Willkommen auf meinem Blog!

Hervorgehoben

 

INHALTSANGABE
von starbase-fantasy.de

Auf diesem Blog findet ihr vor allem Rezensionen, aber auch Gedichte, kreative Texte, Gedanken. Die wichtigsten zwei Kategorien sind:

Rezensionen:

Hörspiele, DVD – Veröffentlichungen, spannendes Merchandise… Hier findet ihr die Sammlung meiner Reviews.

https://starbase-fantasy.de/category/rezensionen/

Gedichte und kreative Texte:

Einige meiner subjektiven, kreativen Texte (die sich zuweilen sogar reimen). Geht ihr über diesen Link, finden sich auch Texte, die ich eingesprochen habe. Dies sehen / hören zu können, müsst ihr auf den Titel jeweils noch einmal klicken. Hier geht´s zur „Lyrik“:

https://starbase-fantasy.de/category/lyrik/

**************************************************

Alle neuen Veröffentlichungen findet ihr immer auf dieser ersten Seite (im Anschluss). Alles nicht erwähnte unter den Kategorien (oben und rechts).

Viel Spaß beim Stöbern!
Matthias

 

Allgemeine Musiklehre – Anschaulich erklärt

Eine außergewönliche Musiklehre

Musiktheorie fand ich immer spannend, aber auch oft recht trocken erklärt.Jede Wissenschaft kann man so erklären, dass man sie gut verstehen kann oder so, dass sie dem Profi als sehr gescheidt vorkommt, dem Laien jedoch aufgrund seiner Komplexität vorenthalten bleibt.

Mit der „allgemeinen Musiklehre“ des DK Verlags liegt seit 2016 eine besondere Musiklehre vor. Besonders, weil sie, wie so viele Bücher des DK Verlags, reichlich bebildert ist und zudem eine CD beiliegen hat, die mit Tonbeispielen das geschriebene und mit Bildern dargestellte, untermauert.

Beispielsweise wird die „Fuge“ unter der Überschrift „Kontrapunkt“, hervorragend an einem dargstellten Beispiel (Wohltemperiertes Klavier, Bach) bildlich dargestellt und sehr einfach und somit eingäng erklärt, was eine Fuge eben definiert.

Inhalt

Die Themen des Bandes gliedern sich nach 9 Überschriften:

Tonhöhe

Rhytmus

Intervalle und Tonleitern

Melodie

Akkorde und Harmonik

Form

Instrumente und Gesang

Stilrichtungen

Zum Nachschlagen

Speziell „Zum Nachschlagen“ gliedert sich weiter in:

Noten- und Pausenwerte, Taktangaben, Tonarten und Vorzeichen, Akkorde, Tonleitern, Musikalische Fachbegriffe, Epochen der Musik, Instrumentengruppen, Glossar, musikalische Symbole, Register [und Dank].

Diese letzteren Unterpunkte des letzten Kapitels stelle ich so speziell hervor, da sie deutlich machen, dass man hier wirklich nicht allein gelassen wird: Hat man eine Frage, kann man hier fündig werden. Sei es, dass man gleich zum Thema „Tonleitern“ springt oder sich direkt nach einem „musikalischen Fachbegriff“ erkundigen will. Für alle weiteren Fragen gibt es das Glossar und das Register etc. So kann diese Musiklehre auch als Nachschlagewerk eine gute Hilfe sein, wenn man sie nicht direkt von vorne nach hinten durcharbeiten möchte, was natürlich auch möglich ist.

Fazit

Die ganze Musiklehre wurde von mehreren Autorinnen und Autoren verfasst, deren berufliches Know How im Bereich „Musik“ in der einen oder anderen Weise jeweils beeindruckend ist. Damit verbunden hat man sich erfolgreich um eine klare, unmissverständliche Sprache bemüht.

Augrund der vielen Illustrationen mag diese Musiklehre vielleicht etwas „kindlich“ wirken, aber man soll sich von diesem Schein nicht trügen lassen: Dies ist eine ganz wunderbare Musiklehre für jedes Alter!

Der Preis ist ebenfalls unschlagbar: Nur 16,95 EUR.

Zu erhalten u.a. direkt beim Verlag, wo man auch weiteres Bildmaterial ansehen kann:

https://www.dorlingkindersley.de/buch/allgemeine-musiklehre-anschaulich-erklaert-9783831031672

 

 

Klassische Musik – ein Buch aus dem Dorling Kindersley Verlag (YT Video Review)

Ja, es ist lang geworden, mein erstes Review – Video. Dafür habe ich mich aber auch oft wiederholt und den Namen des Verlags falsch ausgesprochen (ein „s“ vergessen). Well, seht es mir nach. Ich bessere mich 🙂 

In diesem Premieren – Video stelle ich euch das Buch „Klassische Musik“ von John Burrows, Charles Wiffen und Marcus Weeks vor. Man mag es gar nicht meinen, dass es um dieses Buch geht, denn anfangs erinnere ich mich an meine Anfänge mit orchestraler Musik… und komme von Einem zum Anderen.

Nichtsdestotrotz geht es mir um dieses Buch, welches ich euch sehr ans Herz legen möchte, WENN ihr Klassik – Fans seid oder werden wollt:

https://www.hugendubel.de/de/buch_gebunden/marcus_weeks_karl_lutchmayer_robert_ainsley_duncan_barker_ivan_hewett-klassische_musik-40688266-produkt-details.html

Playmobil History: Mittelalterliche Schmiede

In den 1970er Jahren präsentierte uns Playmobil das „wahre Mittelalter“. Herausgegeben wurden unter anderem ein Stadtwache, ein Schuldturm, eine Bäckerei, eine Schmiede. Wer seinerzeit in der Schule erstmals von der Stadt im Mittelalter hörte, konnte diese mit Playmobil und der eigenen Phantasie mit Leben füllen.

(c) Geobra Brandstätter – Die historische Schmiede

Seit einer Weile schon bietet Playmobil im Shop seiner Internetpräsenz historische Sets an (https://www.playmobil.com/de-de/web-shop/history/?srule=bestsellers). Wer diese Seite anwählt, wird mit Wikingern, der griechischen Sagenwelt, den alten Römern und Ägyptern, großen Komponisten und Schriftstellern begegnen, aber auch mittelalterlichen Sets. Zu denen gehört die hier von mir vorgestellte mittelalterliche Schmiede.

Die mittelalterlichen Gebäude der „History“ – Linie von Playmobil hat die in den 1970ern veröffentlichten Gebäude als Grundlage genommen und leicht verändert. Die Veränderungen betreffen vor Allem die Figuren, die heute viel weniger simpel aussehen.

