„Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart ist die vielleicht beliebteste Oper des berühmten Komponisten. Wer so etwas verfilmen möchte, muss sich gleich zu Anfang die Frage stellen: Für wen? Was soll das Zielpublikum sein? Das Publikum, welches vielleicht schon viele Aufführungen der Oper gesehen hat und sich „auskennt“? Musikkenner, die bereits die Symbolik hinter der freimaurerischen Oper er-kennen? Jugendliche, die vielleicht an klassischer Musik interessiert sind, es aber noch nicht gewagt haben, den Schritt in diese „Welt“ zu tun?
Ein frischer Ansatz für eine neue Generation
Alleine schon der Titel „Das Vermächtnis der Zauberflöte“ macht meiner Ansicht nach schon klar, dass es am Ehesten die Jugendlichen (und jung gebliebenen) sind, die hier adressiert werden.
Die erste Szene ist unerwartet ergreifend. Ein ziemlich junger Mann (Tim Walker, gespielt von Jack Wolfe) besucht seinen im Sterben befindlichen Vater (Greg Wise) im Krankenhaus. Die Verbindung zwischen Beiden wirkt echt. Der Vater bittet den Sohn, nach seinem Tod an sich zu denken, statt daheim zu bleiben und sich um die Familie zu kümmern, und die Musikschule zu besuchen, zu der der Sohn schon immer gehen wollte und auf der auch er einmal sein „Glück“ gemacht hatte. Der Vater gibt dem Sohn ein dort einst „entliehenes“ Buch mit den Noten (und einigen Zeichnungen) der Zauberflöte mit, damit es dorthin zurückkehrt, wo es hingehört.
So ist die Motivation des Jungen doppelt beflügelt. Einerseits durch das am Sterbebett gegebene Versprechen an seinen Vater, andererseits aufgrund seiner eigenen Liebe zur Musik. Die Burg Hohenwerfen im Salzburger Land (bekanntermaßen ist Salzburg die Geburtsstadt Mozarts) bot das Äußere der „International Mozart School“, während die Bibliothek des Schlosses „Leopoldskron“ aus gleicher Gegend, das Portal in eine andere Welt bot.
Fast „Harry Potter“ – Feeling
Das Setting, teils die angegebenen sehr hübschen Stätten, teils durch CGI und ein wenig Kulisse entstandene Orte, erzeugen eine recht „lauschige“ Atmosphäre, die auf angenehme Weise an Momente der Harry Potter – Filme denken lässt.
Während seiner Zugfahrt zur „Mozart School“ (der Hogwarts-Express lässt grüßen) begegnet er Sophie (Nimah McCormack). Ihr schnelles Kennenlernen ist hübsch inszeniert, wenn auch ein wenig unglaubwürdig (nur meine Meinung). Obwohl Nimah McCormack und Jack Wolfe an sich beide gut spielen, fühlte es sich für mich, auch im weiteren Verlauf des Films, nie so ganz echt an, dass sich die beiden ineinander verliebt hätten. Jedenfalls kommt Sofie im „Mädchentrakt“ der „Mozart School“ unter, bleibt also in „Reichweite“.
Der Zimmergenosse und der strenge Professor
Kaum angekommen, wird Tim einem Zimmer zugeteilt, dass er sich mit seinem Zimmernachbarn Ellie (Paolo Tocci) teilen muss. Dem gefällt es zuerst nur mäßig, einen neuen Zimmergenossen zu bekommen, stellt sich dann aber glücklicherweise als netter Kumpel heraus. Natürlich gibt es auch das Gegenteil dazu, dargestellt durch Anton Milanesi (Amir Wilson). Dieser hat offenbar eigene Probleme, die er nur all zu gerne an anderen auslässt.
Dr. Longbow (F. Murray Abrahams, „Amadeus“ lässt grüßen), ist ein äußerst konservativer, strenger Direktor, der sich seine Schützlinge genau anschaut, ehe er ihnen überhaupt eine Chance gibt. Das Vorsingen für die Rolle des Tamino (aus der Zauberflöte) vergeigt Tim, da er einen „operesken“ Popsong („Time to say goodbye“, Bocelli) vorsingt und Pop nicht gern auf dieser Schule gehört wird. Zum anderen wirft Longbow Tim vor, er wäre nicht er selbst, wenn er singt, sondern würde nur andere (hier: Andrea Bocelli) nachahmen.
Zur Zauberflöte
Das Setting für den ersten Handlungsstrang ist damit gesetzt. Die Rollen in ihren Positionen, könnte man sagen. Ehe ich zum zweiten Handlungsstrang, der eigentlichen „Zauberflöte“ komme, möchte ich sagen, dass dieser erste Handlungsstrang nur sehr wenig Zeit hat, sich zu entfalten. Dafür, dass das so ist, entwickelt sich sehr viel. Man musste hier einen Kompromiss finden. Es durfte nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig in der dargestellten Zeit von wenigen Tagen, passieren. Das ist meiner Ansicht nach zwar gut geglückt, aber dennoch hätte dieser Film das Zeug zu einer Miniserie gehabt, in der man weit mehr Charakterentwicklung in der „wahren Welt“ hätte stattfinden lassen können.
