Warum ich Meditation allen dauernd empfehle…

Ein paar Gedanken von mir zur „Meditation“. Der Text basiert – wie sollte es anders sein – auf meinen Erfahrungen und ist somit rein subjektiv. Ich bin kein Arzt und habe keine Ahnung von Medizin. Natürlich übernehme ich auch – muss man ja heute schreiben – keine Verantwortung dafür, falls jemand z.B. mit einem unverarbeiteten Trauma eine Meditation startet. Das sollte man nicht tun bzw. nur mit fachlicher Begleitung. Aber ansonsten halte ich Meditation für eine echt coole Sache… wie ihr hier lesen werdet:

Was wir denken…

Eltern geben uns nicht immer das Rüstzeug mit, um uns wertvoll  zu fühlen und geduldig und liebevoll mit uns selbst umzugehen.

In einer Leistungsgesellschaft, in der materielle Güter als die wahren Glückbringer gelten, gilt das Individuum vor Allem als potentieller Käufer. Käufer sollen nicht glücklich sein, sie sollen bedürftig sein. Bedürftig nach mehr Waren, die (eigentlich ja nicht) glücklich machen (sollen).

Im Alltag verstrickt man sich zudem noch oft mit den Themen anderer. Das geht ganz schnell. Dein Chef kommt rein (der letzte Nacht schlecht geschlafen hat) und brüllt dich an, dass du deine Arbeit besser machen sollst. Schon ist dein Herz von Wut erfüllt, während du dich gleichzeitig mehr anstrengst. Sehr plakativ, ich weiß. Aber so was kann es in Schattierungen überall geben. In Beziehungen, Freundschaften, im Bus, wenn Dich wer anpöbelt etc.

All dies und mehr erzeugt Stress.

Meditation hilft gegen Stress. Und mehr.

Meine Erfahrung mit der Meditation

In der Meditation konzentrieren wir uns vor Allem erstmal auf den Körper, auf die Atmung und beobachten die Gedanken, die kommen und gehen. Nach einigen Minuten lösen wir uns zeitweise von den Dingen, die nicht „zu uns“ gehören.

Wenn das Rollenverständnis, welches Dein/e Partner/in von Dir hat, eigentlich gar nichts mit Dir zu tun hat z.B., kannst Du das in der Meditation wahrnehmen. Du spürst dann zunehmend, wer Du wirklich bist. Du kannst da auch fühlen, dass der Chef (siehe oben) ein Problem hat, dass nichts, aber auch gar nichts, mit Dir oder Deiner Leistung zu tun hat. Vieles perlt ab…

Irgendwann, nach einigen Minuten, kehrt Stille ein. Frieden. Versöhnung mit sich und dadurch mit „der Welt“, in der man lebt. Dann kommen wieder die Gedanken hoch, etc., bis irgendwann wirklich innere RUHE einkehrt. Meistens 😉 Dazu mehr unten, aber insgesamt stimmt das schon so.

Meditation ist kein „Wunderkraut“. Es heilt nicht alles, es macht das Leben aber viel einfacher und bewusster. Jemand, der eine chronische Erkrankung hat, wird eventuell früher spüren, wann er sich so und so verhalten sollte, weil die Krankheit wieder aktiv wird. Jemand, der zur Depression neigt, wird vermutlich früher spüren, dass sie wieder im Anzug ist. Im Alltag wird die „Zündschnur“, die uns zur „Explosion“ oder – je nach Veranlagung – „Implosion“ führt, länger und länger.

Und was die oben erwähnten Überzeugungen angeht, werden auch diese liebevoll einer neuen Bewertung unterzogen. Bin ich wirklich so ein „Versager“, wie es Onkel Otto mal gesagt hat oder bin ich wirklich so „stark“, wie es Oma Trude immer meinte? Darf ich nicht auch mal schwach sein? Bin ich nicht viel stärker als andere immer dachten? Und so weiter.

Klappt das immer?

Im Alltag funktioniert die „tiefe meditative Versenkung“ unterschiedlich gut. Es gibt Tage, wo man meint, gar nicht richtig in die Meditation gekommen zu sein. An anderen Tagen rutscht man nahezu hinein und alles ist gut. Die Spannbreite der Möglichkeiten ist groß. Aber es ist – wie das autogene Training – ein Vorgang, der nie ganz abgeschlossen ist. Jedes Mal, egal, wie müde ich beim meditieren war oder wie angeschlagen, fühle ich mich danach zumindest „ein wenig fokussierter“. Habe weniger das Gefühl als vorher, „neben mir“ zu sein.

Autogenes Training – Unterschiede

Das autogene Training, wo ich es gerade erwähnt habe, ist eine effektive, vergleichsweise einfache Möglichkeit, sich selbst zu beeinflussen, um primär ruhiger zu werden (man kann sich aber auch „einreden“, nicht mehr rauchen zu wollen… Es ist eine Art „Selbsthypnose“!).

Ich habe auch autogenes Training vor Jahren gelernt und greife – bei allen guten Erfahrungen mit der Meditation – immer mal wieder darauf zurück. Beispielsweise beim Zahnarzt, wenn ich ruhig da liegen muss und am Liebsten schreiend herumlaufen würde 😉 Aber auch Meditation habe ich beim Dentisten schon angewandt. Sich auf die Gegenward zu konzentrieren sorgt beim Zahnarzt z.B. dafür, dass man die alptraumhaften Geschichten von großen Schmerzen und groben Bohrern, die man sich selbst erzählt (wenn man das „katastrophieren“ mal unbewusst gelernt hat), mit der simplen Realität ersetzt, die normalerweise nicht so schlimm ist. Wenn doch: Wechselt den Zahnarzt!

Warum es so schwer fällt anzufangen, obwohl es so einfach (und nötig!) ist

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass mich das Internet, das sich immer feiner darauf einsstimmt, meine Bedürfnisse zu ermitteln und mir entsprechende Artikel und Werbungen anzubieten, mehr ablenkt als es gut ist.  Wir leben generell in einer Welt, in der es unglaublich schwierig ist, „bei sich zu sein“.

Nüchtern werden immer wieder neue Statistiken von noch mehr psychischen Erkrankungen in der westlichen Zivilisation veröffentlicht, aber in den Schulen lernt man zwar, wie man Wurzeln zieht und welche Erdschichten unser Globus hat, aber nicht, wie man in dieser nach Aufmerksamkeit heischenden Welt zu sich kommt und bei sich bleibt, um z.B. konzentriert lernen und mit dem Alltag besser klar kommen zu können. Aber gut, das Schulsystem ist eh anachronistisch…

Was ich sagen will ist, dass die Meditation, die nichts kostet als ein paar Minuten Zeit und ein wenig Disziplin, Dir vermutlich genau das geben kann, was Du wirklich brauchst (auch, wenn Du es nicht weißt) und was Dir kein internetkaufhaus je anbieten wird.

Das Internet wird Dir höchstens Bücher, Kissen, Sitzbänkchen, DVDs …. ach, Du weißt schon, alles, was man kaufen kann, anbieten. Aber es kommt gar nicht darauf an, sich zu „stylen“, während man meditiert und schick auszusehen und das beste Räuchergefäss zu haben, sondern es geht ganz einfach nur ums dasitzen, wahrnehmen, atmen. 25 Minuten am Tag. Wie viel mehr gehen die Raucher/innen am Tag rauchen (ohne die erhoffte Ruhe zu erlangen)?

Dies alles ist „nur“ meine Sicht und Erfahrung. Ich bin kein Arzt. Seltsamerweise habe ich auch noch nie von einem Arzt gehört: „Machen Sie doch mal Meditation!“ …

Ein praktischer Hinweis, falls Du es probieren willst…

Obwohl das meditieren eigentlich von der Sache her sehr einfach ist und das Internet überbrodelt von Beschreibungen, möchte ich das kostenfreie Online Seminar auf Zen-kloster.de empfehlen:

https://zen-kloster.de/seminare/alle

Ich meine das dort angegebene Seminar, welches über Zoom läuft. Das Sitzenim Lotussitz oder generell am Boden wird von Meditierenden präferiert. Von mir allerdings nicht 😉 Ich sitze auf einem einfachen, harten Stuhl, das geht für mich so am Besten. Wenn ihr Rückenprobleme habt oder nicht 25+ Minuten am Boden sitzen könnt oder wollt, solltet ihr euch vor dem Simnar einen Stuhl bereitstellen.

