Jules Verne und die geheimnisvolle Insel – Teil II

Kapitän Nemo

Wenn wir uns nun der „geheimnisvollen Insel“ zuwenden wollen, müssen wir uns zunächst einmal die Person betrachten, die im Mittelpunkt der Geschichte steht. Die Rede ist vom Prinzen Dakkar!

Ach so, ja, ihr kennt ihn besser unter dem Namen „Kapitän Nemo“. Er tauchte in zwei Romanen von Jules Verne auf: „20.000 Meilen unter dem Meer“ (1859- 1870) und „Die geheimnisvolle Insel“ (1874 – 1875). Wenn man es ganz genau nehmen will, dann muss man auch seinen „Cameo – Auftritt“ in dem Theaterstück „Reise durch das Unmögliche“ (Voyage à travers l’impossible) von Jules Verne und Adolphe d’Ennery nennen, welches im November 1892 im Théâtre de la Porte Saint-Martin in Paris aufgeführt wurde. Leider wurde dieses Stück bis heute nicht ins Deutsche übersetzt (oder aufgeführt).

Nemo wird von Jules Verne wie folgt beschrieben:

„Er ist der Sohn eines indischen Rajas (Fürsten), genauer des Hindu Raja von Bundelkund sowie ein Nachfahre des indischen Helden Tippo Sultan. In seiner Jugend, in der er Europa bereist, erfährt er eine eben solche Erziehung. Er spricht Französisch, Englisch, Latein und Deutsch.“

Im ersten indischen Unabhängigkeitskrieg, 1857, verliert er seine Familie – und sein Königreich. Daher beschließt er sich der Wissenschaft zu widmen, entwirft ein U-Boot, die Nautilus, und entzieht sich der Menschheit, zu der er kein Vertrauen mehr hat, indem er die Meere bereist.

MW: Es scheint so, dass Jules Verne ein Problem mit der Kolonialpolitik hatte. Richtig?

A. Fehrmann: Dort war Verne auf einem Auge blind. Gleichzeitig fand er französische Kolonien völlig in Ordnung. Gerade Nordafrika unter französischer Verwaltung ist oft ein Thema in den Romanen – hier stichelte er öfters gegen die britischen Ambitionen. (…) Hinter der indischen Problematik des Konloniallebens steht eben Großbritannien Als Kritik auch formuliert im Roman „Das Dampfhaus“: Niederschlagung des Sepoiaufstandes durch die Briten. Und hier eben als Unterdrückung der Inder, die Nemo zum „Rebellen“ werden lässt.

Das faszinierende an Kapitän Nemo ist wohl, dass er ein eigenwilliger Mensch ist, der ganz nach seinen eigenen Regeln lebt und dabei in einem damals noch viel unbekannteren Meer sein neues Zuhause gefunden hat. Sein Charakter hat Tiefe! Seine Reisen führen ihn in das ewige Eis der Antarktis bis hin zu den Ruinen von Atlantis.

Man könnte meinen, Jules Verne wäre selbst Kapitän Nemo nicht ganz unähnlich gewesen.

Die geheimnisvolle Insel: Das Buch

Eigentlich hat er sich von der Menschheit enttäuscht abgewandt, manchmal jedoch, wenn er all zu große Ungerechtigkeit erlebt, mischt er sich doch ein. So im kretischen Aufstand (1866) oder um Schiffbrüchigen zu helfen:

Der Roman, „Die geheimnisvolle Insel“, beginnt in Richmond (Virgina) während des amerikanischen Sezessionskrieges (1861 – 1865). Ort: Ein Kriegsgefangenenlager. Personen: Ingenieur Cyrus Smith, sein schwarzer Diener Nab, der Kriegsberichterstatters Gideon Spilett, der Seemann Pencroff, der Junge Harbert und dessen Hund Top.

Interessant ist die Vermutung, dass Verne den Namen „Cyrus Smith“ aus „Cyrus Field“ und „Blacksmith“ zusammengesetzt haben mag. Cyrus Field widmete sich mit großer Hingabe der transozeanischen Telegraphie, während „Smith“ von „Blacksmith“ = Schmied kommen mag.

