Wie ich die letzten Jahre mit Star Trek lebte und was ich hoffe…

Der Anfang…

Als Star Trek Fan, geboren im Jahr der Mondlandung, wuchs ich mit James T. Kirk auf. Als Kind war das originale Star Trek für mich genau das Richtige. Bunt, mit Spezialeffekten und heroischen Vorbildern bestückt – und dann auch noch im Weltraum spielend!

Am Rande flammte immer wieder mein Interesse für Star Wars auf, aber für lange Zeit waren das eben „nur“ drei Filme, während die original Serie immerhin auf drei Staffeln kam. Außerdem schien das Universum von Star Trek komplexer zu sein. Es gab mehr zu entdecken und die Forscher waren die neuen Helden, die ins unbekannte zogen, bereit es mit (wissenschaftlich erklärbaren) Monstern und Phänomenen aufzunehmen.

Allen voran Kirk, der schelmisch lächelnde Frauenschwarm, mit dabei seine treuen Begleiter Spock, der Kühle und McCoy, das Herz der Gruppe, der Heiler. Es hätten auch Ritter sein können, während Roddenberry ja immer meinte, es sein ein „Waggon Trail to the Stars“, also eher einem Western nachempfunden.

Star Trek (oder „Raumschiff Enterprise“) packte mich also als Kind. Das ist wesentlich, denn was einen in dieser Zeit packt, wird mehr Teil des eigenen Verständnisses von dieser Welt, weil man als Kind selbst Forscher ist und die Welt erst Stück für Stück erleben und erfahren muss, um erwachsen werden zu können. So waren schon in meiner Kindheit die Leute vom Raumschiff Enterprise nicht nur Freunde im Geist, sondern auch Weggefährten.

Dennoch schien auch Star Trek – die Originalserie lange Zeit ein abgeschlossenes Kapitel zu sein und wurde unwichtiger, wenn auch immer in glänzender Erinnerung gehalten, als ich älter und ein junger Erwachsener wurde.

TNG – der nächste Schritt

„Star Trek – das nächste Jahrhundert“ oder eben TNG war die Antwort auf meine Frage: Wie müsste ein Star Trek sein, dass mir jetzt – als junger Erwachsener – ein Wegbegleiter und Freund im Geiste wäre?

Während Kirks diplomatischste Antwort in der Regel ein Faustschlag war (neben einigen gepfefferten Reden), verstand sich Picard in der Kunst der hohen Diplomatie, während McCoy das Herz eines Landarztes einbrachte, gab es auf der 1701 D eine Counselor für psychische Probleme, einen Androiden, der die Welt – bei allem Wissen – aus einer völlig unvoreingenommenen Sicht betrachtete, einen Klingonen, der seine machohaft-traditionellen Werte teilweise mit einem gelegentlichen Lächeln tauschen sollte und viele, viele mehr. Das waren wirklich hochkarätige Weggefährten durch das Leben, die mir als jungen Erwachsenen ebenfalls hilfreich war.

Denn neben den unterhaltsamen, spannenden, witzigen und lehrreichen Handlungen, vermittelte die Serie eine Art von Denken, von der sich mancher Chef in mancher Chefetage eine dicke Scheibe abschneiden kann. Für mich – als „Normalo“ – waren die intelligenten und emphatischen Lösungsansätze für diverse Krisen, die Offenheit zu einer klugen Weltsicht und einer ehrlichen Selbstreflexion, wie sie immer wieder, in unzähligen Folgen, an diversen Beispielen gezeigt wurde, ebenfalls eine gute Anleitung für den Alltag. Lange Zeit nannte ich TNG meine „tägliche Dosis positives Denken“.

TNG im Kino

Als TNG ins Kino kam, war es nicht mehr TNG. Einiger Tiefe beraubt, inhaltlich teils nicht mehr passend zu den Geschehnissen in der Serie, starteten die Kinofilme mit „Treffen der Generationen“; einem Film, der von Zerfall und Vergänglichkeit berichtete, wobei Kirk zwei mal starb, die Enterprise D zerschrottet wurde, die Geschwister Lursa und Bethor starben, die Familie von Picards Bruder in einem Brand ums Leben kam, und das alles, damit Kirk und Picard zu dem denkbar ungünstigen Zeitpunkt aus dem „Nexus“ springen konnten (was per se als unmöglich galt), um sich mit Soran, dem Bösewicht des Films, prügeln zu können. Natürlich wollte man die Fans beider Generationen ins Kino locken, um den Profit zu maximieren. Ja, Ferengis haben ihre Vorbilder in der wahren Welt…