Wer noch mehr über Anfänge wissen will, dem empfehle ich dieses Video:

„Leider“ (aber vielleicht bin ich noch zu unwisssend ;)) wurde in den Ländern, die uns das Geschenk der Zen-Meditation gemacht haben, die Meditation selbst zum Gegenstand von Lehren und teilweise komplizierten Vorstellungen. Meiner Ansicht nach widerspricht dies dem sehr, sehr einfachen Zen – Gedanken. Vielleicht denke ich in zehn Jahren aber auch anders darüber.

Natürlich könnt ihr auch bei eurer VHS oder Familienbildungsstätte nach einem „Meditations“ – Kurs suchen.

Viel GLÜCK!

Star Trek Chronik 1 – Star Trek ENTERPRISE (Review)

Bevor „Strange new worlds“ auf den heimischen Fernsehgeräten gesendet wurde, war bei mir eine innere Leere in Bezug auf die Star Trek Serien entstanden, die aktuell so liefen. Zwar sollte die vierte Staffel von „Discovery“ unerwartet bei mir punkten (ich berichtete darüber), aber das war noch gar nicht so klar. So wandte ich mich der ORIGINAL SERIES zu, meiner persönlichen „Mutter von Star Trek“. Mit der Serie war ich aufgewachsen und ich sah mich nach Merchandise und Buchmaterial um, , welches mich beim Wiederentdecken der Serie begleiten könnte.

Dabei stieß ich auf „Star Trek Chronik, Teil 2“, geschrieben von Björn Sülter (“Es lebe Star Trek”) sowie Reinhard Prahl (“Es lebe Captain Future”) und Thorsten Walch (“Es lebe Star Wars”, “Es lebe Captain Future”). Das Buch gefiel mir ausnehmend gut. Es verband die Historie hinter den Kulissen mit einer Besprechung der einzelnen Folgen und rundete das ganze noch mit Interviews, Romanvorstellungen (es gibt sogar einen Anhang zum Thema) und Fanfilm – Vorstellungen ab. Seit ich mir das Buch beschafft hatte, liegt es an meinem Bett: Es ist hervorragend zum schmökern geeignet. Nicht nur, wenn man sich altes Wissen in Erinnerung rufen möchte, sondern auch, wenn man feststellen will, dass man „doch nicht“ alles wusste und kannte. Für mich persönlich war das lange Kapitel über die Romanserie „Star Trek: Vanguard“ ein besonderer Spaß.

Da für mich jede „echte“ Star Trek Serie als stillen (aber wahren) Hauptcharakter „die“ (oder eine) „Enterprise“ im Mittelpunkt hat, war für mich natürlich auch Band 1 der Chroniken von großem Interesse, auch, weil Band 3 bereits angekündigt worden war („The next generation“) und der Vollständigkeit halber.

Ein dicker Wälzer voller Überraschungen

Band 1 wirkt physisch dicker als Band 2, was mich wundert, denn es sind de facto nur zwei Seiten mehr. Ein Phänomen, dem ich noch mal nachgehen werde, aber Fakt ist Fakt. (Anmerkung: Inzwischen weiß ich, dass man beim ersten Band noch dickeres Papier verwandte. Der „TNG“ Band kommt mit 750 Seiten daher, von daher war es sinnvoll auf dünneres Papier umzustellen, welches aber immer noch von guter Qualität ist).

Das Buch ist wieder von den oben erwähnten Autoren geschrieben worden. Man merkt ihnen an, dass sie leidenschaftliche Star Trek Fans sind. Ihr Erzählton ist locker, was Spaß macht. Man könnte die Hintergrundgeschichte zur letzten Star Trek Serie der „Rick Berman Ära“ auch viel trockener schreiben.

Ich erinnere mich noch gut daran, wie sehr ich mich damals auf die neue Serie freute. Mit „the next generation“ war ein großer Wurf gelungen. Niemand hatte sich Ende der 1980er Jahre vorstellen können, dass die Welt einmal eine neue Enterprise-Crew sehen und lieben würde. Die Produzenten waren fleissig und wollten dieses schiere Glück nicht aufgeben. Serie folgte auf Serie. Star Trek Fans fühlten sich damals wie „die Made im Speck“, aber, wie es auch Thorsten Walch in seinem Vorwort des Buchs beschreibt: „Nach Star Trek: Voyager, das oft wie eine „Over-Next Generation“ daherkam, brachte Star Trek: Enterprise frischen Wind mit einer gehörigen Prise Retro-Charme in ein Franchise, dessen Fans durch die jahrelange Ausstrahlung gleich zweier Star Trek – Shows und einer parallel dazu laufenden Kinofilmreihe an diesem Zeitpunkt schlicht übersättigt waren.“

„Star Trek: Enterprise“ sollte anders sein. Ein neuartiges Intro mit einem Popsong als Soundtrack,… alles sollte sich mehr nach „NASA“ anfühlen, erdiger sein. Wir gingen zurück in die Zeit, wo man in der Raumfahrt noch wirklich was völlig Neuartiges entdecken konnte!

Was uns das Buch zu bieten hat

Frischer Wind musste also definitiv daher kommen: Die Kinofilme waren in ihrem „Star Trek Feeling“ sehr unterschiedlich. Voyager empfand ich ähnlich wie Thorsten Walch und Deep Space Nine als kontrovers. Dies war eine toll geschriebene Serie, die sich gerade auf der erzählerischen Ebene viel getraut hat und tolle Folgen hervorbrachte, keine Frage! Aber im Mittelpunkt stand ein unvermeidbarer, schmutziger Krieg. Die Menschheit, die nach Roddenberry so viel gelernt hatte, versagte und kannte wieder keine bessere Antwort auf einen Aggressor als Kampf und Auseinandersetzung. Ich meine: Die Klingonen waren so interessant, weil sie auch verbündete werden konnten. Das Dominon war ähnlich böse wie das galaktische Imperium, was nach meinem Empfinden kein „Star Trek“ mehr war. Angeblich sollten die Warp-fähigen Völker doch auch eine gewisse Intelligenz, Weisheit und Friedfertigkeit besitzen. Fehlanzeige!

Mit „Star Trek: Enterprise“ (der Titel wurde im Laufe der Serie von „Enterprise“ auf „Star Trek: Enterprise“ geändert, damit es auch der letzte kapiert, dass das eine echte Star Trek Serie ist), kam nun etwas aus der Pre-Kirk-Ära.

Detailiiert und mit Witz erzählt das Autorenteam von „Die Star Trek Chronik 1“, wie genau es zu der Serie kam, die auch ganz anders hätte aussehen können, vom Casting und der Synchronisation.

An dieser Stelle bekommt Ralph Sander, Autor des ersten deutschen Nachschlagewerks („Das Star Trek Universum – keine Übersetzung, sondern ein Original!) das Wort und erhält die Gelegenheit, über die alten Zeiten und seine Rolle bei der Synchronisation der Serie zu erzählen.

In Kapitel 4 werden die einzelnen Episoden der insgesamt 4 Staffeln vorgestellt. Die Storys selbst werden kurz dargestellt, um schnell wieder beim Leser präsent zu sein, dann folgen jeweils ausführliche Besprechungen mit informativen Infos. Was ich auch schon in Band 2 hilfreich fand (gerade jetzt, da ich mir die Serie gerade erneut zu Gemüte führe), sind die Bewertungen der Folgen. Mit einem Blick kann ich sehen, wie zumindest das Autorenteam die Folgen bewertete. Also als langweilig, super oder faszinierend.

Aufgelockert werden die Vorstellungen der Folgen mit verschiedenen Zwischenspielen: „Fun Facts“, „Erinnerungen eines Klingonen“ (ein Interview mit John G. Hertzler), „Facts or Fiction?“ und „verlorene Episoden“ (nur vier Seiten, aber sehr informativ und spannend).

An dieser Stelle hätte dieser Band eigentlich schon seinen Zweck – den einer Chronik – erfüllt, aber es kommt noch mehr, was wirklich spannend ist, weil die Serie ja nun auch schon ein paar Jährchen auf dem Buckel hat: „Was wurde aus den Stars?“ ist ein weiteres Kapitel.

Desweiteren werden die Alienvölker in „Star Trek: Enterprise“ vorgestellt, es geht um „Kontroversen“ bezüglich der Serie, die „Rettungskampagne“, die – neben einer ähnlich bei Star Trek: TOS – auch bei dieser für immerhin eine weitere Staffel sorgte, das „Extended Universe“ (Romane um ENT, inklusive eines Interviews mit Markus Rohde von Cross Cult) und auch der deutsche Klingonisch – Experte, Liven L. Lithaer, kommt zu Wort.

Fazit:

Die Star Trek Chronik – 1“ ist mehr als eine Zusammenfassung von Internet – Wissen, es ist eine kompakte, ja genau, CHRONIK. Wer im Jahre 2023 aktuell einen Rückblick in die fünfte Star Trek Serie werfen möchte, kann mit dem Kauf dieses Buchs nichts falsch machen. Es kostet nur 14,80 EUR und ist im Verlag „iFuB“ (in Farbe und bunt) erschienen.

Links: 

Zur Website „In Farbe und Bunt“

direkt bei Hugendubel bestellen!

Sherlock Holmes (54) – Tod eines Giftforschers

Sherlock Holmes ist gerade mal wieder äußerst schlecht gelaunt, da kein Fall in Reichweite scheint, da kommt ihm Rechtsanwalt Alfred Humber (Torsten Münchow) äußerst gelegen. Der hat nämlich einen Klienten, der wenige Tage vor Auszahlung seiner Lebensversicherung verstarb. Und das, wie es den Anschein hat, da er – ein Hobby-mäßiger Giftforscher – sich offenbar versehentlich selbst vergiftet hat. Humber glaubt das nicht so recht und so bittet er Holmes darum, Nachforschungen anzustellen…

Von Anfang an ist dieses Hörspiel vom Feeling her den Originalen von Sir Arthur Conan Doyle sehr nahe. Ich hatte von Anfang an viel Spaß mit diesem Hörspiel, was auch daran liegt, dass die Art und Weise, wie sich Holmes verhält, um einen Beweis nachzuprüfen und schließlich den Täter stellt, absolut dem Verhalten des Sherlock Holmes entspricht, den ich so gut kenne.

Dieses Hörspiel gehört zu den „sehr guten“, der stets zumindest „guten“ Hörspiele der Reihe. Ich kann es bedenkenlos empfehlen.

Neben den Sprechern von Holmes (Joachim Tennstedt) und Watson (Detlev Bierstedt) spricht Regina Lemnitz die Mrs. Hudson, Pascal Breuer den John Sinclair, Thomas Balou Martin den Inspektor Durant. Ein Wirt und ein Meerschweinchen wird von Marc Gruppe gesprochen.

Genau das Richtige, wenn es draußen stürmt und regnet oder schneit. Gemütliche, atomosphärische dichte und spannende Geschichte mit guten Sprechern. 

Star Trek Discovery, Staffel 4 – Der Phoenix aus der Asche

Es ist nicht lange her, dass ich mich hier über das „new Trek“ negativ geäußert habe. Und dann geschah es. Ich sah mir eine weitere, zweite, Folge von Star Trek: Discovery, Staffel 4 an. Nur so aus langer Weile, weil es sonst nicht besseres gab. Ja, das war noch vor „Strange new worlds“.

Es blieb nicht bei der einen Folge der Staffel 4, die ich bei Amazon Prime gekauft habe. Wir erinnern uns, dass wir deutsche Fans nicht nur „Strange new worlds“ erst ein halbes Jahr nach US – Start zu sehen bekommen sollten, sondern auch „Disco 4“ entweder nur auf PLUTO (mit Werbung) sehen oder die Serie bei Amazon Prime erwerben konnten. So war das 2022.

Ich erwarb – Folge für Folge – schließlich die komplette Serie und entschloss mich, mir auf jeden Fall die Blu-Ray zu holen, wenn sie im Dezember 2022 erscheinen würde.

Ich werde hier viel spoilern. Also seid gewarnt 😉

Aber zuerst gehe ich auf ein ungewöhnlich selten besprochenes Thema ein:

Was mir an uns Fans nicht gefällt

Showrunner von Star Trek zu sein muss in unseren Tagen ein Höllenjob sein. Ein gut bezahlter Job, ja, aber man muss auch liefern. Mittlerweile ist der „Jagd nach Quoten- Wahnsinn“ auch in Deutschland völlig angekommen. Serien, die nicht sofort überzeugen, werden in der Regel gecancelt. Überzeugen = Eine große Zuschauerschaft generieren und von Folge 1 an und diese dann halten können.

Ich lernte Star Trek über die ORIGINAL SERIE kennen. Ich wusste damals nicht mal, dass es Zuschauerquoten gibt oder das irgendwer darauf achten könnte. Die „nächste Generation“ mit Picard überzeugte auch nicht jeden in den ersten zwei Staffeln. Ich fand den ersten Ableger von „Raumschiff Enterprise“ damals zumindest recht unterhaltsam, aber erst ab Staffel 3 konnte die Serie wirklich punkten und schließlich zur neuen INKARNATION von Star Trek werden. Die ersten zwei Serien des Franchise bleiben für mich auch lebende Definition der Antwort auf die Frage: Was ist Star Trek?

Doch, wie gesagt, TNG („Raumschiff Enterprise – das nächste Jahrhundert“) hätte es heute nicht geschafft, dem Druck standzuhalten, dem eine neue Serie heute standhalten muss. Nicht nur, dass viele Trekker und auch Trekkies damals unsicher waren, ob es nach Captain James T. Kirk überhaupt einen neuen Captain auf irgendeiner Enterprise geben dürfe (ich erinnere mich lebendig an entsprechende Kolumnen in Fan – Magazinen), auch musste so ziemlich alles an „TNG“ erstmal einen Reifungsprozess durchmachen. Begonnen bei der Charakterentwicklung über die Drehbücher bis hin zur Chemie unterhalb der Schauspieler, die letzthin bis heute befreundet sind.

Ich hole soweit aus, weil ich beobachtet habe, dass auch wir Fans – ich schließe mich da nicht aus – die harten Richtlinien des Showbusiness, der „Quoten“, oft ubewusst -sic!- übernommen haben. Wir Fans geben oft einer Show selbst keine zweite Chance und wenn nicht jede Episode sofort begeistern kann, geben wir (oft in den sozialen Medien) relativ selbstgefällig bekannt, warum diese oder jene Folge durchgefallen ist.

Aber Kritik muss doch erlaubt sein oder:
Was mir an Discovery tatsächlich nicht gefiel

Ja, wir fühlen uns wie Nero, können unsere eigene Macht ausspielen, schließlich sind wir ja – als Fans – prädistiniert dafür. Wir wissen ja schließlich Bescheid. Wer sonst?

Dumm nur, dass viele Fans eine so starke Meinung haben, die oft genug von der unsrigen abweicht. Und da wir – die wir oft unbewusst die „Quoten – Geilheit“ aus Amerika übernommen haben – unsere Meinung oft nicht „auf Betäubung“, sondern mindestens auf „töten“ (wenn nicht gar „desintigrieren“) gestellt hatten, als wir diese verkündeten, unterscheiden sich die Diskussionen, die heute weltweit im WWW stattfinden auch so sehr von jenen, die wir im letzten Jahrhundert geführt haben. Und die waren auch nicht von „schechten Eltern“. (Kennt überhaupt noch jemand diese Redewendung? Gott, bin ich alt…).

