Jeremy Brett´s Sherlock Holmes – eine Erinnerung

Es war irgendwann in den 1980er Jahren. Meine sherlockianische Brieffreundin Daniela K. aus Bonn hatte mir in einem Brief geschrieben, dass es demnächst die tolle Sherlock Holmes Serie mit Jeremy Brett und David Burke auch im deutschen TV gäbe.

Ich war erfreut und skeptisch gleichermaßen. Ich hatte doch schon „meinen“ besten Sherlock Holmes: Basil Rathbone! Die Originalgeschichten kannte ich nur teilweise und aus diversen Übersetzungen. Die große Haffmans – Übersetzung gab es noch nicht. Bekannt war mir die teils gekürzte Ullstein – Übersetzung, in der sich die Zimmernachbarn Holmes und Watson Duzen, was meiner Vorstellung völlig widersprach.

Schließlich war ein Freund so nett die erste auf dem DDR – Fernsehen ausgestrahlte Folge für mich aufzunehmen. „The speckled Band“. Wir sahen sie uns gemeinsam an und ich muss sagen, dass mir das Setting zwar außerordentlich gut gefiel, aber der Holmes! Mein Gott, was für ein blasierter, eigenwilliger Mensch! Pomade im schwarzen Haar, voller Ticks und mit einem merkwürdigen Gebaren. Erstmal wusste ich nicht recht, was ich von ihm halten soll. Das war so was von „KEIN RATHBONE“, dass ich abgeschreckt war.

Einen gewissen Reiz hatte die Serie dennoch und so ist es kein Wunder, dass ich dran blieb. Teils fand ich die Folgen etwas lahm („Die einsame Radfahrerin“ z.B.), dann auch wieder höchst spannend („Der griechische Dolmetscher“ z.B.).

So die einzelnen Folgen ver-folgend wurde ich automatisch zu einem Fan dieses schrulligen Detektivs. Die Haffmans – Übersetzung, die wohl die akkurateste von allen deutschen Übersetzungen bis zum heutigen Tage ist – zeigte mir (zu meiner Überraschung) keinesfalls einen Basil Rathbone (den ich aber auf ewig bewundern und im  Herzen tragen werde), sondern einen Jeremy Brett! So bekam auch Brett einen Ehrenplatz auf meiner imaginären Tribüne, zu der sich später noch Geoffrey Whitehead, Christopher Plummer und viele mehr gesellen sollten…

Autogramme und Erinnerungen…

Als Brett und der spätere Watson (Edward Hardwicke) auf Tour gingen (Wynhdams Theater, „The Secret of Sherlock Holmes“) war ich leider noch zu mittellos und unsicher, um mir einen Trip nach London zuzutrauen. Ein Freund brachte mir ein T-Shirt, ein Plakat und Flugzettel der Show mit.

Zu dieser Zeit schrieb ich auch an Granada TV und bat um ein Autogramm von Jeremy Brett und Edward Hardwicke. Zurück kam der „Sherlock Holmes Granada Companion Nr. 1“ mit einer tiefen Entschuldigung dafür, dass die Darsteller aktuell nicht „under contract“ seien, weil sie ja ihr Bühnenstück aufführten. Der Companion sei ein kleines Trostpflaster. Es war ein großes 😉

Dennoch schrieb ich – unermüdlich – an das Wyndhams und erhielt eines Tages einen Brief, gerichtet an „Matthias Wieprecht, Esq.“ aus London. Inhalt waren ein Autogramm von Jeremy Brett (leider schrieb er mit dunkelblauer Tinte auf schwarzen Hintergrund, aber sei es drum) und einen jener Wyndhams Flugzettel mit einem Autogramm von Edward Hardwicke. Meine Freude war maßlos. Hätte ich geahnt, dass Jeremy Brett bereits zum BESTEN Holmes im Fernsehen geworden war, hätte ich mich vielleicht sogar noch mehr gefreut.

Jeremy Brett´s Autogramm: Nur für geübte Augen erkennbar, aber immerhin!

Ich bestellte mir den Soundtrack beim damals noch existierenden „Cinema Soundtrack Club“ und sah mir alle Folgen an, die folgen sollten, bis ich Brett und Holmes für kurze Zeit in einer wilden, schrägen Phase meines Lebens aus den Augen verlor.

Etwa 1994 kamen die letzten Langfilme mit Brett auf Tele5 und ich war so erfreut wie erschrocken. Jeremy Brett wirkte krank und war extrem dick geworden, aber auch die Handlungen von „The last Vampyre“ und „The eligible bachelor“ waren verwirrend, verstörend und den Originalgeschichten wie dem wunderbaren Darsteller unwürdig! Alleine „Der Erpresserkönig“ vermochte noch zu überzeugen.

Im Zivildienst las ich 1995 in einem Detektiv – Magazin wieder von Jeremy Brett, dort, ich war bestürzt, von seinem Tod. Ich las die ganze Geschichte um seine Krankheit und seinen Tod. Depression, falsche Medikation, Probleme mit dem Herzen… Schrecklich!

Viel später in meinem Leben schrieb ich Edward Hardwicke, weil ich seine aufgenommenen Hörbücher (Sherlock Holmes Stories) entdeckt hatte. Ein spätes Wiederhöhren mit Watson 😉 Der Mann antwortete nicht nur mit einem Autogramm, sondern mit einem langen, handgeschriebenen Brief, in dem er ebenfalls bestätigte, wie sehr er Jeremy jeden Tag vermisse.

Traurig enden meine Erinnerungen damit, dass ich irgendwann auch von dem Krebs-Tod Edward Hardwicks (2011) las.

Wie der Original-Holmes werden auch Brett, Burke und Hardwicke nie vergessen sein!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert