywood an einen Tisch setzen und Star Wars retten – und immer, wenn etwas gerettet werden muss, war J. J. Abrams am Besten. Seien wir also zuverichtlich. Episode IX könnte alles retten. Die Frage ist nur, wird die Episode IX eine „Titanic“ oder eine „Apollo XI“?

 

 

Inner hero

Ich bin dabei einen Song für Gitarre zu komponieren. Er hat in Etwa den folgenden Text. Er entstand, weil ich erkannt habe, wie wesentlich es für unser Leben ist mit was für Menschen – begonnen bei der Familie – wir zusammentreffen. Menschen, die uns Vertrauen schenken oder solche, die an uns zweifeln.

Selbst, wenn man sich selbst vertraut, was ja dann wohl Selbstvertrauen ist, können solche Menschen in der Umgebung so schädlich sein wie Trinker für einen Ex-Alkoholiker. So ist es unmöglich aus seinen Mustern auszubrechen.

Und dann ist es noch ein Gruß an mein inneres Kind, den Matthias, der ich schon mit jungen Jahren war.

Inner hero

(Lyrics to a song by Matthias Wieprecht)

I believe in my inner hero,

I know he is so full of strength.

I know he can fly and look through walls

and he can stand all challenges.

 

I believe in my inner hero,

I know his heartful smile,

I know his courage and loyalty,

I trust him with my life.

 

But I know, the people,

what they alwys said…

He ist just a dreamer“,

He is so wrong!“

But

I believe in my inner hero,

I know his heartful smile,

I know his courage and loyalty,

I trust him with my life.

Selbst-Liebe

Das Thema „Selbstliebe“ ist spirituell interessierten Leuten sicherlich geläufig. Aber gesellschaftlich scheint mir das Thema eher ein Tabu zu sein – oder wollen Sie etwa ernstlich sagen, sie hätten nicht die Stirn in Falten gezogen als sie diese ersten Worte lasen? Selbstliebe, das sprichwörtliche sich-selbst-nehmen-wie-man-ist, ist weniger üblich als Selbsthass. Interessanterweise wird keiner etwas einwenden, wenn man laut sagt: „Mann, bin ich ein Trottel!“, aber Eigenlob stank ja immer schon, oder? Selbst, wenn er angebracht war!

Es gibt da ein tolles Lied von Otto Waalkes, welches er mit „Sid“ aus „Ice Age“ singt. „Ich bin mein bester Freund…“ oder jenen berühmten Text von Charlie Chaplin, in dem er von Selbstliebe spricht. Wer die Stichworte „Selbstliebe“ und „Charlie Chaplin“ in einer Suchmaschine eingibt, wird fündig.

Beides zusammen sagt alles, was ich hier sagen möchte. Es ist am Besten, wenn Du Dich als Deinen eigenen besten Freund / Deine eigene beste Freundin ansiehst und Dich auch so behandelst. Man kann das auch mit Riten im Leben praktizieren.

Ich persönlich bin sowohl dem buddhistischen Wahrnehmen der Welt als auch manch schamanischer Sichtweise zugeneigt. So kann ich auch dieses Buch empfehlen:

https://www.amazon.de/Schamanische-Weisheit-f%C3%BCr-gl%C3%BCckliches-Leben/dp/3833827211/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1520838312&sr=8-2&keywords=angaangaq

Stellt euch vor, was ihr von einem Partner / einer Partnerin im Idealfall erwartet. Dann übertragt es auf eure Beziehung zu euch selbst:

Stehe hinter Dir!
Sei Dir treu!
Vergib Dir!
Stehe gerade dann zu Dir, wenn es sonst niemand tut!
Gib Dir immer wieder eine neue Chance!
Schenke Dir selbst liebevolle Gedanken, die Dir gut tun, statt Dich zu verletzen!
Ermutige Dich!
Lobe Dich immer mal wieder!
Wertschätze Dich so, wie Du bist – in Deiner Art.

Neben Aufmerksamkeit(smeditation) ist die Selbstliebe das Wichtigste, um ein angenehmeres Leben zu führen, ohne einen Cent dafür ausgegeben zu haben.