Captain Picard – der Vorzeige – Captain aller Captains – hätte einer lebendigen, sachlichen, konstruktiven Diskussion sicher immer zugestimmt. Und er hätte auch gewusst, dass ein Chateau Picard nicht jedem schmecken muss, auch, wenn er ihn für vorzüglich hielt.

Diese edle Einstellung, diese wahre Toleranz (ohne Ironie!) wollen wohl viele Fans übernehmen, ehe sie ihre Meinung kundtun. Aber es steckt einfach zu viel radikale Energie dahinter. Von Anfang an, noch ehe man beginnt zu argumentieren. Ich bleibe bei meiner Ansicht, dass das „Quoten-System“ jene Energie ist, die jeden, vom Reinigungsteam am TV – Set über die Schauspieler bis hin zum Zuschauer, unter Druck setzt. Correct me, if I´m wrong.

Aber was hat das mit „Star Trek – Discovery“ zu tun? Nun, auch mir gefiel Discovery lange nicht so sehr wie nun in der vierten Staffel. Woran das liegt, ist schwer zu sagen. Aber ich will versuchen, es knapp darzustellen.

Der Sporenantrieb war mein erster Kritikpunkt. Wir reden von einer Prä – TOS – Ära und man benutzt in der Föderation, in der Sternenflotte einen Antrieb, bei dem man ein lebendes Wesen an Geräte anschließt (später dann ein Crew – Mitglied)? Das war so völlig abwegig. Abgesehen davon, dass dieser Antrieb jeglichem, was wir bis einschließlich der Zukunft von „All good things“ (TNG – Schlußepisode), kennen, haushoch überlegen ist, würde die Föderation niemals den Einsatz von einem lebenden Wesen (oder Crew- Mitglied) billigen, das / der an den Antrieb angeschlossen werden muss, damit er funktioniert.

Burnham, Burnham und wieder Burnham. Ich mag Michael Burnham. Ich finde ihren Vornamen etwas irritierend, aber okay. Gibt es in Amerika keine Michaela? Egal. Im Prinzip finde ich diesen Charakter interessant und auch innerhalb des Star Trek Universums sinnvoll. Eine farbige Frau, die sich hocharbeitet, immer wieder Chancen bekommt und schließlich zum Captain aufsteigt. So gelesen wirkt das spannend und passend für das tolerante, zukunftsgewandte Star Trek Universum. Leider nur gelingt ihr zu viel und spätestens, wenn in Staffel 2 ihre Mutter ! der „Engel“ ist, dessen Identität das große Rätsel der Staffel darstellte, frage ich mich, ob Burnham die Auserwählte, die „Skywalker“ (ich liebe die Skywalker – Saga, abgesehen davon…) von „Star Trek“ sein soll? Leider passt so ein „Auserwählten“-Thema nur in Sagen, Legenden, aber nicht bei Star Trek.

Zu fortschrittlich für mich? Ich sagte kürzlich einer Kollegin, dass ich mich für tolerant hielte, bis ich jemanden traf, der mir zeigte, dass ich es eigentlich gar nicht bin.

Genau das passierte mir mit „Discovery“ öfter. In meinem normalen Umfeld bewegen sich keine Transgender – Personen oder welche, die mit „divers“ angesprochen werden wollen, wohl aber hier oder da homosexuelle Menschen.

Die Beziehung zwischen Stamets und Culbert brachte mich gelegentlich zum weinen, ich gebe es zu. Die Darsteller konnten und können diese homosexuelle Beziehung so authentisch darstellen, dass es mich berührte und ja, das fühlte sich echt seltsam an, denn Homosexuelle, „diverse“ und „Transpersonen“ führen mir vor Augen, dass ich eben doch Probeme mit „andersartigen Menschen“ haben. Anders als ich, meine ich damit. Und wie soll „Wohlfühl – Fernsehen“ funktionieren, wenn ich immer wieder gezeigt bekomme: Und mit der Person (z.B. Adira) habe ich also ein Problem? Warum? Aber ja, habe ich…

Vielleicht ist aber auch genau das Star Trek? Uns an unsere eigenen „letzten Grenzen“ heranzuführen? Genau deshalb ist dies für mich (auch) eine schwierige Serie, ich sehe jedoch Potential. Bei mir.

Immer nur ganz großes Kino. „Ich muss eben noch die Welt retten“ könnte eigentlich auf Burnhams T-Shirt stehen, wenn sie den deutschen Song von Tim Bendzko kennen würde.

In den ersten zwei Star Trek Serien (TOS und TNG) gab es richtig tolle Folgen, in denen es z.B. um die neurotischen Verhaltensweisen eines Crewmitglieds ging, um das älter werden, um die eigene Entwicklung. Solche „kleinen“ Themen wurde bei Discovery bisher nur begrenzt gezeigt. Es liegt sicherich am Format der Serie, nämlich daran, dass eine fortlaufende Geschichte erzählt wird. Der Plot braucht am Ende eine Auflösung und die sollte dann auch überzeugen, sonst ist das ganze wie ein lange aufgebauter Witz ohne Pointe. So erging es mir in Staffel 2 und auch in Staffel 3 (die mich aber bis zur Pointe sehr gut unterhalten hatte!). „Strange new worlds“ macht das viel besser, aber um die Serie geht es hier ja nicht. Und dennoch hat mich Staffel 4 überzeugt, OBWOHL auch hier wieder ein GROSSER, übergreifender Plot existiert.

Warum mich Staffel 4 von DISCOVERY vollends überzeugt hat:

In Staffel 4 bekamen wir ein klares Exempel für  echte, nachvollziehbare Föderations – Politik:

Als die Föderation von der Spezies 10c hörte (warum denke ich dabei an meine alte Schule?), geht sie (vorwiegend) davon aus, dass diese nicht absichtlich zerstört hätte. Es wäre so einfach gewesen, die fremde Spezies einfach nur zu hassen – und einigen, wie Book (David Ajala), fiel dies auch verständlicher Weise zu schwer. Aber die Föderationspolitiker versuchen erstmal an die „Unschuld des Täters“ zu glauben, ehe das Gegenteil bewiesen ist.

Die Folge zeigte, wie enorm schwwierig es ist, jemandem (Spezies 10c) Gutes zu unterstellen, wenn dieser / diese Spezies so offensichtlich Tod und Zerstörung in die Welt brachte. Wie schwierig es ist, der Ideologie der Föderation dennoch zu folgen, auch, wenn man direkt mit den Folgen der Zerstörung auf einer sehr persönlichen Ebene konfrontiert wird (Book).

Äußerst realistisch zeigte die vierte Staffel, wie Burnham, die Präsidentin, Book und viele mehr immer wieder neu ansetzten, um das möglichst beste anzunehmen und den Erstkontakt so friedlich und optimal wie möglich zu gestalten. Der Erstkontakt selbst erfolgt auf eine bestimmte Weise, die ein Synonym für Star Trek ist. Das bringt mich zum zweiten Punkt:

Sie haben den „Rosetta – Stein“ für Star Trek wiederentdeckt! In der vierten Staffel geht es viel um Vertrauen, Loslassen, innere und äußere Mauern zu öffnen. Es gab einerseits den ganz großen Konflikt, die unbekannte Bedrohung und gleichzeitig gab es auf dem Weg zum Erstkontakt so viel auf persönlicher Ebene zu bewältigen!

Saru lernt sich zu öffnen, Book zu vergeben Die Flucht in eine falsche Realität ist genauso falsch wie der Weg der Rache, auch das wird zum Thema. Die Macher von Star Trek – Discovery, Staffel 4,  haben offenbar erkannt, dass gutes Star Trek immer auf (mindestens) zwei Ebenen stattfindet. Die Eine ist SciFi, die andere Weisheit, menschliche Erfahrung und fragt: Wie gehe ich mit den Problemen des Lebens um? Das war es auch, was TNG seinerzeit so erfolgreich machte!