Die historische Schmiede kommt mit zwei Figuren und viel Zubehör…

Der Aufbau der Schmiede ist sprichwörtlich kinderleicht. In vielen groß bebilderten Schritten wird erklärt, welches Mauerteil an welches Mauerteil gesteckt werden muss. Die Plastikhüllen, in denen sich die Einzelteile und Figuren befinden, sind alle aus 100% recycelten Plastik, was ich sehr wohlwollend zur Kenntnis nahm. Das sollte Schule machen, dass man da, wo Plastikhüllen verwendet werden müssen, auf recyceltes Plastik baut.

Nach dem Aufbau fallen besonders das Fachwerk, das rote Schrägdach und der Schmiedeofen mit seinem vielen Zubehör ins Auge. Man kann sich diese schöne Schmiede einfach hinstellen und schön finden. Da die Frontseiten des Schrägdachs abnehmbar sind und das Haus einseitig einsehbar und bespielbar ist, wird auch der Spielspaß nicht zu kurz kommen.

Die andere Seite der Schmide mit dem Aushängeschild

Das Aushängeschild und Türschild lassen das Haus, historisch korrekt, als Schmiede einer mittelalterlichen Stadt erscheinen.

Die Schmiede ist im Shop für 49,99 EUR zu erwerben. Man sollte aber auch auf die „Bundle“ achten: https://www.playmobil.com/de-de/bundle-football/PM2401B.html. Hier gibt es öfter gute Angebote (z.B. rund um Ostern oder Weihnachten), wo man gleich bis zu drei historische Gebäude für einen guten Preis erwerben kann.

Playmobil setzt nach wie vor auf Qualität. Die historische Reihe macht Platz für alte und neue „historische“ Ideen, was mich sehr zu sehen freut. Ich hoffe, noch mehr der alten Sets werden hier veröffentlicht. Playmobil, nicht nur zum spielen, sondern auch zum kennen-lernen historischer Umstände, Sagen und Persönlichkeiten. Sehr gut!

Die Geschichte vom normalen Brot, das ein gutes Brot wurde

Vor vielen Hundert Jahren lebte ein Bäcker in einer kleinen Stadt, der stolz auf sein Bäckerhandwerk war. Als sein Sohn bei ihm in die Lehre ging, zeigte er ihm, wie man Brot backt, das satt macht, gesund ist und wirklich gut schmeckt. Sein Sohn lernte fleissig und als sein Vater einmal nicht mehr backen konnte und bald schon starb, übernahm er die Bäckerei. Da er die Brote wie sein Vater backte, hatte er eine große Kundschaft und einen sehr guten Ruf.

Der Tischler, der hier ebenfalls sein Brot einkaufte, vergas eines Tageseinen Sack mit feinem Sägemehl. Der fiel dem neuen Lehrling versehentlich um und vermischte sich mit dem Brot. Das sollte keiner merken und so räumte er schnell auf. Die Leute merkten seltsamerweise kaum etwas. Nur wenige meinten, dass mit den Broten irgendetwas anders gewesen sei. Als der Lehrling seinem Meister dies verriet, bekam er einen Klaps auf den Kopf, doch bei einem Bier am Abend dachte der Bäcker: „Sägemehl ist viel billiger als normales Mehl. Ich muss herausfinden, woran die Leute es gemerkt haben, dass da Sägemehl dran war.

Die Leute meinten, das Brot hätte nicht so herzhaft geschmeckt.

Um die Geschichte kurz zu machen: Dem Bäcker fielen noch viele Dinge ein, die er dem Brot zusetzen konnte, die viel billiger waren, weniger nahrhaft und doch fiel es niemandem auf. Der Bäcker wurde ein sehr reicher Mann und die Leute sagten: “ Wenn jemand so viel Einnahmen macht, dann muss er ja gut sein!“

Eines Tages, da war der Bäcker schon alt und sein eigener Sohn hatte die Bäckerei übernommen, verriet er einem Freund von seinen Tricks. Dieser Freund baute in seiner Werkstatt Kutschen und so begann auch er darüber nachzudenken, wo man sparen könnte.

Mit der Zeit sprach sich das herum und bald gab es kein Handwerk mehr, welches nicht versucht hätte, zu sparen. Ja, es wurde so üblich, dass man sogar offen darüber zu sprechen begann und die Leute kratzten sich am Kopf und fragten sich, ob das normal sei. Aber es war ja normal. Also konnte es nicht falsch sein.

Eines Tages fand eine Tochter der Bäckerfamilie, das war bald 300 Jahre später, ein altes Backbuch. Darin standen all die wertvollen, teuren Zutaten. Da kam ihr eine Idee. Sie eröffnete eine Bäckerei und bot Brot an, welches frei war von Sägemehl und anderen schlechten, billigen Dingen. Und weil es ja nun nicht mehr normal war, so etwas Gutes zu verkaufen, konnte sie dafür auch den doppelten Preis nehmen. Und sie wurde eine sehr reiche Frau.

Das bekamen natürlich auch der Fleischer, der Sattler, der Schmied und wie sie nicht alle heißen, mit. Viele konnten nun gute Ware für viel mehr Geld verkaufen als ihre Vorfahren. Auf einem langen Weg war aus normaler Ware eine besondere Ware geworden.

Als die Welt zusammenwuchs und alle Städte der Welt einander kennenlernten, wurde alles natürlich noch viel komplizierter, Aber die Fortsetzung der Geschichte seht ihr jede Woche im Supermarkt 😉

Lou Grant – die Staffel 2 ist erschienen, Staffel 3 folgt!

Die erste Staffel von „Lou Grant“, die dort am 13. Mai 1978 endete, erhielt viel positive Kritik, sowohl seitens der Presse als auch seitens des Publikums. Ed Asner gewann, in der Folge, einen Emmy als „Herausragender Hauptdarsteller in einer Dramaserie“, während die Serie selbst für die erste Staffel einen Emmy Award als „Herausragende Dramaserie“ erhielt.

Lou Grant – Staffel 2 (c) Pidax

Eine Erfolgsserie geht in die zweite Staffel…

Schon im September 1978 ging es in den U.S.A. mit der zweiten Staffel weiter. Die zweite Staffel ist auf verschiedenen Ebenen tiefer gehend als es schon die erste Staffel war. Wie die „Tribune“ selbst, haben auch die Folgen der zweiten Staffel immer heißere Eisen angefasst, die zu einem nicht geringen Teil auch heute noch aktuelle Tagesbezüge aufweisen und einen nachdenklich stimmen.

Das ist ja vermutlich das Qualitätsmerkmal guter Serien und Filme: Dass sie einen noch lange beschäftigen, wenn man schon lange nicht mehr vor dem Fernseher oder im Kino sitzt!

Persönlicher, noch mehr Tiefe…

In der zweiten Staffel gibt es aber nicht nur weitere Themen, die einen auch nach der Sichtung der Folgen weiter beschäftigen, sondern es wird auch mehr Zeit darauf verwendet, den Charakteren noch mehr Tiefe zu verleihen, indem man mehr über ihr Privatleben erfährt.

Worum es in den ersten 7 Folgen geht…

Die Serie, die so schnell Fahrt aufgenommen hat und vom ersten Moment an solide daher kam, setzt mit vielen spannenden Themen fort, wie dies von Anfang an üblich war.

Ich werde die ersten Folgen mit ein paar kurzen Hinweisen versehen, worum es jeweils geht, damit sich der / die geneigte Leser/in ein Bild von der Art der Geschichten machen kann, die hier erzählt werden:

1. Unerwartete Folgen (Pills)
Lous Versuch, einen Pillen vertreibenden Arzt zu entlarven, endet für Rossi im Knast.

2. Verstrickungen (Prisoner)
Lou versucht herauszufinden, warum sein Freund und Chef, Charlie Hume, sich irrational verhält. Wie hält es ein demokratischer Staat mit diktatorischen Ländern, mit denen man aber direkt oder indirekt befreundet ist?

3. Rotlichtmilieu (Hooker)
Als die Reporterin Billie Newman den Mord an einer jungen Prostituierten untersucht, muss sie viele ihrer Vorstellungen von der Welt des Rotlichtmilieus ändern. Währenddessen bringt Lous Berichterstattung über die Kampagne eines Kongressabgeordneten gegen Pornografie die Los Angeles Tribune in große Schwierigkeiten.

Weitere Folgen der zweiten Staffel

4. Begegnung mit der Vergangenheit (Mob)
Lou und Rossi haben Schwierigkeiten, eine große Geschichte zusammenzustellen, nachdem sie auf einen alten Mafiosi gestoßen sind.

5. Der Aufmacher (Murder)
Billie stellt fest, dass sie die Einzige ist, die es interessiert, wenn eine Frau im Ghetto ermordet wird.

6. Schicksalsschlag (Dying)
Art Donovans Sorge um seine schwerkranke Mutter veranlasst Lou, Billie einen ungewöhnlichen Auftrag zu erteilen.

7. Schülergewalt (Schools)
Lou erfährt durch die Bemühungen von Reverend Jesse Jackson und einer Betreuerin an einer Ghetto-Highschool, dass Gewalt für manche Menschen zum Alltag geworden ist.

Dies sind nur einige Beispiele für die vielfältigen Inhalte der zweiten Staffel. Wie man sehen kann, gehen die Geschichten immer mehr auch auf das Privatleben der Journalistinnen und Journalisten ein, die, bei aller Betroffenheit und aufrichtiger Anteilnahme, sich doch stets der Herausforderung gegenüber sehen, objektiv zu berichten. Dies zu einer Zeit, in der nicht jede stark gefärbte Meinung Tausende über das Internet erreichen konnte.

Titel der weiteren Folgen:

8. Brisante Story (Slaughter)
9. Junggesellen (Singles)
10. Kinderhandel (Babies)
11. Konflikte (Conflict)
12. Familienprobleme (Denial)
13. Heisse Spuren (Fire)
14. Veteranen (Vet)
15. Der Dollarsegen (Scam)
16. Fremde in Los Angeles (Sweep)
17. Stadt in Angst (Samaritan)
18. Fahrerflucht (Hit)
19. Pflegenotstand (Home)
20. Kidnapping (Convention)
21. Redaktionsalltag (Marathon)
22. Atom-Terror (Bomb)
23. Der Aussteiger (Skids)
24. Berechnende Liebe (Loves a.k.a. Romance)

Vorstellung der Haupt-Charaktere…

Wie im ersten Teil meiner Lou Grant – Vorstellungen versprochen, stelle ich hier die Charaktere kurz vor:

Lou Grant (gespielt von Ed Asner):  Nicht grundlos erhielt Ed Asner seine Preise für diese Rolle, denn Lou Grant ist ein integrer, fairer, dabei aber auch autoritärer und mitfühlender Chefredakteur. Er ist ein „Typ“. Aufrecht, zu Fehlern fähig, aber auch dazu, diese  zuzugeben. Vor Allem ist er ein leidenschaftlicher Redakteur, dem es stets wichtig ist, dass die Leute „die Wahrheit“ erfahren.

Lou Grant (c)Pidax

 

 

 

 

 

 


Charlie Hume (gespielt von Mason Adams):
Charlie ist der Herausgeber der Zeitung und Lou Grants Vorgesetzter. Die beiden haben eine komplexe, aber enge berufliche Beziehung – und: Sie sind befreundet, was es mal leichter und mal schwieriger macht, zusammen zu arbeiten.

Charlie Hume und Mrs. Pynchon (c) Pidax

Mrs. Pynchon (gespielt von Nancy Marchand): Sie unterstützt journalistische Integrität, zeigt sich unabhängig und hat eine spezielle Beziehung zu Lou Grant. Ihre Dialoge sind köstlich!  Mrs. Pynchon repräsentiert die Balance zwischen wirtschaftlichen Interessen und gesellschaftlichem Engagement.

Billie Newman (gespielt von Linda Kelsey): Billie ist eine Reporterin bei der „Los Angeles Tribune“. Sie ist eine unabhängige und engagierte Journalistin, die oft mit Lou Grant aneinander gerät (aber keine Sorge: Sie streiten auf jene Art und Weise, die das beste in ihnen hervorbringt ;)). Ich könnte mir vorstellen, dass Billie Newman die erste selbstbewusste, beruflich engagierte Frau war, die jenseits von Klischees und gesellschaftlichen Normen im (amerikanischen) TV ihre Frau stand. 

Billie Newmann (c) Pidax

Rossi (gespielt von Robert Walden): Dieser Rossi sorgt nicht das Glück, sondern immer eine gute Story.  Er ist ehrgeizig und immer auf der Suche nach einer guten Story. Seine forsche, wenn nicht gar freche Art und Weise sorgt für den einen oder anderen Lacher, aber er kann wirklich was und stellt das auch immer wieder unter Beweis.

Rossi (Pidax)

Art Donovan (gespielt von Jack Bannon): Donovan ist der Leiter der Lokalredaktion. Er hat eine eher konservative Einstellung, was auch mal zu Konflikten führen kann. Im Normalfall ist er jedoch ein ruhiger, netter Kerl.