Du kannst ja heimlich damit anfangen, dich anzunehmen. Es braucht ja keiner merken 😉 Dann gibt es auch keine dummen Sprüche, bis du soweit bist, dass dir solche nichts mehr ausmachen.

Ein paar kleine Weisheiten

Ich bin kein „Weiser“, nur ein Mensch, der sich Gedanken macht. Ich will hier nicht „klugscheißen“, sondern nur ein paar Ideen wiedergeben, die mir durch den Kopf gehen. Los geht´s:

Das Leben ist wie ein Fluss.

Manchmal, wenn ich eine eher schwierige Zeit hinter mir habe, indem ich mich in der Regel wegen irgendwelcher Dinge aufgeregt habe, die es nicht wert waren z.B., schaue ich mir unseren hildesheimer Fluss, die Innerste, an. Sie fließt immer. Sie ist wie der Zeitstrom, in dem wir uns bewegen und in dem wir uns unweigerlich verändern.

Alles verändert sich und wie der Atem oder der Fluß, so fließt auch Dein Leben. Du magst durch Deine Gedanken Dir selbst Steine in den Weg legen, aber der Zeitsrom, der Strom des Lebens fließt unaufhörlich und unberührt von dem, was Du Dir so denkst.

Dem Leben im Großen und Ganzen ist es völlig egal, worüber Du Dich aufregst, für wie wichtig Du Dich oder Deine Meinung hältst.

Vielleicht ist alles gar nicht so wichtig?

Gedanken sind meist Schrott, die Frage „Warum?“ Unfug.

Ich finde es schön, dass Kinder neugierig sind. Ihre „Warum?“ – Fragen sind unmittelbar. Aber wenn man sich mit einem „Warum (gerade ich etc.)?“ an einen Gott oder das Schicksal wendet, ist das in der Regel Unfug. Es ist vor Allem eines: Widerstand gegen das, was IST. Nicht mehr, nicht weniger.

Hast Du je geklagt: „Warum hatte ich heute so ein Glück und ein anderer nicht?“ oder „Warum nur habe ich im Lotto gewonnen? Womit habe ich das verdient?“ ? Wohl eher nicht. Hier fällt es leicht, das „so sein“ des Lebens zu aktzeptieren.

Was IST, ist nicht zu ändern, egal ob es Dir gefällt („Lottogewinn“) oder nicht gefällt. Wenn es regnet, regnet es. Wenn Du gekündigt wurdest, wurdest Du gekündigt. Etc.

Das heißt nicht, dass man in seinem Handeln alles fatalistisch hinnehmen muss, alleine das beklagende „Warum?“ ist sinnlos. Es macht Deinen Geist unruhig, nimmt Dir den inneren Frieden, der das Wichtigste im Leben ist. Und der die Voraussetzung dafür ist, dass Du änderst, was Du als unangenehm empfindest.

Sinn des Lebens

Als die ersten Menschen ihren Verstand entdeckten, fragten sie sich wohl nach dem Sinn des Lebens. Aber sie fanden ihn nicht. Niemand sagte ihnen, warum sie auf Erden sind. Aber sie hatten Hunger und Durst und suchten nach Nahrung. Sie probierten dies und das und stellten schnell fest, wodurch sie etwa krank wurden und was ihnen gut tat.

Die Frage nach dem „Sinn“ blieb unbeantwortet. Auch als sie später begannen mit anderen Stämmen Handel um die Dinge zu führen, die man zum Existieren auf der Welt benötigt.

Heute leben wir in einer (subjektiv) fortschrittlichen Gesellschaft. Die Frage nach dem Sinn des Lebens bleibt weiter unbeantwortet. Dennoch gibt es ein Lebensprinzip, das sich aus dem Handel der ersten (oder zweiten, dritten, vierten….) Generation der Menschen entwickelte: Geld ist das Wichtigste! Es ist in fortschrittlichen Ländern sogar wichtiger als Menschenleben. Stichwort: Kinderarbeit zum Beispiel. Stichwort: Kassen-Patienten und private Patienten zum Beispiel.

So leben wir immer noch in einer Welt, in der der eigentliche Sinn des Lebens nicht beantwortet wurde, aber wir tun so als wüssten wir Bescheid, wenn wir um 6 Uhr aufstehen und zur Arbeit gehen etwa und nach 8 Stunden etwa heim kehren. Die Frage nach dem Sinn blieb unbeantwortet und da haben wir eine eigene Antwort erfunden: Geld ist der Sinn des Lebens. Luxus. Konsum. Anerkannt sein. Erfolgreich sein. 

Die Frage nach dem Sinn wurde jedoch nie wirklich beantwortet und das, was Du und ich als normales Leben empfinden entstand nur aus einer peinlichen Situation: Als die ersten Menschen da standen und sich erstmals fragten, wozu sie existieren und dabei merkten, dass sie Hunger und Durst haben. Sie gingen ihren natürlichen Trieben nach, um zu leben und verschoben seit Anbeginn der Menschheit eine echte Erörterung der Frage.

Wir sollten nicht zu stolz auf unser „normales Leben“ sein. Es mag sein, dass „Geld“ gar nicht die Antwort ist. Damit einhergehend mag es sein, dass ALLES was wir für normale Werte halten reflektiert werden darf und manchmal sogar sollte. Da kann denken sogar nützlich sein 😉

Kein Märchen

Mit großen, weiten Augen sah das Kind seinen Vater an. Sie waren die letzten ihrer Art und würden wohl auch nicht mehr lange leben.

„Warum habt ihr damals nichts getan?“ fragte das Kind. „Waren die Zeichen in der Welt nicht deutlich genug?“

Der Vater seufzte tief.

„Wir waren eine Gesellschaft, die von vielen Ablenkungen betäubt war. Das Wesentliche, das Leben selbst, wurde von uns schon lange für den Wert des Geldes eingetauscht. Das war einfach so.“

„Ich hätte gerne die Zeit erlebt als man noch aus den Flüssen trinken konnte.“

„Und ich hätte sie dir gerne gezeigt, diese Flüsse. Sie waren aber schon zu meiner Kindheit voller Gift, Plastik und, kurz, man hätte das Wasser auf jeden Fall abkochen müssen. Naja, ich hätte es auch dann nicht getrunken.“

„Du wolltest mir aber erklären, warum niemand etwas getan hat. Was hat eure Regierung getan, bevor es zum Krieg kam?“

Der Mann musste lachen. Es war ein bitteres Lachen.

„Sie befassten sich damit, eine große Koalition zu bilden.“

„Was meinst du damit?“

„Nun, damals waren viele Parteien in einem ungewöhnlichen Verhältnis zueinander gewählt worden und nun mussten sie sich einigen, wer regieren soll und wie. Dabei wurden sie sich nicht einig.“

„Aber bestimmt haben sie trotzdem gemerkt, dass die Spannungen zwischen den Kriegs-Entscheidern immer größer wurden, oder?“

„Es schien ihnen nichts auszumachen. Der amerikanische Präsident, der so undiplomatisch war wie kaum einer seiner Vorgänger, wenn überhaupt, reizte seine Gegner ständig. Diese Feinde hatten eine eigene, merkwürdige Weise von Macht.“

„Wie in Star Wars?“

„So ähnlich. Wenn Menschen, die von Macht besessen sind die politische Führung übernehmen, ist das sehr gefährlich.“

„Ich sehe es.“ sagte das Kind und blickte traurig über den Leichenteppich in den verstaubten Straßen. Die Häuser waren stehen geblieben, aber die Menschen waren hinweggefegt worden.

„Hat denn niemand begriffen, dass es um das Leben ging?“

„Niemand sah es als echte Bedrohung. Es lag jenseits unserer Vorstellungskraft. Niemandem haben wir den Wahnsinn zugetraut, die erste Rakete zu zünden. Niemandem. Und dann waren wir abgelenkt. Vom Alltag, vom Internet, von faszinierenden Techniken, dutzenden von Fernsehprogrammen und davon zuzusehen, wie unsere Regierung sich formen wollte.“

„Und sonst in der Welt? Niemand hat etwas gesagt oder getan?“

„Der Papst hatte gesagt, dass er wirklich Angst vor einem Krieg hätte. Nicht, dass ich die Kirche so toll fand, aber das ist jetzt auch egal. Er war der einzige an den ich mich erinnern kann. Ach so, Stephen Hawking auch. Irgendwie hörten wir nie auf die klugen, weisen Menschen. Wir lebten so wie die Gorillas im Dschungel. Wer am lautesten brüllen konnte, sich am Besten darstellen konnte, dem wurde zugehört und applaudiert, der wurde gewählt. Es gab Ausnahmen. Aber das waren eben… Ausnahmen.“

Sie schwiegen eine Weile. Dann sah das Kind ein Buch auf dem Boden. Ein Märchenbuch, Staub bedeckt. Sie nahm es, schüttelte den Staub ab und gab es ihrem Vater.