Der „Rosetta – Stein“ bekommt in dieser Staffel noch eine ganz andere Bedeutung als die, dass die Produzenten und Drehbuchautoren Star Trek (endlich richtig?) verstanden haben, die wiederum zeigt, dass sich Discovery in eine wirklich gute Richtung zu bewegen scheint.

To Boldly go! Obwohl „To boldly go, where no one has gone before“ seit ewigen Zeiten die Premisse aller Star Trek Serien ist, geschieht es äußerst selten, dass First Contact – Situationen stattfinden, erst recht nicht jenseits der „last frontier“, die auch Kirk und Co in Star Trek V überquerten, freilich um Sha-ka-re zu betreten. Eine andere Geschichte.

(Ganz nebenbei verstehen wir, wie es sein kann, dass der Bord Computer der 1701 manchmal so anzüglich und menschlich klingt, was wirklich Spaß macht und für manch spannende Momente sorgt. Oder lag das damals (bei TOS) nur an der deutschen Synchro? Ganz egal, denn hier ist es erklärt.)

FAZIT: Nach 3 Staffeln fand „Star Trek – Discovery“ einen Weg, „echte Star Trek Geschichten“ zu erzählen. Alles fühlt sich groß an, aber es gibt auch menschliche, „kleine“ Momente, die ich zuvor oft vermisst hatte. Optisch ist die Serie seit Anfang an „ein Hingucker“.  Da die vierte Staffel inzwischen auch auf Blu-Ray veröffentlicht wurde (zur Amazon – Bestellung), könnt ihr der Serie hier selbst noch eine Chance geben.

Natürlich ist Michael Burnham nach wie vor die Frau, die „die Welt rettet“, während die „diversen“ und „transgeschlechtlichen“ Besatzungsmitglieder eben ihren Job tun, aber während Burnham etwas aus ihrer „Superheldinnen“-Rolle heraustritt, fühlt sich Letzteres erstaunlich normal an. Was irgendwie gut ist, dass mich die Serie an der Stelle herausfordert, aber nicht überfordert 😉

Ich werde „Discovery“ vermutlich nie so sehr lieben, wie „Strange new world“, aber die Serie kommt bei mir durch die vierte Staffel tatsächich an zweiter Stelle, was das „new trek“ angeht. Ich jedenfalls gebe DISCO aufgrund dieser Staffel weiterhin eine Chance.

Micro – Crimes: Sherlock Holmes und der Tod aus der Themse

Als alter Sherlock Holmes Fan ist man immer wieder auf der Suche nach neuen Erscheinungen, die es einem ermöglichen, mit Holmes und Watson Zeit zu verbringen. Was schließlich gibt es für einen Fan des Duos schöneres als sich im alten London zu treffen und mit ihnen Fälle zu lösen?

Ich traf bei meiner Recherche auf ein großformatiges Wimmel – Bilderbuch. „Micro – Crimes. Das Krimi Suchbuch. Sherlock Homes und der Tod aus der Themse.“

Selbst, wenn in den hier abgebildeten Wimmebildern von Gecko Keck (sicher ein Künstlername), keine Verbrechen versteckt wären, könnte man sich Stunden darin verlieren. Ich war zwei Mal in London und ja, es wimmelt dort tatsächlich von so vielen (und mehr) Menschen.

Gecko Keck (geb. 1967) designte Ü-Eier (5000 Designs und 300 Modelle) und war auch schon für Lizenzen zu Harry Potter, Herr der Ringe, Peanuts, Hello Kitty u.a. aktiv. Über 60 Bücher gehen auf sein Konto, darunter auch Kinder- und Jugendbücher sowie Bücher zum Thema zeichnen und malen. Das (und ein wenig mehr) verrät uns die Kurzvorstellung auf https://www.thalia.de/autor/gecko+keck-1313087/.

Ich fühlte mich sofort von den Zeichnungen angezogen. An berühmten Orten wie dem Big Ben, Covent Garden, Tower Bridge, Picadilly Circus und vielen weiteren sehen wir das bunte Treiben bei Tag und auch mal bei Nacht, wie es wohl etwa in den 1920er Jahren stattfand.

Wie, die Holmes – Geschichten handeln gar nicht in den 1920er Jahren? Nun, diese hier schon. Und das hat auch einen Grund. Hier kommen wir zum tieferen Sinn des Buchs. Watson richtet sich selbst an die Leser und erklärt, dass der alte Holmes, der sich offiziell von seinem Dienst zurückgezogen hatte, sich nun doch bereit erklärt, von seinem Schreibtisch aus für Recht und Ordnung zu sorgen. Alles, was er erhält sind diese akribischen Zeichnungen. Dazu Fragestellungen, wie z.B. diese hier:

„Nahe Big Ben, unweit der Themse schlägt der Veteran und Taucher John Loyd das erste Mal zu […] Es gilt seine Mordserie zu stoppen, auch wenn seine Opfer mutmaßliche Verbrecher aus der Londoner Unterwelt sind.“

Dies führt dazu, dass man schließlich höchstselbst mit einer Lupe die Wimmelbilder begutachtet. Eine nahezu meditative Beschäftigung, bei der man manchmal über die Detailsfreude der Zeichnungen schmunzeln kann. Aber es fallen einem auch manche Personen auf, die sich sehr verdächtig verhalten. Der Rest ist Kombinationsgabe: Hängt das, was wir sehen zusammen? Wenn ja, wie?

Natürlich löst Holmes auf, so dass wir am Ende wissen, was geschehen ist. Der eigentliche Spaß, da würde Holmes vermutlich zustimmen, ist das „Ermitteln“ selbst.

Übrigens ist bei diesem Buch auch noch ein hübsches Poster im Wimmelbild – Stil dabei.

Mittlerweile gibt es zwei Bücher in dieser Reihe, die sich großer Beliebtheit erfreuen und zu den SPIEGEL – BESTSELLERN gehören! Im zweiten Band treffen Holmes und Arsene Lupin aufeinander. Ein dritter ist bereits in Vorbereitung. Im März soll ein weiteres Buch dieser Art erscheinen, in dem es die Leser nach Berlin in den 1920ern verschlägt.

Fazit: Holmes – Fans mit wenig Kombinationsgabe kommen alleine durch das Betrachten der wunderschönen Bilder auf ihre Kosten. Fans mit Kombinationsgabe haben hier die Möglichkeit auf eine neue Weise das Lösen von Fällen zu erleben. Spaß ist garantiert. Die Bücher der Reihe sind sehr schön gebunden, die Seiten sind aus starkem Papier. Für nur 20 EUR lohnt sich zumindest mal ein Versuch.

Zum TOPP Verlag

Das inoffizielle Sherlock Holmes Fanbuch

Im Topp-Verlag ist „Das inoffizielle Sherlock Holems Fanbuch“ erschienen. „Unnützes Wissen, Facts und Fun rund um den legendären Detektiv“ heißt es auf dem Cover. Ich habe mir das Buch einmal angeschaut und erzähle hier, was ich davon halte.

I. Erster Eindruck

Das in Hardcover gehaltene Buch wirkt – von der Gestaltung des Covers her – vor Allem unabhängig. Kein Schauspieler – Antlitz, keine Filmszene oder Filmplakaten entlehntes Design – Muster kommt auf dem Cover zur Geltung. Dennoch fehlt es nicht an den üblichen, mit Sherlock Holmes in Verbindung gebrachten, Gegenständen: Lupe, Pfeife, Deerstalker, Times, im Hintergrund der Big Ben, eine Landkarte und eine Taschenuhr sind zu sehen. Das Cover sieht einladend aus, ohne sich anzubiedern.