Sie fliehen mit Hilfe eines Freiballons, geraten aber nach einer Zeit in einen Orkan, was ihren Absturz zur Folge hat. Es verschlägt sie auf eine ihnen unbekannte Insel im südlichen Pazifik. Als treue Nordstaatler benennen sie die Insel nach ihrem Präsidenten: Lincoln-Insel.

In den Verfilmungen wurde aus dem Seemann Pencroft häufig ein Südstaatler, der in Konflikt mit Nab gerät. Dieser jedoch war in dem Originalroman nicht viel mehr als ein „freier Diener“. Allerdings war es in Jules Vernes Romanen normal, dass es Diener gab!

A. Fehrmann: Nab opferte sich mit seiner Hilfsbereitschaft und der Selbstverneinung auf. Über den Rang eines „vorzüglichen Dieners“, obwohl er de facto ein freier Mann war, kam er nie heraus. So die Darstellung Vernes. Diese Rollenverteilung gibt es aber unabhängig von der Hautfarbe in vielen Verne – Romanen. Die „großen Köpfe“ hatten immer ihre dienstbaren Geister/Gehilfen. Siehe Prof. Arronax und sein Gehilfe, Lidenbrook und sein Neffe bzw. Hans, Fogg und sein Passepartout oder Fergusson und Kennedy schon im ersten Roman.

Nachdem sie einsehen müssen, dass sie die Insel nicht so ohne Weiteres verlassen können, richten sie sich dort ein, wobei Cyrus Smith als heimischer Ingenieur und der Wissenschaft zugewandter Geist, die Ressourcen der Insel zu nutzen weiß. Sie sprengen eine Höhle in eine Granitwand, die nahe der Küste liegt und machen sie bewohnbar.

Eines Tages finden sie – auf wundersame Weise – wertvolles Strandgut: nützliche Werkzeuge, Bücher, einen Sextanten und Instrumente, die ihnen das Leben auf der Lincoln – Insel noch angenehmer machen.

Sie erfahren durch eine Flaschenpost von einem Schiffbrüchigen auf einer Nachbarsinsel (Tabor) und es stellt sich heraus, dass dort Ayrton, bekannt aus Jules Vernes Roman „Die Kinder es Kapitän Grant“, lebt. Er ist allerdings völlig verwildert. Erst nach einiger Zeit beginnt er sich wieder zivilisierter zu verhalten und erinnert sich, dass er als entlarvter Freibeuter zwölf Jahre zuvor von Lord Glenarvan auf der Insel ausgesetzt wurde (siehe: Die Kinder des Kapitän Grant). Allerdings war er es nicht, der die Flaschenpost auf den Weg brachte!

Schließlich taucht ein Schiff am Horizont auf. Zuerst glauben die Gestrandeten, dass es Rettung verheißt, aber dann stellt sich heraus, dass es Piraten sind. Sie werden angegriffen. Vollkommen unerwartet und in allerletzter Sekunde explodiert das Piratenschiff! Die Inselbewohner sind erleichtert, aber auch verwundert!

Nautilus (c) Aus der Sammlung von A. Fehrmann

Eines Tages gibt sich Nemo zu erkennen: Älter und schwächer, seines baldigen Todes bewusst, hat er anhand des guten Miteinanders der Schiffbrüchigen wieder ein wenig Vertrauen in die Menschheit bekommen. Er war es, der den Schiffbrüchigen die ganze Zeit zur Seite stand, ihnen das „Treibgut“ zukommen lies, die Flaschenpost schickte und das Piratenschiff zerstörte als die Lage ausweglos schien!

Sein U-Boot, die Nautilus, sitzt in einer Grotte fest und Nemo weiß, dass die Insel bald explodieren wird: Der Vulkan der Insel wird aktiv werden! Er warnt die Inselbewohner, die nun vier Jahre auf der Insel leben, und stirbt an Bord der Nautilus.