Art Donovan (c) Pidax

Bestie“ (gespielt von Daryl Anderson): Ein etwas eigenwilliger, lockerer Fotograf, der sich sofort an jedes Motiv „klebt“, egal wie gefährlich das gerade sein mag. Wie ist eigentlich sein richtiger Name?

Bestie (c) Pidax

Staffel 3 – Schon in diesem Monat!

Lou Grant – Staffel 3 (c) Pidax

Schon im Januar 2024 – in diesem Monat – erscheint Staffel 3 der Erfolgsserie mit folgenden Titeln:

1. Wahrheitsfindung (Cop)
2. Klatsch (Expose)
3. Die Gefängniszeitung (Slammer)
4. Der Scharlatan (Charlatan)
5. Das Komplott (Frame-Up)
6. Versuchskaninchen (Hype)
7. Pferdenarren (Gambling)
8. Billie und der Star (Witness)
9. Rivalitäten (Kidnap)
10. Andrew (Teil I) (Andrew, Part 1: Premonition)
11. Andrew (Teil II) (Andrew, Part 2: Trial)
12. Hollywood (Hollywood)
13. Kindheiten (Kids)
14. Feueralarm (Bushfire)
15. Indianer (Indians)
16. Inkognito (Cover-Up)
17. Ein schwarzes Erbe (Inheritance)
18. Zensur (Censored)
19. Ein verflixter Tag (Lou)
20. Eine schwarze Nacht (Blackout)
21. Tierquäler (Dogs)
22. Unter Druck (Influence)
23. Waffenbrüder (Guns)
24. Käuflich (Hazard)

Fazit:

Nachdem „Lou Grant“ Jahrzehnte gebraucht hat, um in Deutschland auf Silberscheibe zu erscheinen, geht es nun zügig voran. Pidax hat offenbar keine Mühen gescheut, die Folgen deutsch zu veröffentlichen.  Im März werde ich die vierte und letzte Staffel ebenfalls in meinem Blog vorstellen und freue mich schon darauf…

Wer zugreifen will, kann jede Staffel für 25,90 EUR erhalten, z.B. hier:

Lou Grant bei PIDAX bestellen…

 

Star Trek: STRANGE NEW WORLDS, zweite Staffel, auf Blu-Ray!

Die Besatzung der U.S.S. Enterprise unter dem Kommando von Captain Christopher Pike (Anson Mount) sieht sich stets gefährlicheren Herausforderungen gegenüber, erkundet unerforschtes Terrain und begibt sich auf Reisen, die fortwährend die Entschlossenheit der gesamten Besatzung auf die Probe stellt und ihre Bestimmungen neu definiert. Angesichts von Freunden und Feinden entfalten sich ihre Abenteuer auf überraschende Weisen …

Bestes Star Trek ab Staffel 1

Mit der ersten Staffel von „Strange new worlds“ ist offenbar nicht nur für mich ein Traum in Erfüllung gegangen. In der Vorweihnachtszeit 2022 konnten wir auch in Deutschand endlich die Serie sehen, die die vielleicht eleganteste Fusion von „Classic Trek“ und „New Trek“ (im besten Sinne) mit sich bringt.

Die erste Staffen führte die wichtigsten Charaktere ein. Captain Pike, gespielt von Anson Mount, ist ein Mann, der seinen Job als Captain mit Herz füllt. Als er in einer Folge der ersten Staffel um den Verlust zweier Crewmitglieder bangen musste, konnte man ihm ansehen und mitfühlen, dass ihm das nicht „egal“ ist, ob die beiden überlebt haben oder eben nicht. Auch der Schauspieler meinte in mehreren Interviews, das wäre es, was ihn von den anderen Captains unterscheidet. Er ist der „Captain mit Herz“. Kein Wunder also, dass er seine Brückenbesatzung auch ab und an zum Essen einlädt…

Neben bekannten Charakteren (Uhura, Spock, James. T. Kirk, Schwester Chapel) finden sich auch neue / relativ neue Charaktere. La´an Noonien – Singh z.B., die unter ihrer Verwandtschaft mit Khan leidet, die Pilotin Erica Ortegas und der in der Original Series nur kurz vorkommende Doktor M´Benga beispielsweise. Alle Schauspieler, begonnen bei Spock – Darsteller Ethan Peck (der mit dem legendären Gregory Peck verwandt ist) über Jess Bush bis zu Babs Olusanbokun bringen ein großes schauspielerisches Können und Herzblut in ihre Rollen ein, das es eine Freude ist, die Serie auch schon auf Paramount Plus zu verfolgen.

(c) Paramount, Strange new worlds, Staffel 2

Staffel 2: Kreativität auf Maximum!

Da wir auf die erste Staffel länger warten mussten, war die Zeit bis zur zweiten Staffel für und um ein halbes Jahr verkürzt und wir konnten schon sehr schnell erleben, wohin die Reise in dieser geht.

Mittlerweile ist die zweite Staffel auch auf Blu-Ray, DVD usw. erschienen.

Die zweite Staffel setzt einerseits – im wahrsten Sinne (es gab einen Cliffhanger) – fort, was in Staffel 1 begonnen wurde, auf der anderen Seite erhalten wir, trotz grundsätzlicher Einhaltung abgeschlossener Einzelepisoden, einen bunten Mix an Episoden. Noch viel bunter und kreativer als dies in der schon erfolgreichen ersten Staffel der Fall war!

Statt sich mühsam zu etablieren und einen Weg zu finden, was sogar die berühmte TNG – Serie tun musste (und was völlig okay war), strotzt diese zweite Staffel vor Leidenschaft und Selbstbewustsein. Das ist auch nötig, denn eine ganze Folge ist ein Musical! Zudem noch eines, das sich sehen und hören lassen kann und – nicht unwesentlich – mit ein wenig Fantasie sogar noch dank eines Weltraum – Phänomens, in den Kanon passt. Klar, wer keine Musicals mag, … Schade! Aber wer sich Musicals auch nur ein wenig öffnen kann, den erreicht hier die vielleicht emotionalste Folge, die es je in Star Trek gegeben hat.

Aber auch die Folge „Tierisch olle Sternreisende“, in der Charaktere aus der witzigen Zeichentrickserie „Star Trek: Lower Decks“ mit der Enterprise – Crew zusammentreffen, funktioniert in gewisser Weise auch innerhalb des Kanons. Selbst, wer „Lower Decks“ nicht so umwerfend findet, wird sich kaum dagegen wehren können, hier ab und zu laut lachen zu müssen. Ich gebe zu, dass die Folge mich dazu gebracht hat, „Lower Decks“ in einem anderen, gnädigeren Licht, zu sehen. Und ja, der Titel abgekürzt bedeutet „TOS“.