Schlägt man das Buch auf, ist schon in den „Vorseiten“ – ehe das Buch überhaupt „richtig los geht“ – angedeutet die Tower Bridge angedeutet und spätestens jetzt kommt der Verdacht auf, dies könnte ein liebevoll gestaltetes Buch sein. Mal sehen, wie es weitergeht…

II. Der Inhalt

Der Autor, Ulrich Magin, widmet dieses Buch seiner Frau und seinen Eltern. Noch ein Indiz dafür, dass es sich um ein „Herzenprojekt“ handelt: Jemand, der sein Buch Frau und Eltern widmet, dem bedeutet es auch etwas. Auf seine weiterhin individuelle Art werden in den folgenden Kapitel bekannte und weniger bekannte Themen behandelt.

Das Buch ist in folgende Kapitel aufgeteilt:

Überblick

Der Autor und sein Detektiv

Der Kanon

Der Nachruhm

Als Sherlockianer, der ich nun seit über 35 Jahren bin, dachte ich mir, hier nichts „Neues“ mehr zu finden. Aber wer sich für eine Detektiv – Reihe aus dem 19. Jahrhundert interessiert, für den gibt es naturgemäß nur wenig „Neues“, abgesehen von neu erscheinenden Pastiches, Verfilmungen oder Hörspiele. So erwartete ich auch nichts anderes als mir schon bekanntes ggf. von einer anderen Perspektive aus, neu erzählt zu bekommen.

„Fanbücher“, die nicht immer so hießen, gab es im Laufe der Zeit schon eine Handvoll (vom Ullsteinverlag etwa zum 100jährigen „Bestehen“ von Sherlock Holmes, aber auch in Form eines „Sherlock Holmes Handbuchs“ vom bekannten Haffmans Verlag).

III. Was macht dieses Buch aus?

Um das Lesen der Fakten rund um Doyle und Holmes etwas spannender zu gestaslten, würzt der Autor die entsprechenden Kapitel mit Quiz-Fragen. Auch QR-Codes kommen in dem Buch vor. Auf diese Weise wird der Leser, in dieser Zeit der kurzen Aufmerksamkeitsspannen, dazu angeregt, sich die dargebotenen Fakten – augenzwinkernd ganz im Sinne eines Sherlock Holmes – zu merken.

Sowohl die Biografie von Sir Conan Doyle als auch von Sherlock Holmes werden vorgestellt. In vielen kleinen Aufsätzen erfährt der Leser von Holmes Erscheinungsbild und Eigenschaften, von Conan Doyle, dem Arzt und Autor, von Widersprüchlichkeiten in den Geschichten und vieles mehr.

Zum Beispiel von den „apokryphen Geschichten“ oder Conan Doyl´s Hang zjm Spiritismus.

Neben Altbekanntem tauchen Fakten auf, die wohl nicht jeder kennt. Von Cindy und Bert´s Song „Der Hund von Baskerville“ ist die Rede oder davon, dass der 1971 entstandene Film „The french Connection“ eine moderne Art von Holmes und Moriarty zeigen sollte.

Doch das Kapitel über den „Nachruhm“ wirkt eher wie eine Sammlung von „Kuriositäten und Wissenswertem, ohne Anspruch auf Vollständigkeit“. Vollständig wirklich jede Art von Sherlock Holmes – Verbindung in modernen Medien seit Ende der Originale anzugeben, hätte den Rahmen sicherlich gesprengt, jedoch empfand ich es als Nachlässigkeit (die Einzige, die ich nicht gut verzeihen kann), dass Basil Rathbones Holmes nicht mal ein (an)erkennendes Nicken zugeeignet wurde.Wer dieses Buch als ERSTES liest, wird sehr viel wichtiges über Holmes und Doyle wissen, aber er wird nicht erfahren, dass Rathbone den Holmes gespielt hat, obwohl er als einer der besten, zumindest aber beliebtesten, Darsteller des Detektivs gilt.

IV. Fazit

Sieht man davon ab, dass zwar Hans Albers, aber nicht Basil Rathbone als Holmes – Darsteller erwähnt wird, hat man hier ein hübsches Hardcover – Buch, dass dazu einlädt, es immer mal wieder zur Hand zu nehmen, etwa zur „Tea Time“, um darin zu schmökern, wobei einem auch das eine oder andere „Ach was?“ über die Lippen kommen wird.

Das Hardcover – Buch ist im Buchhandel, aber natürlich auch beim Verlag  für nur 14 EUR erhältlich:

https://www.topp-kreativ.de/das-inoffizielle-sherlock-holmes-fan-buch-25038

Ebenfalls im TOPP-VERLAG erschienen sind die „Micro – Crimes“.  Auch hierzu wird in Kürze eine Kurzvorstellung stattfinden.

Das Weihnachts – Wunder (ein Star Trek Gedicht)

(Dieses Gedicht schrieb ich ursprünglich für das Trekdinner Hildesheim. Es erschien auch auf Trekzone.de unter https://www.trekzone.de/2022/12/21/das-weltraum-wunder/).

Sterne zieh´n vorbei am Schiff,
der Captain hat es fest im Griff,
Viel Fremdes gibt es zu entdecken,
Alte Grenzen neu zu stecken.

Da kommt ein Ding auf sie hinzu,
das lässt Spock keine Ruh,
„Captain, mein Hirn hat wohl gelitten,
da kommt was auf uns zugeritten!“

„Ihr Hirn ist logisch, denn fürwahr,
auch ich seh es ganz deutlich, klar,
da ruft ein Mann, der wohl sehr froh
von seinem Schlitten: „Ho Ho Ho!“

„Doch“, brütet Spock, „wissen alle Mann,
im Weltraum man nicht atmen kann!“
Sagt Kirk: „Noch Schlitten fah´rn mit Säugetieren,
die müssten alle längst erfrier´n!“

„Uhura, fragen sie mit nettem Ton
nach dessen Ziel oder Mission!“
Doch Uhura bekommt Null Kontakt,
nicht mal „Rauschen“ oder „Abgehackt“.

McCoy betritt die Brücke nun,
er hat g´rade sonst nichts zu tun.
„Verdammt Jim, ist das der Weihnachtsmann,
der grade trabt zu uns heran?“

Spock und Jim wechseln nen Blick,
„DU kennst den Mann,
das ist ja schick.
Warum denn wohl, woher, seit wann?“

McCoy grinst mit glänzend, frohen Augen.
„Beamt ihn herein mit allem,
ihr könnt mir glauben:
Er wird euch ganz gewiss gefall´n!“

Hereingebeamt mit Sack und Pack
steht dort mit roten Wangen
der Santa Claus im roten Frack,
mit einem Bart,´nem Langen.

„In allen Quadranten muss ich verteilen
Geschenke und muss mich sehr beeilen,
die Kazon, die Dominon – Bande,
viele aus unbekanntem Lande…

Sie alle waren brav in diesem Jahr,
könnt ihr mir helfen?
Das wäre wunderbar.
Dann schaffte ich es, g´rad bis aufs Haar.

McCoy stellt den Herrn erst einmal vor,
erzählt von alten Weisen, vom Stern
in Bethlehem auf dem Erdenrund,
wo gute Mär wurd einst bekund´t.

Wie man den Weihnachtsmann erfand,
der just im ganzen All bekannt,
da er tatsächlich Geschenke bringt
und Weihnachtslieder herrlich singt.

Kirk findet das ganz einfach toll,
selbst Spock hilft gerne ohne Groll.
So gehen sie bald auf Warp 3,
bringen Geschenke überall im All vorbei.

Chapel, Rand, Sulu und Scott,
Letzterer im Schottenrock,
sie alle feiern nebenbei
und bekommen dafür frei.

Als im Schiff gesungen wird,
Spock wieder auf die Logik schwört:
„Lieber Herr Weihnachtsmann, ich ahn´
am Weihnachtsfest ist gar nichts dran.“

Da weht der Mann mit weißem Bart
mit einem Handstreich, der ganz zart,
ein goldig funkeln in die Nacht,
das im Vulkanier Weihnachtsfreud´entfacht.