Ich verglich das Drehbuch zum ersten TNG Kinofilm damals mit einer „unaufgetauten Pizza Deluxe“, denn der Film hatte viel Potential, dass aber verschenkt wurde. Die Charaktere trugen teils Uniformen vom Nachbarset (Deep Space Nine), denn der Film wurde generell „mit der heißen Nadel“ gestrickt. Auf seine plumpe Weise war es der letzte Star Trek Kinofilm (bis evtl. Nemesis), in dem es weniger um Action als um Inhalt ging. Immerhin konnte man noch eine kleine Erkenntnis aus diesem Film ziehen: Sterblichkeit gehört zum Leben und es ist klüger die Zeit, die man hat zu nutzen als über die, die man nicht mehr hat, zu klagen. Nach „First Contact“ und „Insurrection“ erzählte erst „Nemesis“ wieder von einer kleinen Lektion: dass das Streben danach, mehr zu sein als man ist den Unterschied macht.

Im TV trugen uns die Nachfolgeserien auf ihren Schwingen ins neue Jahrhundert: DS9, Voyager, Enterprise.

Alle drei Serien wurden mit viel Liebe angelegt, aber auf meiner ersten Convention sagte Bob Justman, Roddenberry würde sich bei der Vorstellung einer Star Trek Serie um eine Raumstation im Grab umdrehen. Genes Frau, Majel Barret-Roddenbery, meinte später, es sei in der Serie zu sehr um Krieg gegangen. Das sei nicht mehr die Vision ihres verstorbenen Ehemannes.

Über „Voyager“ hieß es böse, Berman hätte die Serie in einen anderen Quadranten verlegt, um sich von Roddenberry inhaltlich zu befreien: „Neuer Quadrant, neues Glück“ – aber am Ende wurde die Serie doch eine Art „TNG mit neuen Charakteren“. Enterprise wurde als „Schritt auf die Fans zu“ umworben und erlebte gerade noch so seine vierte Staffel.

Die Luft war raus. Weder im Kino, noch auf dem „kleinen Bildschirm“ hatte Star Trek noch eine Bedeutung. Manche Fans meinten damals, die Kuh sei totgemolken worden.

Und wie dachte ich darüber?

Damals hätte für mich „Enterprise“ gerne noch bis in die siebte Staffel gehen können und zwar so, wie es vor der Übernahme von Manny Coto und Co. gedacht war. Als eine Serie um das erste Warp-fähige Raumschiff der Menschheit, dass eine Menge aufregende Erstkontakte hatte. Es wurde stattdessen brutaler. Spätestens die Folge „Cold Station 12“ zeigte Szenen einer Folterung, die Star Trek von einer Familienserie zu einer Serie für die älteren machte. So sollte Star Trek nie sein, doch scheint das Franchise seither nur bedingt familienfreundlich zu sein.

Das war mir damals allerdings noch relativ egal, denn ich war ja älter. Nur wollte auch ich mich nie an Brutalität in Star Trek gewöhnen.

Die Inhalte der späteren Serien (DS9 – ENT)  jedoch waren – bis auf wenige Ausnahmen – nicht mehr so sehr dazu angehalten als Schablone für tägliches Denken und Handeln in der echten Welt zu dienen. Ein Sisko, der mir erzählt, wie er gemogelt hat, um die Romulaner in den Krieg gegen das Dominion zu ziehen: Das war perfekte Unterhaltung, aber nichts, was ich mit in den Alltag nehmen konnte.

Aus meiner Perspektive verwässerte die Botschaft von Gene Roddenberry nach seinem Tod mehr und mehr.

Dann wurde es still um Star Trek.

Und wieder im Kino… Star Trek (2009)

Der erste Kinofilm, der dann – 2009 – von J.J.Abrams geschaffen wurde ,war ein guter Ausgangspunkt für eine Reihe guter Filme. Abrams kann zwar gut ein tot geglaubtes Franchise wiederbeleben, aber es fehlte dann stets an den „Sanitätern“ (um im Bild zu bleiben), die den Patienten wirklich wieder fit werden ließen. Er entzündete stets ein Feuer, aber dann kamen andere – und im Fall „Star Trek“ sogar er selbst – und nahmen diesem initialisierten Feuer die Kraft.

So war im Kino nach drei Filmen, die von Paramount eindeutig nicht für die Fans, eher für die Masse geschaffen worden waren, Schluss. Gerüchte folgten und blieben Gerüchte. Es hießt damals, der Präsident von Paramount habe kein Interesse an Star Trek.

Der spätere Erfolg von Star Wars zog auch weitere Wiederbelebungsversuche bei Star Trek nach sich. War ja klar. Jedes Studio will sein Pferd ins Rennen schicken und wenn „Weltraumserie“ angesagt ist, wird produziert.

Im Grunde bin ich froh, dass das so kam. Ich freue mich, dass es Serien wie „Discovery“, und „Picard“  gibt und in Kürze auch „Strange new worls“ geben wird. Speziell „Discovery“ ist meiner Ansicht nach wieder näher an Roddenberry dran, was vielleicht auch daran liegt, dass sein Sohn im Produktionsteam ist. „Picard“ wurde für mich persönlich zur relativen Enttäuschung.

Was meiner Meinung nach all diesen Serien fehlt ist die Metaebene. Die großen, wundervoll inszenierten Geschichten, deren Budget damalige Kinofilme übersteigt, mit ihren tollen, fähigen Schauspielern, vermissten es lange Zeit, einen deutlichen Bezug zu unserem Leben zu ziehen. In Ansätzen vielleicht mal, aber viel weniger als das bei TNG der Fall war.

Das ist jedenfalls das, was mir persönlich fehlt. Es ist heutzutage eine Krankheit jeglicher Fans, dass sie meinen zu wissen, was nicht nur für sie stimmt, sondern auch für alle anderen stimmen muss. Ich kann nur sagen, dass mir persönlich die Möglichkeit fehlt nach der Sichtung einer weiteren Folge „rauszugehen und das gerade gesehene in meinem Leben anzuwenden“. Nicht umsonst gibt es dieses Buch mit dem Titel „Alles was ich gelernt habe, habe ich von Star Trek“ (oder ähnlich). Nicht umsonst gibt es Bücher, die sich Picards Denken als Anleitung für Manager oder zum Bewältigen von Alltagsproblemen, widmen. Genau DAS fehlt mir persönlich am neuen Star Trek. Das sorgt dafür, dass es für mich aktuell keine Star Trek Serie ist, die mich so mitreisst, dass ich länger daran denken muss als in der Stunde, in der ich die jeweilige Folge sehe.

Hoffnung

Einen Hoffnungsschimmer gibt es jedoch. Die letzte Staffel „Discovery“ zeigte uns ein verängstigtes „erwachsenes Kind“, dass Angst davor hat, sich der Welt zu öffnen, die voller Grausamkeit, aber auch voller Schönheit ist. Wenn Saru und Co. Ihm anbieten, ihn als Weggefährten dabei zu begleiten, diese wahre Welt kennenzulernen, spricht das auch mein „inneres Kind“ an, welches seinerzeit Kirk und Co. zu seinen Weggefährten machte.

Die dritte Staffel kann auch als Gleichnis für jene Fans genommen werden, die so sehr in ihrer Fantasie leben, dass das wahre Leben an ihnen vorbeigeht. Die Geschichten, die uns als Kind erzählt werden sind nicht das Ende, sie sind der Anfang von etwas Größerem. Es geht darum, in die reale Welt zu ziehen, ohne dabei die Geschichten je zu vergessen, denn sie können dabei helfen auch mit den grausamen / harten Dingen im Leben besser umgehen zu können.

Verdammt ja, das ist Star Trek. Einzig bedauerlich, dass „Discovery“ für diese wirklich gute Message, über die sich Gene Roddenberry sicherlich gefreut hätte, eine ganze Staffel gebraucht hat. Mag aber sein, dass sie langsam wirklich wieder wissen, worum es eigentlich geht. Aus meiner Sicht. Wenigstens schließe ich diese Gedanken mit Hoffnung auf (weitere) echte Star Trek Episoden in weiteren Serien. Noch haben sie mich nicht so ganz erwischt, aber Captain Pike und seine Crew könnten die nächsten Weggefährten in meinem Alltag werden. Wer weiß? The Sky is the limit.