„Wenn du kannst, würdest du mir ein Märchen vorlesen?“

„Jetzt?“

„Papa, wir werden bald tot sein und ich will wenigstens noch einmal so tun als wäre alles wie früher, so normal!“

Der Vater lächelte. Der Gedanke gefiel ihm. Natürlich war es unter seinen Schmerzen und anbetracht des Todes um sie herum unmöglich so zu tun wie früher. Aber es war einen Versuch wert.

Weihnachtszeit – Gedanken 2017

Je älter ich werde desto mehr schätze ich die Zeiten meiner Kindheit. Freilich war damals auch nicht alles rund. Meine Geschwister konnten mich schon mal ärgern, die vielen Arbeiten in der Schule konnten es einem verleiden.

Was jedoch schön war:

  1. Es gab damals noch richtige Winter. Der Klimawandel wird von sogenannten „Experten“ noch immer verharmlost. Wer jedoch die 70iger Jahre als Kind erlebt hat, weiß, wie die Winter damals aussahen. Stunden habe ich als Kind im Schnee gespielt und kam mit roten Wangen und überseht von Schnee nach Hause. Ich erinnere mich daran, dass die Wege so voll von Schnee waren, dass an den Straßenränder kein Auto parken konnte. Schnee zur Weihnacht war auch damals selten, aber in der Vorweihnachtszeit oder rund um das Fest, das gab es oft.
  2. „Bescheidenheit“ bei den Geschenken. Ich habe es nie so erlebt, weil ich es unheimlich großzügig fand, dass wir uns von unseren Eltern etwas für 100 DM aussuchen konnten. Das war ja auch viel Geld. Ich weiß noch, dass ich immer ein „Hauptgeschenk“ hatte. Das, was mir am Wichtigsten war. In einem Jahr war das der Jeep von BIG JIM. Ich hatte ein Prospekt in meiner Tasche, dass immer unansehnlicher wurde, weil ich immer mit mir herumschleppte. Die aus meiner Sicht üppigen Geschenke waren nahezu immer „perfekt“.
  3. Die Stimmung. Ich laste es der immer größer werden wollenden Wirtschaftsleistung des Landes an, dass Weihnachten und die Weihnachtszeit immer mehr zu einer Geschenkeschlacht wird. Aber auch, dass es insgesamt hektischer geworden ist. Wir passen uns der Technik an, die immer schneller wird. Es wird Zeit, dass der Mensch sich darauf besinnt, dass die Technik ihm dienen sollte, nicht umgekehrt. Zudem war man damals meine ich – aber ich war noch ein Kind! – weniger ironisch und sarkastisch wie heute. Meine Eltern und Großeltern hatten 1 – 2 Kriege miterlebt und ich meine, dass der Mensch damals wusste, was wirklich zählt. Da ging eine innere Dankbarkeit von ihnen aus, wenn auch nur ein schönes Essen auf dem Tisch stand oder man sich in Frieden am Weihnachtsbaum versammelte. Aber ich kann nur von meinen Erfahrungen berichten.

Vielleicht kann man es auch nicht wirklich „fassen“. Aber für mich war diese Zeit als kind wahrhaft heilig. Und besonders.

Natürlich ist es schon „Tradition“, dass die „älteren“ Generationen wissen, was früher „besser“ war, egal wie gut es wirklich war. Aber es war besser 😉

Nostalgia oder: Nicht die letzte Erinnerung an Aschenbrödel

Unser Leben ist schneller geworden, hektischer. Durch den Segen unserer Smartphones sind wir stets verfügbar, auf Abruf. Früher hat man Leute mit „Pieper“ teils bedauert, weil sie keine richtige Ruhe finden konnten. Heute haben wir alle einen. Für ständige Ablenkung ist gesorgt. Facebook? Mails? Spiele? Amazon? Was immer es ist, wie gut auch die Internetverbindung gerade ist, „wir“ sind auf jeden Fall online. Ständig.

Gleichzeitig sind die Straßen von tausenden von Autos gefüllt und die Mentalität der Menschen entspricht mehr denn je dem Lied von Herman van Veen, welches er einmal sang: „Schnell weg da, weg da, weg!“

Der Holländer hat schon in den 70iger Jahren die ständige Eile, das ständige besser und schneller sein, kritisiert.

Dabei ist es natürlich nicht die Zeit, die schneller wird, sondern das, was wir in diese Zeit quetschen wollen.

Wer über das „Jetzt“ meditiert, einfach mal mit seiner Aufmerksamkeit im „Hier und Jetzt“ verweilt, wirkt wie ein altes Überbleibsel aus einer Zeit, in der man wohl eben mehr Zeit hatte.

In so einer Zeit wurde ich groß. 1969 geboren geriet ich gerade noch so in die Vor-Digitale Zeit. Was „wir“ damals mit unserer Zeit anfingen, kann ich nicht sagen. Aber natürlich, was ich damals damit anfing. Als Kind hatte ich viel Fantasie und viele meiner Freunde auch (wenn sie mal Zeit hatten, was immer schwierig war). Aber egal ob alleine zuhause Fantasiegebäude aus Lego erzeugt wurden, der Spielplatz zu Brücke und Planeten einer neuen „Raumschiff Enterprise“ – Folge wurde (oder der Wald zu einem „Mondbasis Alpha“ – Planeten), wir waren viel draußen. Lebten in gewisser Weise viel im hier und jetzt.

Ich habe zwei Söhne, habe ihre Grundschulzeit begleitet und bemerkt, wie selbst dort die Leistung im Vergleich zu damals anzog. Gerade aus dem Kindergarten gepurzelt mussten sie ihre Hausaufgaben selbst organisieren. Nicht als Versuch, sondern als zu benotende Fähigkeit. Richard David Precht bemengelte es schon viel umfassender als ich es könnte: Unser Schulsystem basiert auf Angst. Angst vor schlechten Noten, Angst davor auf der Strecke zu bleiben – speziell im Vergleich zu anderen. Das „sich mit anderen vergleichen“ führt einen jedoch von sich selbst weg, was – wie Psychologen wissen – eine Voraussetzung für Ängste, Minderwertigkeitsgefühlen und mehr werden kann.

Warum ich das alles schreibe ist etwas ganz Anderes. Ich fand eine Musik aus meiner Kindheit. Die Musik von Karel Svoboda zu dem (Vorweihnachts-)Kultmärchen „Drei Nüsse für Aschenbrödel“. Als ich diese Musik hörte, erwachte (nicht zum ersten Mal in meinem Leben) wieder einmal die Begeisterung für jene tschechischen Märchen!

Das zarte Stück, welches „Aschenbrödel“ bezeichnet, die triumphalen Klänge rund um den Hofstaat mit König und Königin sowie Prinzen an der Spitze… einfach herrlich! Das brachte mich dazu, wieder einmal die erste Folge der Serie „Die Märchenbraut“ zu sehen, in der – wie auch im Aschenbrödel – Vladimir Mensik (1929 – 1988) – eine wichtige Rolle spielt. Diese Filme haben Witz und Fantasie, aber vor Allem ein Herz für Kinder im besten Sinne. Auch ein Herz für die Kinder, die wir einmal waren übrigens.

Als ich mich damit befasste, dachte ich nicht nur daran, wie ich diese Filme als Kind sah, ich sah mich auch gleich vor meinem geistigen Auge im „Vor-Klimawandel“-Winter spielen. Dick eingepackt im hohen Schnee mit meinen Freunden wie verrückt spielen, durchnässt nach Hause kommend, mit roten Wangen und triefender Nase. Es war herrlich! Die Erinnerung an meine Kindheit, die ohne Smartphone und PS4 ablief, bringt mir auch heute noch, ein Gefühl für das „im Moment“ sein. Ein äußerst gesundes Gefühl, das sich wirklich gut anfühlt.

Kein „weg da, weg da, weg!“

Gut so!