Freuden strahlend hilft dieser weiter,
nun um des Zaubers viel gescheiter
und mit geeinter Kraft,
ist es schließlich auch geschafft.

Am Ende fragt der Weihnachtsmann,
„Jim Kirk, was willst denn du gern haben?
Ich hab noch viele süße Gaben!
Vielleicht etwas zum dran erlaben?“

„Die Enterprise, mein schönes Schiff,
diese Freunde an meinen Seiten,
das ist der Geschenke höchster Schliff,
mehr kann man mir nicht bereiten.“

„Doch ein Wunsch, fällt mir g´rade ein,
der muss doch noch, wenn möglich, sein:
Frieden mit den Klingonen
das wäre fein, das würd´ sich lohnen.“

Da schmunzelt gewitzt der Weihnachtsmann,
„Das ist nichts, was ich dir geben kann!
Das lass ich dir, du wirst schon seh´n,
nach „Star Trek VI“ wirst du´s versteh´n!

Sie winken dem Schlitten hinterher,
ein Stern, ein Funken,
Dann ist nichts mehr;
nur noch der Weltenraum, ganz leer.

Spock fragt: „Was ist uns hier gescheh´n?“
„Das werden wir wohl nie verstehn“ sagt Jim
und Pille freut sich: „Seht her, ne neue Spritze,
das Geschenk, das find ich spitze!“

Die Enterprise reist treulich weiter,
an Bord ist man entspannt und heiter,
in weiter Ferne hört man g´rad noch so
ein ganz, ganz leises „Ho Ho Ho!“

© Matthias Wieprecht

Weihancht – ein paar Gedanken

Das ist das Fest, bei dem man automatisch, auch ohne daran bewust zu denken, an früher denkt. An seine Kindheit. An Szenen, die man erlebt hat. An Filme, die es im TV gab. An den Winter von 1978. Und so weiter.

Ich habe jetzt schon ganz viele tolle Weihnachtsfeste in meinem Leben erlebt. Aber auch bescheidene. Wo ich krank war. Oder 2009, direkt nach der Trennung von meiner Exfrau. Die Scheidung brachte mir viele Jahre ein eher schmerzliches Weihnachten, da ich auch von meinen Kindern irgendwie getrennt war und weil ich es eigentlich so haben wollte, wie die Eltern. Oder besser.

Ich meditiere jetzt seit einem 3⁄4 Jahr und das hat Folgen. Ich bin mehr als sonst in der Gegenwart. Das ändert auch meine aktuelle Weihnachts-Erfahrung. Es ist ohnehin vieles anders, aber das ändert es zusätzlich.

Teilweise ist das gut, teilweise … einfach anders. Ich erkenne jetzt mehr, weshalb ich in der
Vorweihachszeit manchmal so melancholisch bin. Wegen der Erinnerungen, genau, den weniger guten…

Und das ich in dieser Zeit den Wunsch habe, ja, das Verlangen, mich ungesunder zu ernähren („Süßes“) und mehr kaufen zu wollen. Die Werbemaschinerie samt Erinnerungen an opulente Feste in der Vergangenheit, sorgen dafür, dass ich mehr Wünsche als Geld habe. Das ist jetzt nicht so seltsam, das geht mir oft so. Aber in dieser Zeit habe ich den Eindruck ein Recht auf Befriedigung dieser Wünsche zu
haben. Oder ein Sonder-Recht auf „Harmonie“, wo es sonst nur knarrt und ächzt! Ein Schmarren, wie es die Münchner sagen.

Ich habe nicht mehr Geld als sonst, nur, weil Weihnachten vor der Tür steht. Ich vertrage Süßes nicht besser und setze nicht weniger an, nur, weil Weihnachten vor der Tür steht. Als Kind war ich, wie viele andere, den Eindrücken und Traditionen meiner Umgebung „ausgeliefert“, was ich auch durchaus genoss.

Wie schön war das, mich nicht um meine Geschenke – oder die anderer – kümmern zu müssen. Ich habe die Traditionen meiner Eltern für gut befunden und mit vollem Herzen mitgemacht. Als Kind.

Aber heute, als Erwachsener, sehe ich das alles. Den Kommerz. Die Verkom-merzialisierung des Festes, über die schon mein alter Konfirmations- Pastor geschimpft hat. Ich stimmte ihm schon damals zu und freute mich dann trotzdem vor Allem auf die Geschenke. Kirche jedoch spielt in meiner Familie (leider) gar keine Rolle mehr. „Kirche“ ist nur ein Begriff, hat aber viele Gesichter. Ich sehe am Liebsten das Gesicht von Jesus. Der wusste Bescheid. Für mich ist es fast egal, wer er war, sondern eher wie er gelebt
hat. Aber das ist nur meine Sicht der Dinge.

Die Meditation hat meine Wahrnehmung aber auch in anderer Hinsicht geschärft. So habe ich Weihnachtslieder gehört und … auf den TEXT geachtet! Ein Beispiel: „Hoffnung gibt es für die Welt!“ Klingt alt und ranzig, der Text. Gleichzeitig aber ist er so aktuell wie nie zuvor. Keine Ahnung, wie Jesus das machen will, für uns sterben. Schöner wäre es gewesen, er würde für uns (immer noch) leben. Wahrscheinlich bin ich zu „blöd“, um das zu begreifen…

Aber das es etwas Höheres gibt. Das es HOFFNUNG gibt und ein göttliches Etwas nicht nur missgünstig und verärgert auf die Menschheit blickt (was sie in weiten Teilen verdient hätte), sondern uns immerhin die HOFFNUNG lässt, ist – für mich – irgendwie tröstlich. Mehr und mehr geht es mir dieses Weihnachten einfach nur darum, dass eine Kerze in der Nacht steht und Licht gibt. Ganz symbolisch.

Weihnachten ist nicht mehr und nicht weniger als das, behaupte ich. Alles andere, ob Onkel Otto kommt und Clara ihr Klavierstück ordentlich gelernt hat, wie die Familie die Weihnachtstage anormales, aber irgendwie (meistens, wenn man Glück hat) liebenswertes Verhalten an den Tag legt, ist unwichtig.

(Zumeist) schön, aber unwichtig. Da kam ich alleine durch die Meditation drauf. Durch das „nicht – denken“, durch das wahrnehmen von dem, was ist und dem, was eben nicht ist, aber uns / mir vorgaukelt (wichtig) zu sein.

Teilweise ist das ernüchternd. Nur so ein Licht in der Dunkelheit, kein Ramba – Zamba mit dicken Geschenken, lauter Musik und Budenzauber.

Wenn man sich aber im Dunkeln befindet, ist ein Licht mehr wert als all das.

Geschenke sind natürlich auch nicht schlecht… 😉

Lord Peter Wimsey (Pidax)

Dorothy Leigh Sayers (1893 – 1957) war eine britische „British Crime Lady“, deren großer Bekanntheitsgrad vor Allem durch die „Lord Peter Wimsey“ Romane begründet wurde. In diesen beschrieb sie nicht nur verwickelte, spannende Fälle, sondern auch die 20er und 30er Jahre.

Lord Peter Wimsey – Die Serie

Lord Peter Wimsey (c) Pidax

In fünf Staffeln wurden folgende Fälle von „Lord Peter Wimsey“ verfilmt:

1972: Diskrete Zeugen (Clouds of Witness)

Lord Peter Wimsey reist in eigener Sache nach Yorkshire: Sein Bruder Gerald wurde wegen Mordverdachts verhaftet. Er soll angeblich den Verlobten seiner Schwester Lady Mary ermordet haben. Gerald behauptet, er habe nachts nicht schlafen können und die Leiche lediglich entdeckt. Lord Peter findet schließlich Hinweise darauf, dass eine weitere Person am Tatort gewesen sein muss …

1972: Ärger im Bellona-Club (The Unpleasantness at the Bellona Club)

Waffenstillstandstag 1928: Im Bellona-Club, Treffpunkt für Kriegsveteranen, wird General Fentiman tot aufgefunden. Lord Peter Wimsey ist zufällig vor Ort und hat damit einen neuen Fall: Obwohl man eine natürliche Todesursache feststellt, scheint irgendetwas faul zu sein. Auch der Umstand, dass die Schwester des Toten am gleichen Tag starb, macht Lord Peter misstrauisch …

1973: Mord braucht Reklame (Murder Must Advertise)

In einer Londoner Werbeagentur stirbt ein Mann bei einem Sturz über die Treppe. Für Lord Peter Wimsey ist sofort klar, dass dies kein Unfall war. Als Werbetexter getarnt nimmt er einen Job in der Agentur an. Seine Ermittlungen führen ihn auf die Spur von Drogenschmugglern und in die Londoner Unterwelt …

1974: Die neun Schneider (zuvor: „Der Glocken Schlag“) (The Nine Tailors)

An Silvester kommt Lord Peter Wimsey aufgrund des schlechten Wetters nicht weiter und findet in einem Pfarrhaus unterschlupf. Man bittet ihn dort um einen Gefallen. Das traditionelle Glockenläuten zur Neujahrsnacht ist in Gefahr, da der benötigte achte Mann fehlt. Lord Peter springt ein und ahnt nicht, dass er damit mitten in einem neuen Fall steckt. Auf dem Friedhof der friedlichen Gemeinde wird wenig später ein unbekannter Toter gefunden. Die Identität des Toten ist unklar, doch scheint der Fall mit einem ungeklärten Smaragdraub zusammenzuhängen …

1975: Fünf falsche Fährten (Five Red Herrings)

Aus dem gemütlichen Angelurlaub in Schottland wird für Lord Peter Wimsey nichts. Als der talentierte, aber streit- und alkoholsüchtige Maler Sandy Campbell ermordet wird, befindet er sich mitten in einem neuen Fall. Jeder von den sechs Künstlerkollegen des Toten könnte es gewesen sein. Wimsey muss fünf falsche Spuren verfolgen, ehe er auf der richtigen Fährte ist …

Was Dr. Watson für Sherlock Holmes ist, dass ist Bunter für Lord Peter. Bunter ist ein ehemaliger Kriegskamerad von Lord Peter, dem dieser sein Leben verdankt. Obwohl Bunter der Diener von Lord Peter Wimsey ist und diese Aufgabe so ehrenvoll wie pflichtbewusst erfüllt, kann man von einer Freundschaft auf Augenhöhe sprechen.

Lord Peter Wimsey ist eigentlich ein Dandy. Er lebt auf großem Fuß und Fälle zu lösen ist für ihn nur ein Zeitvertreib. Jedoch einer, bei dem er außerordentlich erfolgreich ist. Anders als bei Sherlock Holmes, um bei diesem Vergleich zu bleiben, kommt Scotland Yard hier viel besser weg. Inspector Parker wird sogar Teil der Familie…

Lord Peter und auch alle anderen Persönlichkeiten der Fälle, die je eine ganze Staffel füllen, sind unheimlich launig geschrieben und schließlich auch von tollen Schauspielern dargestellt worden. Echte Größen des britischen TVs aus den 1970ern kommen hier ins Spiel.

(c)Pidax Donald Pickering – der Watson aus „Sherlock Holmes und Dr. Watson“

Die Schauspieler

Ian Carmichael (1920 – 2010) spielt Lord Peter Wimsey. Er war in England bekannter als in Deutschland und spielte bis kurz vor seinem Tod auf der Bühne. Auch las er diverse Bücher von Dorothy L. Sayers als Audiobook ein. Bunter wurde sowohl von Glyn Houston als auch von Derek Newark gespielt. Glücklicherweise wurden beide Darsteller vom selben Synchronsprecher synchonisiert, was den Unterschied der beiden Schauspieler etwas verschleiert. (Mir persönlich gefiel Glyn Houston wesentlich besser.)

Houston (1925 – 2019) spielte in vielen TV – Produktionen mit. Beispielsweise in „Simon Templar“, „Task Force Police“, „Paul Temple“, „Dr. Who“, „Inspector Morse“. David Newarks TV – Einträge fallen jedoch auch nicht viel weniger großartig aus. Auch er war Gast bei „Dr. Who“ und „Simon Templar“.

David Langton als Duke of Denver, der Darsteller des Richard Bellamy im „Haus am Eaton Place“ und Christopher Timothy, der junge James Herriot aus „Der Doktor und das liebe Vieh“, sind nur zwei Beispiele der vielen Gesichter, die man irgendwo schon mal gesehen hat, wenn man die britischen Serien der 1970er Jahre kennt.

Hinzu kommt, dass die Darsteller wunderbar synchronisiert worden sind. Fred Maire, Günther Sauer, Hogler Hagen und mehr machen die Serie auch zu einem nostalgischen Hör – Genuß.

Wimsey und sein Diener Bunter (c) Pidax

Die Veröffentlichung der Serie

Pidax hat alle fünf Staffeln auf DVD veröffentlicht.

Die Bildqualität ist (leider) in Etwa so, wie man es seinerzeit eben gewohnt war. Es ist keine „Remasterd edition“, kein HD. Aber die intelligenten Fälle, die Bilder, die es so leicht machen in das Milieu der 20er / 30er Jahre einzutauchen, die gelungenen Charakterzeichnungen und schlicht das Können der Darsteller, machen die Staffeln dennoch zu einem großen Vergnügen für alle Freunde gepfleger britischer Krimikultur. 

https://www.pidax-film.de/Serien-Klassiker/Lord-Peter-Wimsey-Gesamtedition::2525.html

Merlin – die komplette Serie in einer Box

Über die überaus spannende und innovative Fantasy – Serie „Merlin – die neuen Abenteuer“ berichtete ich bereits, siehe https://starbase-fantasy.de/2285-2/.

Die Serie, die von 2008 bis 2012 von NBC Universal und BBC One produziert wurde, beschreibt sehr einfallsreich die Artus – Sage. Dabei ist Merlin der Diener von Artus und selbst noch ein junger Mann und Artus ist zunächst noch gar nicht auf dem Thron, sondern muss sich mit seinem Vater herumschlagen. König Uther ist ein Mann, der die Magie im Land verfolgt. Menschen, die auch nur einen ansatzweisen Hang zur Zauberei zu haben scheinen, werden da schon mal hingerichtet. Schwierig, da Merlin ja selbst zaubern kann, womit er immer wieder Artus rettet, ohne sein Wissen…

Merlin und sein väterlicher Freund und Mentor, Gaius (c)BBC, Polyband

Bei allen Kniffen und Abweichungen von der Original – Sage folgt die Serie in fünf Staffeln dennoch in allen wesentlichen Punkten eben jener.

Lange Zeit gab es von Polyband pro Staffel zwei DVD – Boxen. Einerseits: Immerhin! Andererseits: Wesentlich schöner und praktischer wäre eine Komplettbox. Eben diese ist nunmehr erhältlich. Für rund 70 – 80 EUR erhält man 30 DVDs in einer dicken Box, die ein wenig wie ein dickes Buch aussieht, wenn sie im Regal steht.

https://www.amazon.de/Merlin-neuen-Abenteuer-komplette-Serie

Die Komplettbox sieht aus wie ein altes Buch

Polyband bietet auch noch andere komplette Serien in einer Box an, so zum Beispiel:

Misfits – Die komplette Serie

https://www.amazon.de/Misfits-Die-komplette-Serie-Blu-ray/

Poirot – Collector´s Box (Alle Episoden)

https://www.amazon.de/Agatha-Christie-Poirot-Collectors-Episoden/

oder z.B.

Die Musketiere – die komplette Serie

https://www.amazon.de/Die-Musketiere-komplette-Serie-Blu-ray/

Gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit ist dies vielleicht eine gute Geschenkidee.