Natürlich braucht es auch eine Zeitreisefolge. Wie wäre es, wenn ein Captain Kirk (Paul Wesley) aus einer anderen Zeitlinie auf Laán Noonien – Singh trifft? Die Folge „Morgen und morgen und morgen“ korrigiert nicht nur nebenbei sachte die Prime – Zeitlinie, damit sie noch zu unserer realen Zeitlinie passt, vor Allem ist sie eine Charakterstudie in „Kirk und Laán.“ Dies ist eine tiefgehende Geschichte, ein Thriller und eine Charakterstudie in Einem. Und macht unglaublich viel Spaß!

Ein weiterer Diamant an der Kette der zweiten Staffel ist die Folge „Der Schlächter von J´Gal“. Hier erfahren wir mehr über Doctor M´Benga und Schwester Chapel. Über das Ende kann man streiten (und das wird man!), jedoch schon alleine der Rückblick in ihre gemeinsame Vergangenheit ist spannend, packend und wir Auswirkungen auf jede einzelne Szene danach haben, die jemals in einer Folge M´Benga oder Chapel zeigen wird.

Ich picke nur einzelne Episoden heraus und natürlich muss ich da auch die letzte Folge nennen, Hegemonie. Was soll ich dazu sagen? An dieser Stelle könnte ich gerne ein Foto von meinem Gesicht einfügen, dass ich hatte als das berühmt – berüchtigte „To be continued“ eingeblendet wurde.

Ich will über die letzte Folge, den Cliffhanger der zweiten Staffel, nichts weiter verraten. Nur, dass sie mir nicht schnell genug neue Folgen drehen können.

Klare Kaufempfehlung für die Blu-Rays / DVDs

Jede einzelne Episode der zweiten Staffel ist ein großer, funkelnder Diamant und zu wissen, dass da, wo die herkommen, noch mehr liegen. Vielleicht sogar noch größere, ist keine schlechte Aussicht für einen Star Trek Fan und schon gar nicht für einen Fan der Original Series, wie mich.

Ich habe die Blu – Rays hier vorliegen (es sind vier an der Zahl). Natürlich gibt es eine gewohnt gute Bildqualität. Die Folgen alleine wären die Anschaffung der Silberscheiben schon wert, jedoch sind es die Extras, die das Wasser endgültig im Mund zusammenlaufen lassen: Neben Deleted Scenes zu den Episoden (wirklich lustig: eine alternative Fassung der singenden Klingonen!), gibt es auch einen Beitrag zur Musical – Folge, in der man mehr über die Hintergründe und besonderen Herausforderungen der Folge erfährt. Sehr spannend!

Auch über die Erschaffung der Gorn erfährt man mehr, über die Requisiten und was sich deren Erbauer dabei so gedacht haben, über Kostüme und „die Erkundung neuer Welten“.

Aktuell ist diese Star Trek Serie mein Favourit. Absolut genial. Ich persönlich möchte Medien, die ich „liebe“ auch immer gern im Regal stehen haben, darum – dazu stehe ich – bin ich sehr froh, dass es die zweite Staffel seit einigen Wochen zu kaufen gibt. Top!

Zum Beispiel hier zu erwerben und überall, wo es Blu-Rays gibt 🙂

https://www.weltbild.de/artikel/film/star-trek-strange-new-worlds-staffel-2_42266687-1

Entdecke Gotham! Ein ungewöhnliches, informatives Buch

Von Matthew Manning erschien u.a. „Batman – Die Welt des dunklen Ritters“ (DK). Das Buch hat mich immer fasziniert, denn es war das Buch, das ich als junger Jugendlicher gerne gehabt hätte. Darin wird auf so ziemlich jedes Detail eingegangen, von Batmans Entstehungsgeschichte über die Bathöhle, den Kampfgürtel etc. bis zu den Feinden und mehr als das. Wer das Buch gelesen hat, kennt sich schon ziemlich gut aus. Hier stelle ich ein anderes Buch von Manning vor, dass ebenfalls tief in die Welt des dunklen Ritters führt. 

Entdecke Gotham!

Auf dieses, etwas „andere“ Buch mit Batman – Bezug von Matthew Manning traf ich zufällig beim Stöbern im Internet. Ein Reiseführer, der mich auf einen Besuch von Gotham City vorbereiten könnte. Das klang vielversprechend. Ich erwartete ein kleines Büchlein für die Manteltasche, so, wie man sich Reiseführer eben so vorstellt.

Was hier allerdings bei mir ankam, war ein extrem großformatiges Hardcover – Buch, dass mich eher an die Wimmelbild – Bücher erinnerte, die ich meinen Kindern zeigte, als sie noch klein genug waren, sich dafür zu erwärmen. Wobei ich zugeben muss, dass ich Wimmelbilder heute noch recht reizvoll finde, denn sie erzählen Geschichten, die alleine in meiner Fantasie stattfinden.

(c) Panini, DC – Cover von „Entdecke Gotham City“

Der Stil, in dem „Entdecke Gotham – Ein illustrierter Reiseführer“ gezeichnet wurde, erinnert an einen Kompromiss von Kinderbuchzeichnungen und Comicstil. Illustriert wurde das Buch von Studio Muti (https://studiomuti.co.za/). Unterm Weihnachtsbaum oder auf dem Gabentisch zum Geburtstag macht es sich gleichermaßen gut. Oder man kauft es sich eben selbst.

Was bietet das Buch?

Auf groß bebilderten, oft doppelseitigen Darstellungen werden folgende Kapitel zum Thema:

Gotham City,
Wayne Manor,
die Bat-Höhle (Einsatzzentrale, Garage und Rüstungssaal),
der Wayne – Tower,
Ace Chemicals,
Arkham Asylum,
die Iceberg Lounge,
Wayne Industries,
die Wayne Foundation,
das Polizeipräsidium von Gotham City,
das East End,
Crime Alley,
Robinson Park,
die Narrows,
Amusement Mile,
Burnside,
das Blackgate Gefängnis,
der Untergrund von Gotham City.

Hier wird natürlich schnell deutlich, dass es nicht die erste Prämisse dieses „Reiseführers“ ist, als realer „Reiseführer“ zu gelten, denn dann könnten wir keine Einblicke in die streng geheimen Geheimnisse der Bat-Höhe erlangen etc. Dennoch präsentieren die Texte sich als Informationen für den angehenden Gotham – Besucher, was an manchen Stellen durchaus erheiternd wirkt.

Informationen und lustige Zeichnungen

Die Einführung des Buchs ist einerseits witzig, andererseits so dermaßen „kindgerecht“, das ich mich frage, ob ich mich von diesem Buch adressiert fühlen darf? Oder ist es doch eher etwas für die ganz kleinen Fans? Wir werden sehen…

„Gotham City. Man muss nicht verrückt sein, um hier zu wohnen, aber es macht mehr Spaß!“ (Der Joker)

Als Erstes folgt ein Plan von Gotham City. Die Informationen in der „Infobox“, die dabei stehen, sind so formuliert, dass ich mich schon etwas wie ein Tourist fühle. Die Map an sich ist, bei aller skizzenhaften „Naivität“ des Zeichenstils, trotzdem spannend und man kann da schon kurz ein wenig in dem Bild versinken. Das gilt umso mehr für alle Darstellungen, die dann noch folgen.

Das Buch hält sich nicht mit Kleinigkeiten auf und führt uns gleich nach Wayne Manor. In den Texten wird die Herkunft von Batman erklärt, aber auch, dass er einen Sohn namens Damian hat, welchen Geheimgang zur Bathöhle er am Liebsten nimmt und viele Details mehr, die auch Fans interessieren dürften, die schon reativ gut Bescheid wissen. In einem Bild versteckt sich sozusagen Catwoman.

Es geht nach unten! Die Bathöhle ist der nächste Ort, der vorgestellt wird. Der Bat-Höhle werden ganze drei Kapitel gewidmet!, ehe es im nächsten Kapitel zum Wayne Tower geht…

Ein gutes Geschenk!

Langsam, Schritt für Schritt, wird man in einer merkwürdigen Mischung aus skizzenhaften Bilderbuch – Zeichnungen und an den Leser /bzw. den zuküftigen Touristen/, gerichteten Informationsblöcken erstaunlich viel an Informationen rund um die Welt des dunklen Ritters vermittelt.

Dies ist eines von jenen Büchern, in denen man sich lange verlieren kann, um bekanntes und weniger bekanntes Wissen um Batman und Gotham City aufzusaugen – und dabei noch ein bischen Spaß zu haben! Es ist auf jeden Fall auch etwas für die älteren Fans. Den Stil muss man mögen. Er wirkt anders als die üblichen Comiczeichnungen. Aber es ist ja auch kein Comic, es ist ein Reiseführer. Von daher finde ich die zeichnerische Abgrenzung gut gelungen und sinnvoll.

Es kostet gerade 20 EUR und bietet für dieses Geld ein gut gebundenes, unterhaltsames Buch, dass etwas ich jedem empfehlen kann, der sich einmal von einer anderen Seite den eigenen Wissenslücken oder einfach Gotham City nähern möchte.

Weitere Bilder  und die Möglichkeit zu bestellen findet sich u.a. hier:

https://paninishop.de/dc-superhelden-buecher/dc-comics-entdecke-gotham-city-ein-illustrierter-reisefuehrer-ydexgo001

Batman: Europa – eine kritische Review des Comics

Batman und sein irrer Erzfeind Joker wurden beide mit einem tödlichen Virus infiziert. Um dem Drahtzieher hinter dem Anschlag zu finden, tun sich die beiden zusammen und reisen in die europäischen Metropolen Berlin, Prag, Paris und Rom. Dort warten gefährliche Gegner, und natürlich schwebt über jeder Etappe die Frage, wie weit Batman dem Joker trauen kann …

Nachdem ich Batman im August 2023 wieder neu für mich entdeckt hatte, begann ich diverse Comics nachzuholen, die mich besonders reizten. Sei es aufgrund von Empfehlungen Dritter oder aufgrund eines einfach spannenden Themas.

In diesem Fall war es das Thema, das ich spannend fand. Bereits in Batman: The World (https://paninishop.de/batman-superhelden-comics/batman-the-world-dosdc080) fand ich die Idee hervorragend umgesetzt, Batman ungewöhnliche Abenteuer in verschiedenen Ecken der Welt erleben zu lassen. Ich fand diesen Band ausnahmslos gut (https://starbase-fantasy.de/batman-the-world-wer-ist-der-weltmeister/).

Hier nun sollten sich Batman und der Joker von einem tödlichen, neuartigen Virus infiziert auf den Weg durch Europa kämpfen, um am Ende (hoffentlich) ein Gegenmittel zu finden. Die Idee war so stark, dass ich den Band unbedingt lesen musste!

Ich habe den Comic jetzt zu Ende gelesen und es fällt mir schwerer als erwartet, ihn zu bewerten. Weder finde ich ihn spitzenmäßig noch schlecht. Aber ein „durchschnittlich“ würde ihm auch nicht gerecht werden. Wie gesagt, es ist schwierig.

Woran liegt das? Nun, da hätten wir zum einen das, …

…Was ich erwartet hatte

Als ich las, worum es in dieser Story von Brian Azzarello und Matteo Casalli gehen sollte, hatte ich sofort ein Bild im Kopf, was mich in diesem Comic erwarten würde. Ich sah den dunklen Ritter, wie er Detektivarbeit leistet und sich wie Sherlock Holmes von Indiz zu Indiz, von Zeugenaussage zu Zeugenaussage vorarbeitet, bis er am Ende den Erschaffer des Virus vor sich stehen hätte.

Gleichzeitig erhoffte ich zu sehen, wie sich der Joker und Batman auf eine merkwürdige Weise miteinander arrangieren. Ja, der Virus würde BEIDE dabei sicher schwächen, aber ich – als Leser – würde einen Thriller sehen, bei dem es um nicht weniger als Leben oder Tod von Batman und den Joker ginge. Dachte ich.

(c) DC, Panini – Batman: Europa

Was es tatsächlich ist

Genau an dieser Stelle vermischen sich im tatsächlichen Comic jedoch die verschiedenen Stile von Jim Lee und den der europäischen Künstler Giuseppe Camuncoli, Diego Latorre und Gerald Parel und verändern den erwarteten Detektiv – Thriller in eine eher unerwartete Richtung, denn man hat sich entschieden, den Leser weniger an den brillanten Schlußfolgerungen des „besten Detektivs der Welt“ teilhaben zu lassen als vielmehr an einer Art „fieberhafter Fantasie zum Thema „Batman und Joker““. Das macht tatsächlich auch irgendwie Spaß, hat aber eine ganz andere „Energie“, einen anderen „Vibe“ als die des Thrillers, den ich erwartet hatte.

Die Spuren, die Batsi findet, drängen sich ihm (und dem Joker) in der Regel fast auf, was auch Sinn macht, wie man später sieht. Einige Hinweise sind dabei jedoch stark konstruiert. Beispielsweise jener, der sie nach Rom führt. Was, wenn keiner von Beiden je davon gehört hätte…? Aber ich will nichts verraten.

Dies ist kein „Whodunit“, wie „Das lange Halloween“. Dies ist eine fieberhafte Studie zum Thema „Batman und Joker“. Noch etwas muss gesagt werden: Zu keinem Zeitpunkt hatte ich das Gefühl, dass irgendeine Uhr abläuft, auch, wenn davon öfter die Rede ist.

Die Zeichnungen…

…machen diesen „Fiebertraum“, der anfangs noch kristallklar und schön gezeichnet daher kommt, auf verschiedene Weise sehenswert.

Die unterschiedlichen Stile der verschiedenen Künstler sind absolut beeindruckend, wenn sie auch manchmal, für meinen Geschmack, zu sehr in eine groteske Richtung gehen. In den letzten beiden Kapiteln (von vier Kapiteln) ist Batman so sehr dem Virus erlegen, dass er, aber auch seine Umgebung, der Joker und andere Personen, zunehmend „verwaschen“ und „unscharf“ dargestellt werden. Das sieht toll aus, aber die Bilder erzählen teilweise eine andere Geschichte als der Text, der dazu geschrieben wurde. So, wie Filmmusik gelegentlich stärker ist als der Film, für den sie geschrieben wurde, so sind die Bilder hier teilweise mächtiger als der Inhalt, der transportiert werden soll bzw. der Text, der fast schon unnötig kommentierend dabei steht. Das harmoniert nicht immer miteinander – und das ist es, was den eigentlich bitteren Beigeschmack bei mir ausgelöst hat.

Als Europäer ist es natürlich interessant zu sehen, wenn Batman Berlin besucht und über „die Mauer“ nachdenkt oder den Eifelturm kritisiert. Mit dabei ist übrigens eine skurile, jedoch sehr kreative Zeichnung, in der Batman und der Joker aus Teilen des Eifelturms dargestellt werden. Nur ein weiterer Hinweis, dass dieser Band ein Fest fürs Auge ist, nicht unbedingt jedoch bezüglich der Story.

Merkwürdig ist es, wenn Joker jedoch gegen Ende zu Batman in Bezug auf Musolini sagt: „Für Dich ist er mehr als nur ein historischer Held, was?“ und Batman lediglich mit „Basta!“ antwortet, worüber der Joker natürlich lacht. Was auch sonst. Ich musste die Stelle drei Mal lesen und leider habe ich immer noch den Eindruck, dass der Joker Batman hier unterstellt, einen faschistischen Diktator zu verehren, was dieser nur mit „Basta!“ kommentiert! Irritierend.

Fazit

Als Kunstband zum Thema „Batman und Joker in Europa“ würde ich diesem Comic 4 ½ von 5 möglichen Sternen geben.

Die STORY jedoch bekommt von mir nur 2 ½ Sterne. Die Idee zu diesem Comic war großartig, aber sie schöpft meiner Meinung nach nicht ihr Potential aus. Die Spuren hätten geschickter gelegt worden sein können, der Virus hätte anders wirken können, so dass Batman und Joker das Einsetzen der Wirkung erst spät merken, vielleicht zu einem kritischen Moment? Die Chemie zwischen Batman und Joker hätte auch weniger plakativ vonstatten gehen können, da fehlten mir die feinen Töne. Der Witz z.B., den die „animated series“ einst hatte.

Ich möchte keine Gesamtbewertung geben, sondern dies so stehen lassen. Optisch ist der Band ein Genuss und daran ändert auch die eher schwache, weil unausgereift wirkende, Geschichte nichts.

„Batman: Europa“ beim Panini – Shop für nur 14,99 EUR bestellen…

 

Titania Medien: Sherlock Holmes (59) Gottes Mühlen und (60) Der zehnte Earl

Die Originalgeschichten von Cyril McNeile haben einen anderen Detektiv im Fokus: Ronald Standish. Es sind insgesamt 14 Short Stories und 5 Novellen über den Detektiv entstanden. Titania Medien hat auch mit den vorliegenden zwei Fällen zwei dieser Fälle geschickt so umgearbeitet, dass es sich um Sherlock Holmes Abenteuer handelt.

„Gottes Mühlen“

Wie in vielen beliebten Sherlock Holmes Stories von Sir Arthur Conan Doyle besucht auch in dem Fall Nr. 59, „Gottes Mühlen“, eine hilfesuchende junge Frau die Baker Street 221B. Muriel Padston, reizend gesprochen von Fabienne Hesse, erzählt vom Mord an ihrem Onkel Peter und bittet um Aufklärung.

Charles Denne, ihr Cousin, den sie obendrein liebt, scheint offensichtlich der Täter zu sein, wie der – wie immer von Lutz Reichert erfrischend „rüde“ gespielte – Lestrade umgehend annahm, als er den Tatort kurz nach der Tat in Augenschein nahm. Alle Indizien deuten (überdeutlich) auf den genannten Charles Denne. Holmes wird argwöhnisch.

Kurzes Fazit zu Fall (59):

Der Fall ist recht verquickt. Ein richtiger „Whodunit“, bei dem es die Gerechtigkeit schwerer als sonst hat, zum Sieg zu gelangen. Es macht Spaß mitzurätseln.

„Der zehnte Earl“

Während „Gottes Mühlen“ dadurch besticht, dass man selbst versuchen kann, den verworrenen Fall zu lösen, zeichnet sich Fall Nr. 60, „Der zehnte Earl“ vor Allem durch eine ungewöhnlich spannende Stimmung aus, die fast schon als gruselig zu bezeichnen wäre. Die Ursache dafür ist zum Einen das wirklich gute Skript, auch wieder eine Umsetzung einer McNeile – Story, und zum Anderen die dieses Mal besonders stimmungsvolle, unheimliche Hintergrundmusik. Natürlich stimmen auch wieder sämtliche Hintergrundgeräusche, denn das Label Titania Medien wirbt ja nicht grundlos für „atmosphärische Hörspiele“.

Auch dieser Fall beginnt damit, dass eine junge Frau den Detektiv aus der Baker Street um Hilfe bittet. Dieses Mal ist es Lady Kitty Ranelagh, eine alte Bekannte von Watson. Allerdings bittet sie nicht direkt, sondern aufgrund eines zufälligen Wiedersehens mit Watson, dem man deutlich anmerkt, dass er eigentlich noch verliebt in Kitty sein mag: Sehr gut gesprochen sowohl von Detlev Bierstedt als auch von „Kitty“, Katharina von Keller. Sie reden von alten Zeiten und schließlich von dem seltsamen Verhalten ihres Mannes, Henry Earl of Ranelagh. Dieser wird immer häufiger vom Arzt des Hauses, Doktor Frobisher, besucht. Angeblich wegen des guten Portweins, was wenig glaubhaft klingt. Aber warum sonst sollte er immer wieder hier erscheinen? Und warum wird darum so ein Geheimnis gemacht?

Frobisher wird übrigens von Hörspiel – Legende Jürgen Thormann gesprochen. Ein Highlight in diesem Hörspiel!

Fazit zu Fall (60):

Die deduktive Arbeit von Sherlock Holmes kommt in „Der zehnte Earl“ kaum zum Tragen. Ja, er findet auch einmal Spuren, aber das ist nicht der Holmes, der sich wie ein Bluthund von Spur zu Spur hangelt, wie in klassischen Fällen a´la „Die tanzenden Männchen“ oder „Der Baumeister von Norwood“. Hier ist er mehr Beobachter, ähnlich vielleicht wie in einer der schwächeren Conan Doyle Fälle: „Die verschleierte Mieterin“.

Trotzdem macht das Hörspiel sehr viel Spaß und ist, bis zur Auflösung des Falls, sehr spannend und „gruselig – unterhaltsam“. Das stets nur angedeutete Geheimnis, das nicht nur vor der Frau des Hauses, sondern später auch vor Holmes und Watson gewahrt werden soll, erzeugt natürlich in der eigenen Vorstellungskraft einige, mitunter recht gruselige, Fantasien. Die Stimmung des Hörspiel ist top. Die Lösung ist unerwartet.

Sherlock Holmes

Batman – Der Mann, der lacht (Panini Comics)

Ein Klassiker aus Batmans Anfangstagen, in dem sein erstes Aufeinandertreffen mit dem Joker neu erzählt wurde! Der Joker schlägt zum ersten Mal zu und nimmt sogar Bruce Wayne ins Visier. Plus: Batman und Green Lantern Alan Scott ermitteln in einem Fall, der Jim Gordon in tödliche Gefahr bringt

Warum ich den Comics lesen musste….

Ich fand den Comic „Der Mann, der lacht“ von Anfang an spannend, noch ehe ich ihn wirklich gelesen hatte, weil es hier um die erste Begegnung zwischen Batman, man kann auch sagen zwischen Gotham, und den Killerclown geht. Generell finde ich Batman – Comics, die in der Anfangszeit gelegen sind, unheimlich gut, weil sich hier alles noch „frisch“ anfühlt. Sowohl Batman als auch seine oft bizarren Gegner sind noch wirklich beeindruckend oder erschreckend, während ein Batman in späteren Jahren nur wenig über das Erscheinen des Jokers, des Pinguins oder von Two-Face etc. überrascht ist. Auch die Reaktionen der Polizei oder der Bevölkerung auf Batman geht eher in die Richtung: „Ah, da ist er wieder!“ als eines „Wow, das ist er also! Der Batman!“, wie das in früheren Jahren der Fledermaus der Fall war. So auch hier.

(c) Panini, DC

Ein deutlich erwachsener Comic

„Der Mann, der lacht“ beginnt grausam. Schon auf den ersten Seiten wird klar, dass das hier nichts für Kinder ist. Es ist ein Erwachsenencomic. In einem verlassenen Haus findet die Polizei einige Stadtstreicher, denen hier offenbar jemand mit irgendwelchen Chemikalien versucht hat, ihnen ein „Lächeln“ aufs Gesicht zu zaubern. Was in der Regel ziemlich schief ging und so starren einen hier kalkweiße Leichen an, deren Lächeln auch die Folge von Schmerz gewesen sein könnte. Gordon zu einem Polizisten: „Wie viele davon gibt’s da drin?“ „Mindestens acht oder neun. Kann´s nicht genau sagen, Captain.“

Danach hängt Gordon seinen Gedanken nach, während er sich in dem verfallenen Haus umschaut. Diese Gedanken-Momente ziehen sich durch den ganzen Comic und beziehen sich teils auch auf die Gedanken von Batman. Ich finde so etwas immer sehr schön, weil ich dadurch den Personen der Story viel näher bin.

Batman und Gordon

Dann erscheint Batman. Batman, mit dem sich Gordon lieber noch etwas abseits von den anderen Polizisten trifft, der diesem aber offenbar schon fraglos vertraut. „Was denkst du?“ fragt ihn Gordon. Batman antwortet: „.. dass das hier erst der Anfang ist.“ Gordon darauf: „Na super…“ Genau diese Art von Dialogen mag ich ebenfalls. „Galgenhumor“. Aber Batman und Gordon stehen das zusammen durch. Sie sind Helden, aber man merkt auch, wie unfreiwillig zumindest Gordon hier ein Held ist, ja, sein muss.

Als der Joker noch keinen Namen hatte…

Nachdem der Joker sich eines Funkwagens bemächtigt hat, sorgt er für große, mediale Auftritte und sagt nach und nach den Tod von diesem und jenem bevor. Alles Personen, die mit Ace Chemicals irgendwie in Verbindung stehen? Und doch ist da noch jemand mit von der Partie: Bruce Wayne soll ebenfalls sterben!

Der Joker (hier wird auch erklärt, wie er zu dem Namen kam) lässt sich eine Menge einfallen und wird zum ernsthaften Gegenspieler von Batman.

Fazit / Eine weitere Story

Es ist eine gute Story, die sich klassisch anfühlt, wie damals in den 1980ern, nur eben „erwachsen“. Die Zeichnungen sind zumeist sehr realistisch, nur selten gibt es groteske, übertriebene Gesichtszüge oder dergleichen. Die Atmosphäre der Stadt wurde ebenfalls gut eingefangen.

Ebenfalls in diesem Band ist eine spannende Story enthalten, in der es um Green Lantern und Batman geht. Dabei werden Bezüge zu sehr frühen Zeiten der ursprünglichen Green Lantern gezogen. Diese Geschichte macht ebenfalls Spaß und rundet den Comicband noch ab.

Informationen von Panini zum Comic:

PaperbackVerlag:Panini
Zeichner:Doug Mahnke, Patrick Zircher
Autor:Ed Brubaker
Charaktere:Batman, Green Lantern, Joker
Format:Softcover
Kategorie:Comics
Marke:Batman
Seitenzahl:148
Storys:The Man Who Laughs 1, Detective Comics 784-786Thema:Superhelden
Preis: 16,99 EUR