Die ehemaligen Schiffbrüchigen wissen, dass sie nun gegen die Zeit arbeiten, schleunigst ein Schiff bauen müssen! Der Vulkan bricht aber früher aus: Rettung gibt es nur durch das Auftauchen der Dampfyacht „Duncan“, gesteuert von einem Sohn des Kapitän Grant: Robert Grant. Die Koordinaten der Insel hat er durch Nemo erfahren, der sie 12 Jahre zuvor bei ihm hinterlegt hatte, weil dann die Zeit gekommen wäre, Ayrton aus seinem Exil zu retten.

Jules Verne war 1875 – im Alter von 47 Jahren! – als er „die geheimnisvolle Insel“ veröffentlichte, bereits ein weltberühmter Schriftsteller! Die Romane „Die Kinder des Kapitän Grant“, „20.000 Meilen unter dem Meer“ und „Die geheimnisvolle Insel“ gehören zusammen, wobei man bei den in den Romanen angegebenen Jahreszahlen etwas großzügig sein muss, weil sie zeitlich nicht genau zusammen passen.

Die geheimnisvolle Insel: Die TV – Serie!

Wer die Inhaltsangabe der „geheimnisvollen Insel“ gelesen hat, wird dort vielleicht das Auftauchen von Riesenkrabben, Monsterspinnen oder sonstigen „Unheimlichkeiten“ vermissen. Aber das waren lediglich ausgedachte Zutaten der filmischen Umsetzungen.

Vorstellen möchte ich euch eine eher unbekannte, dabei jedoch sehr aufwendige Verfilmung dieses Romans. Eine Serie, die zwischen dem 8. November und dem 13. Dezember im auf dem „DDF 1“ (später DDR 1) – Kanal lief, sowie 1975, stark gekürzt, auf dem „Ersten“ gezeigt wurde.

Der französische Produzent Jacques Bar (1921 – 2009) kam 1972 auf die Idee dem Landsmann Jules Verne mit einer sechsteiligen Serie ein Denkmal zu setzen. Einer Serie, die sich allein am Original orientiert und nicht davon abweicht. Als Co-Produzenten engagierte er Eduardo Manzanos (1919 – 1987). Regie sollten Juan Antonio Bardem (spanischer Filmregisseur und Drehbuchautor, 1922 – 2002) und Henri Colpi (schweizer Regisseur, Drehbuchautor und Cutter, 1921 – 2006) übernehmen. Das Drehbuch schrieb ein Trio, bestehend aus Bardem selbst, stellvertretend für Spanien, sowie der italienischen Monica Venturini und dem Franzosen Jaques Champreux.

Antonio Bardem wollte James Mason für die Rolle des Nemo, da ihn seine Darstellung in „20.000 Meilen unter dem Meer“ so gut gefallen hatte. Aber er sagte ab und so wurde Omar Sharif ausgewählt.

Sharif wurde 1932 als Maechel Chalhoub in Alexandria geboren und wuchs in Kairo auf. 1932 hatte er seinen ersten Filmauftritt in dem ägyptischen Film „The blazing sun“. Als er 1962 – neben Peter O´Toole – in „Lawrence von Arabien“ auftrat, wurde er weltbekannt. Sharif erhielt einen „golden globe“ und wurde für einen Oskar als „bester Nebendarsteller“ nominiert. der „andere“ wirklich große Film, mit dem man Omar Sharif verbindet, ist „Doktor Schiwago“, in dem er den Juri spielte. Omar Sharif starb am 10. Juli 2015 mit 83 Jahren an einem Herzinfarkt.

Als die „Insel“ verfilmt wurde, war er jedoch erst 41 und stand damit tatsächlich in der Mitte seines Lebens und auch, wenn er James Mason nicht ähnlich sah, so sah er doch Prinz Dakkar ähnlich, wie ihn sich Jules Verne einst vorgestellt haben mag und wie er in den Romanen beschrieben wird.

(c) Pidax – Endlich auf DVD: Die geheimnisvolle Insel – die komplette Serie

Die übrigen Schauspieler waren vorwiegend Schauspieler, die in Frankreich lebten. Beginnend mit Rafael Bardem Jr., dem Sohn von Regisseur Juan Antonio Bardem, der den Jungen – Harbert Brown -darstellte. Neben Nemo und Harbert wurden die Rollen wie folgt besetzt: Ambroise Bia (Nab), Jess Hahn (Pencroft), Philippe Nicaud (Spilett), Gerard Tichy (Cyrus Smith), Rik Battaglia (Finch), Gabriele Tinti (Ayrton), Mariano Vidal Molina (Harvey – Pirat).

Obwohl ein Großteil der Serie / des Films tatsächlich buchgetreu umgesetzt wurde, gab es auch in dieser Verfilmung Elemente, die im Original nicht zu finden sind.

MW: Wie nahe ist die Serie mit Omar Sharif dem Original? Gibt es Serien / Filme,  die dem Original näher sind?

A. Fehrmann: Die buchgetreueste Umsetzung der Filmgeschichte ist die russische Version von 1941. Sehr viele Umsetzungen und Ideen der 1973-Film-Version sind reine filmische Zutaten. Sie waren dem Zeitgeschmack (Sci-Fi-Einfluss und allgemeine Filmtrends) sowie dem Erreichen der Zielgruppe jugendlicher Zuschauer geschuldet. Man versuchte das Script zu entstauben und zusätzlichen Thrill einzubauen. Dazu gehören im Film die futuristischen Waffen Nemos, aber vor allem: Im Roman war Nemo allein – er war eben der „Geist“ der Insel.

Noch bevor die Mini-Serie zu Ende gedreht worden war, stieg der Co-Produzent – Eduardo Manzanos -aus. Er wollte kein weiteres Geld mehr in den Film investieren und stattdessen einen zweistündigen Film aus dem existierenden Material zusammen schneiden. Nur das Ende wollte er noch drehen, wofür er die Schauspieler nach La Pedriza bat, der größten Granitformation Europas. Allerdings kamen die Schauspieler nicht! Manzanos musste improvisieren und drehte das Ende der Insel mit handgefertigten Modellen.

Unterdessen stellte Jacques Bar, der sich nicht mit Manzanos einigen konnte, die epische Serie so zu Ende, wie er es sich immer vorgestellt hatte.

Der zweistündige Spielfilm von Eduardo Manzanos kam acht Monaten vor der Erstausstrahlung von Bar´s Serie in die spanischen Kinos! Die Serie wurde im Dezember 1973 im französischen Fernsehen ausgestrahlt.

Das Manzanos eigene Wege ging, sorgte für zwei unterschiedliche, gleichermaßen erfolgreiche Umsetzungen des Romans. Der Film wurde in Spanien von 1.5 Millionen Zuschauern gesehen, was man damals als erfolgreich ansehen konnte.

Beide Versionen unterschieden sich in unterschiedlichen Kamera-Perspektiven. Zudem ist klar, dass eine 6 x ca. 50minütige Serie viel mehr Inhalt transportieren kann als ein 2 Stunden Film. Zum Beispiel die wissenschaftlichen Entdeckungen des Cyrus Smith kommen in der Serie weit mehr zur Geltung. In der spanischen Version wird eine viel weniger ausgefeilte Nautilus gezeigt, was wohl daran liegen mag, dass nur die französische Variante gute Bühnenbildner unter Vertrag hatten: Jose Luis Galicia und J. P. Cubero. Zudem arbeitete der fähige „Special Effects Mann“ Manuel Baquero für sie.

Die Titel der einzelnen Folgen zeigen auf, wie nahe man sich am Original orientierte und wie episch die Verfilmung der Serie war:

1. Die Flucht im Ballon

2. Die wunderbare Rettung

3. Der unheimliche Berg

4. Die Flaschenpost

5. Die schwarze Flagge

6. Kapitän Nemo

Beiden Varianten ist die romantisch – sehnsüchtige Musik von Gianni Ferrio (1924 – 2013) zu Eigen, die man gehört haben muss, um zu verstehen, was ich meine.