Tim sieht sich jedenfalls abends, vor dem Schlafen, noch einmal das Buch seines Vaters an, welches er noch nicht zurückgestellt hat, da begegnen ihm drei strahlende Lichter, die ihn auffordern, ihm zu folgen. Er ist überraschend wenig überrascht, aber neugierig und folgt ihnen in die Bibliothek, wo er das Buch seines Vaters in die dort vorgesehene Lücke steckt und sich plötzlich im Land der „Zauberflöte“ befindet.
Dort geht es auch endlich mit der eigentlichen Handlung der Oper los. Natürlich kann das Ungeheuer, die „listige Schlange“ mit CGI 1000mal besser dargestellt werden als auf einer noch so großen und professionellen Bühne. Das ist ein Pluspunkt dieser Operndarstellung.
Ein Problem, welches viele Kritiker gesehen haben, tut sich schon in dem Moment auf, in dem die drei Dienerinnen der „Königin der Nacht“ anfangen zu singen, denn dies ist nicht die Art von Gesangsstil, die man in der Oper üblicherweise zu hören bekommt. Das klingt ein wenig so als wenn Mariah Carey oder Rihanna singt (bei allen dreien, aber in unterschiedlichen Tonlagen). Für den routinierten Operngänger ist das erschreckend. Außer, er ist bereit für Neues.
Auch das zuvor von Tamino gesungene „Zu Hilfe! Zu Hilfe!“ wirkt etwas schräg, könnte man sagen.
Ich denke mir jedoch, dass das alles gewollt war. Es ist ein niederschwelliger Zugang für Jugendliche in den Bereich der Opern – Musik. Zudem fand ich, der ich viele Einspielungen der Oper kenne, diese Variante interessant. Zugegebener Maßen verstand ich viel mehr als sonst, was da eigentlich gesungen wurde. Ein Blick ins Libretto war nicht nötig.
Überraschend ist bei diesem Ansatz, dass die später aufkreuzende „Königin der Nacht“ (wie auch Sarastro) durchaus so singen, wie man es von ihnen „erwartet“. Hier fehlt der „Mariah Carey“ – Ansatz. Vielleicht, weil es sich um so monumental berühmte Arien handelt, dass man ihnen nichts „antun“ wollte? Oder um den, nun in die Handlung gezogenen, jungen Zuschauer nun die „volle Dröhnung“ echter Opernmusik zuzumuten? Opernmusik kann, verstehe man mich nicht falsch, wundervoll sein, aber gerade der Einstieg ist oft mühselig. Für mich persönlich war es, nachdem ich mich sogar Teilen der 12 – Ton – Musik geöffnet hatte, die letzte Pforte der klassischen Musik, der ich mich – übrigens dank Mozart! – geöffnet habe.
So bietet dieser Film einen sanften Einstieg für Opern – Neulinge, der auf jeden Fall interessant ist. Ob dies geklappt hat, können jedoch nur jene berichten, die den Film gesehen haben und seither auch Opernmusik streamen.
Leichte Veränderungen und Fazit
Aus dem „Schwarzen“ wurde ein „Diener“, denn Diesen heutzutage singen zu lassen „…weil ein Schwarzer hässlich ist!“, wie im Original von Schikaneder, wird heute so zurecht als so rassistisch empfunden, wie dies damals eben nicht der Fall war. Hier scheiden sich die Geister, jedoch ist ja längst klar, dass es sich hier nicht um eine Präsentation der Oper handelt, der es vor Allem um „historische Korrektheit“ geht! Sie soll zeitgemäß sein und daher ist die Entscheidung dieser Änderung vollkommen plausibel und angebracht.
Hätten es sich der Drehbuchautor Christopher Zwickler und Regisseur Florian Siegel leicht machen wollen, hätten sie einfach eine Bühnenadaption mit CGI – Effekten gedreht. Mit Topstars der Opernszene. Es hätte keinen böse Stimme gegeben. Naja, fast keine. Es gibt immer jemanden, der schimpft.
Aber stattdessen haben sie sich wirklich Gedanken gemacht, wie man „Die Zauberflöte“ für ein neues Publikum interessant macht. Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen. Die größten Schwächen entstanden, meiner Ansicht nach, aus der Kürze des Films, da es eigentlich zwei Filme in einem sind. Ein 2- Teiler wäre mindestens eine gute Idee gewesen, aber heutzutage weiß man ja nie, ob es dann auch zu einem zweiten Teil gekommen wäre.
Längst sind Blu-Ray, DVD und Stream auf dem Markt, u.a. hier:
https://www.hugendubel.de/de/blu_ray/andrew_lowery_florian_sigl_jason_young_christopher_zwickler-the_magic_flute_das_vermaechtnis_der_zauberfloete_bd-44885942-produkt-details.html