Diese fulminante Verfilmung, die sich besonders in ihrer sechsteiligen Variante so richtig entfaltet, wurde auf Lanzerote, den kanarischen Halbinseln, sowie in Valenzia, Cameroon und in Madrid gedreht.

DVD – Veröffentlichungen

2005 gab es eine 3-DVD-Edition zu kaufen, in der sich ein „directors cut“ der spanischen Verfilmung, die deutsche Kinoversion, die deutsche Super-8-Version sowie ein 268minütiger ! Film befand, der wohl auch Manzanos zuzuordnen ist. Er wirkt recht lieblos erstellt. Gerade so als hätte man alles Filmmaterial zusammengehängt. Erstaunlich ist, dass er komplett deutsch synchronisiert ist, wiewohl mit Sicherheit nie eine 268minütige „geheimnisvolle Insel“ am Stück im deutschen TV gezeigt wurde!

Es ist (wieder einmal) PIDAX zu verdanken, dass auch die sechsteilige Serie auf dem deutschen Markt zu haben ist: https://www.pidax-film.de/Serien-Klassiker/Jules-Verne-Die-geheimnisvolle-Insel::1036.html

Jules Verne – der Phantast und Prophet

Als ich die Serie der „geheimnisvollen Insel“ mit Omar Sharif erstmals sah, nahm sie mich ganz und gar gefangen. Das war irgendwann Mitte der 70iger Jahre. Seither erinnern mich Ballons immer an Jules Verne und an Abenteuer. Ich höre dann, wie weit entfernt, die Musik von Gianni Ferrio und weiß, wie fasziniert ich damals gewesen bin.

Für mich bleiben Verne – Verfilmungen aber sowieso immer etwas Besonderes. Wie oft habe ich Professor Lidenbrog auf seiner „Reise zum Mittelpunkt der Erde“ verfolgt oder bin mit Phileas Fogg in „80 Tagen um die Welt“ gereist! Auch in „20.000 Meilen unter dem Meer“ ist es für mich immer noch so unheimlich – spannend wie im Weltraum an Bord der „Enterprise“, ja vielleicht sogar noch aufregender.

Was Jules Verne betrifft, so ist er für mich einer der Menschen, die ich gerne einmal persönlich treffen würde, wenn auch unbedingt mit Dolmetscher 😉

Es genügte Jules Verne nicht, lediglich seine Fantasien zu Papier zu bringen, er wollte sie wissenschaftlich unterlegen, steckte viel Mühe in die Recherche und hat dabei häufig unwissentlich als Prophet gewirkt, denn viele seine Erfindungen gibt es inzwischen – manchmal abgewandelt, manchmal beinahe exakt nachgeahmt – tatsächlich. So wusste Kapitän Nemo davon, wie man aus Wasserstoff Energie gewinnen kann. Hat Verne hier in unsere Zukunft geschaut?

„Das Wasser ist die Kohle der Zukunft. Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist. Die so zerlegten Elemente des Wassers, Wasserstoff und Sauerstoff, werden auf unabsehbare Zeit hinaus die Energieversorgung der Erde sichern.“ (Zitat aus „Die geheimnisvolle Insel“)

Schon 1870, mit 35 Jahren, erahnte er, dass es einmal so etwas wie das Internet geben würde: In seinem Roman „Paris im 20. Jahrhundert“. Der Roman, der seinem Verleger Hetzel zu pessimistisch war, um veröffentlicht zu werden, zeigte eine Zukunft auf, die der heutigen nicht unähnlich ist. Eine ausschließlich materielle Welt und unverantwortlichen Umgang mit dem wissenschaftlichen Fortschritt!

Das aufregende, spannende daran, sich mit Jules Verne zu befassen ist, dass er ein großer Geist war. Jemand, der nicht nur gut schreiben konnte, sondern Visionen hatte, die von wissenschaftlichem Wissen untermauert wurden. Er ist nicht nur Schöpfer der Gattung „Science Fiction“, er ist der Erfinder einer ganz eigenen Gattung der Literatur: des einzigartigen „Jules Verne Romans“!

FIN

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert