Der Film heißt im Original „Impromptu“. Nur Musikliebhaber, speziell der Romantik, werden verstehen, dass es sich bei einem „Impromptu“ (französisch: Aus dem Stehgreif, überraschend – Wikipedia), um ein kleineres Musikstück, meist Klavierstück handelt.
Überraschend charmant und witzig ist die Handlung, in der es darum geht, wie sich zwei Personen aus der Geschichte begegnen, die sich auch tatsächlich einst begegneten: Frederic Chopin und George Sand, die sich gerne Männerklamotten anzog als das noch ein Aufreger war und in Wirklichkeit Amantine Aurore Lucile Dupin de Francueil hieß.
George Sand und eine gute ? Freundin… (c)Pidax
Das ungleiche Paar – auf der einen Seite die freigeistige Schriftstellerin und auf der anderen Seite der kränkliche, empfindsame Chopin – gingen tatsächlich um 1838 eine Liebesbeziehung ein, die leider nicht ewig hielt und im wahren Leben auch einen nicht ganz glücklichen Ausgang hatte, was aber für diesen Film keine Rolle spielt.
Denn dieser Film will vor allem unterhalten und zwar, ganz stilecht, auf romantische und – im Sinne des Impromptu – auch überraschende Weise. Hugh Grant, der 1982 ins Filmgeschäft kam, spielte in diesem 1990er Film den großen Komponisten und Klaviervirtuosen, während Judy Davis die George Sand spielt. Auch Emma Thompson, bekannt aus Harry Potter und den Branagh – Shakespeare – Verfilmungen, ist mit von der Partie.
Das der Film für das deutsche Publikum den Titel „Verliebt in Chopin“ erhielt, könnte dazu verleiten anzunehmen, dass man das deutsche Publikum für begriffsstuzig hält. Wer weiß. Sicher ist, dass dieser Film allen, die mit leichten, romantischen, historischen Komödien und idealerweise auch mit klassischer Musik etwas anfangen können, eine gute Zeit beschert.
Der Film ist bei PIDAX für den Preis von 11,90 EUR erschienen und ist jeden Cent wert.
Aus einer Laune heraus überredet Claudia die Gäste ihrer Geburtstagsfeier zu einem unheimlichen Experiment. Bei einer Seance beschwört die vergnügte Runde den Geist eines berüchtigten Massenmörders. Die Situation gerät binnen Minuten außer Kontrolle und die Party entwickelt sich zu einer Odyssee des Grauens…
Endlich geht es weiter…
Soweit der Klappentext zur 9. Ausgabe der neuen EUROPA Gruselserie. Ich – als alter Fan der damaligen Gruselserie von H. G. Francis – bin verdammt froh, dass es diese Serie gibt und das die Macher hinter der Serie, allen voran Andre Minninger und die Hörspielkönigin, Heikedine Körting, sich nicht von der verwöhnten, stets unzufriedenen Schar in den sozialen Medien davon abbringen lassen, dran zu bleiben. Es wird natürlich immer verglichen und es wird immer so sein, dass „früher alles besser war“. Nur, das wir 50er von heute damals um die 12 Jahre alt waren und weder Erwartungshaltung kannten noch Vergleiche zu anderen Serien zogen, weil es die schlicht nicht gab. Die neue EUROPA Gruselserie funktioniert zumindest für mich sehr gut.
Kritik mit kleinen Spoilern (wer keine Spoiler will, einfach zum Fazit springen)
Was mir an dieser neuen Folge besonders gut gefällt ist die Hinleitung zu den eigentlichen Vorkommnissen. Die Freundinnen, deren Charaktere deutlich gezeichnet werden, die zuerst noch herrlich albern sind und wie kleine Mädchen Spaß daran haben, mit ein wenig „Spuk und Einbildung“ die Nacht zu verbringen – ehe dann die Stimmung mächtig kippt. Das ist sehr gut gelungen.
Mein Lieblings – Drei ??? – Sprecher, Andreas Fröhlich, übernahm eine, wenn nicht gar die Hauptrolle. Dem Fröhlich kann ich ewig zuhören (empfohlen seien seine Erlend Loe – Roman – Hörbücher). Neben seiner angenehmen Stimme schauspielert er auch überzeugend, was gerade für seine Rolle so wichtig ist.
Reinhilt Schneider war vielleicht die erste Synchronsprecherin, in deren Stimme ich mich verliebte, ohne ohne sie zu kenne als ich vor langer Zeit das „Schloß des Grauens“ hörte. Hier ist sie in der Rolle von Birgit wieder dabei. Wunderbar!
Maxi wird von Sandra Schwittau gesprochen. deren charismatische Stimme man mindestens von Bart Simpson kennt.
Alle SprecherInnen machen ihren Job sehr, sehr gut. Professionell eben.
Die Effekte und die Musik stimmt natürlich. Anders ist man es aus dem Hause EUROPA ja auch nicht gewohnt, nicht wahr?
Hätte ich etwas an diesem Hörspiel zu bemängeln, dann höchstens, dass man die Möglichkeiten eines ganzen Hauses (auch, wenn es klein ist), nicht genügend ausgelotet hat. Es bleibt am Ende dann doch eher ein Kammerspiel. Ein gutes, unterhaltsames, spannendes und gruseliges Kammerspiel. Warum aber nicht den Keller, den Boden und andere Räumlichkeiten erkunden? Warum nicht länger andeuten, ehe die Gefahr körperlich wird?
Fazit
Wir haben hier einen mehr als ordentlichen 9. Teil der neuen EUROPA Gruselserie. Die gruselige Stimmung wird besonders in den ersten Akten gut eingefangen. Da man diese Serie immer mit der damaligen H.G.Francis – Reihe vergleicht, würde ich sagen, es ist eher eine „Monsterspinne“ als „Draculas Insel“, was aber immer noch sehr gut ist.
Wenn es nach mir ginge, würde es noch lange weitergehen mit der Gruselserie. Auch, wenn Dreamland Grusel das schon getan hat, würde ich gerne ein paar Fortsetzungen zu damaligen Kulthörspielen aus dem Hause EUROPA direkt von EUROPA hören.
Nachtrag: Details zum Hörspiel:
Claudia – Stephanie Kirchberger
Birgit – Reinhilt Schneider
Susanne – Manuela Dahm
Maxi – Sandra Schwittau
Heidi – Regine Lamster
Detlef Rot – Andreas Fröhlich
Polizist – Christian Rudolf
Meyer – Rasmus Borowski
Klaus – Achim Buch
Wusstet ihr, dass der Cousin von Martin Clunes, dem britischen Schauspieler, der auch „Doc Martin“ spielt, niemand geringeres ist als der ehrenwerte Jeremy Brett? Jetzt sagt nicht, ihr wisst nicht, wer Jeremy Brett ist.
Kurzer Abstecher in eine andere Serie…
Okay, Jeremy Brett´s (1933 – 1995) weltberühmte Darstellung von Conan Doyles Meisterdetektiv Sherlock Holmes wurde vor dem Mauerfall in Westdeutschland ziemlich stiefmütterlich behandelt, was man auch an der Synchronisation seiner „Sherlock Holmes Serie“ merkt, die zunächst nur vom „Fernsehen der DDR“ synchronisiert und ausgestrahlt wurde. Die Qualität der Synchronisation war allerdings recht mittelmäßig. Allein der Hauptdarsteller (Jeremy Brett) erhielt im Laufe der Serie drei verschiedene Synchronstimmen. Später kamen durch Nachzügler-Synchronisationen noch zwei weitere Synchronstimmen hinzu. Aber auch die Übersetzung war nicht gerade galant, hörte sich teils an als hätte man sie mit einem Englisch – Deutsch – Wörterbuch übersetzt, wobei der englische Satzbau nur selten dem deutschen angepasst wurde, was teilweise seltsam wirkte.
Ich reite nur deshalb auf der sehr wechselhaften und mittelmäßigen Synchronisation der – wie gesagt – weltberühmten und anerkannten Serie so herum, weil das zeigt, wie wenig man sich im „West Fernsehen“ damals um die Serie kümmerte, die in vielen anderen Ländern – von Europa bis Amerika – so sehr gepriesen wurde. Ich habe das bis heute nicht ganz begriffen und wünschte mir, man würde der Serie ein einziges Mal eine einheitliche, wirklich gute Synchro verpassen, zumal bis heute noch vier Folgen gänzlich unsynchronisiert sind. Unfassbar!
Würde sich z.B. Pidax einer gesamten, einheitlichen Synchronisation annehmen, wären viele deutsche Sherlock Holmes Fans dankbar. Das nur am Rande. Jetzt aber endlich zu…
Arthur & George
und damit auch zurück zu Martin Clunes. Was hat der Kerl nun mit Holmes zu tun, abgesehen von seiner Verwandtschaft mit Jeremy Brett? Nun, genau so viel wie Arthur Conan Doyle in gewisser Weise, denn diesen spielt er in dem Fernseh – 3 – Teiler „Arthur und George“.
Pidax brachte diesen 3 – Teiler kürzlich auf den Markt und überraschte zumindest mich damit komplett, da ich überhaupt nicht damit gerechnet hatte, dass irgendetwas in der Art von itv Studios je gedreht worden war. Dabei bin ich ein ausgemachter „Holmesian“. Die Serie ging einfach an mir vorbei.
Sir Arthur Conan Doyles Leben liest sich selbst wie das Leben eines Abenteurers. Ähnlich wie der reale Jules Verne erlebte auch Doyle diverse Reisen mit allerlei Abenteuern, machte diverse Abstecher ins Reich des Spiritismus – und löste einen Fall!
Julian Barnes schrieb genau darüber ein Buch, in dem es eben darum geht, wie Arthur Conan Doyle und Alfred Wood, genauer Major Alfred Herbert Wood, den Doyle immer „Woody“ nannte, sich eines Falls annahmen. (Woody war ein ehemaliger Schuldirektor und zwischen 1897 und 1930 Conan Doyles Freund, Privatsekretär und „Manager“.)
Den hier beschriebenen „Fall Edalji“ gab es tatsächlich. Aber ob er sich in jedem Detail genau so zugetragen hat, wie hier zu sehen ist, weiß niemand. Jedenfalls kann man sich das aber gut so vorstellen. Das Ende, wie ich fand, war zu schön in Szene gesetzt als das es sich wirklich exakt so abgespielt haben könnte. Die Grundlagen der Story stimmen auf jeden Fall.
Edalji landete wegen Tierverstümmelungen drei Jahre im Gefängnis. Mir scheint fast, heute würde man – zu Unrecht!- besser bei einer solchen Straftaten davon kommen, aber das ist ein anderes Thema. Als Vorbestrafter wurde George Edalji – ein angehender Rechtsanwalt – aus der „Law Society“ ausgeschlossen. Conan Doyle nahm sich des Falls an und stellte während seiner Ermittlungen, in denen er teilweise so brillierte wie sein literarisches Geschöpf Sherlock Holmes, einige Fehler während der polizeilichen Ermittlungen fest. Außerdem wurde der angehende Anwalt, der in Bombay geboren wurde, mit rassistischen Vorurteilen konfrontiert. Woody half Doyle dabei ähnlich wie Watson es bei Sherlock Holmes tat.
Diese „wahre Geschichte“ wurde mit hervorragenden Schauspielern in einem aufwendigen, zeitgenössischen Ambiente produziert. Auch die deutschen Synchronsprecher sind durch die Bank weg gut gewählt.
Wer sich für Sherlock Holmes interessiert, dem wird auch dieser 3 – Teiler gefallen. Aber vorsicht: Die mutwillige Verstümmelung von Pferden wird nicht nur erwähnt, sondern teilweise auch gezeigt bzw. deren Folgen. Das sollte man vorher wissen.
Fazit: „Arthur und George“ ist eine beeindruckende, spannende Produktion und für alle Freunde viktorianischer Krimis empfehlenswert und kostet nur rund 15 EUR.
Als sich Adrian Abernethy das Leben nimmt, scheinen seine Gemahlin und die Töchter beinahe erleichtert zu sein. Wenig verwunderlich, hatte sich doch der erfolgreiche Unternehmer nach dem gewaltsamen Tode seines Bruders immer mehr zu einem tyrannischen Zerrbild seiner selbst gewandelt. Niemand im Hause Abernethy blieb davon verschont. Aber so nachvollziehbar die Gefühle der Hinterbliebenen auch scheinen, Lestrade und Dash haben das seltsame Gefühl, dass mehr hinter der Sache steckt. Und ihre Ahnung soll sie nicht täuschen…
Es deutete sich schon länger an, dass sich die Lestrade Hörspielserie von der „Sherlock Holmes“ Reihe völlig emanzipieren würde. Dieser Schritt ist nun gelungen. Dieser Fall findet wohl etwa zur Zeit des ersten Weltkriegs statt, wie man durch eine beiläufige Bemerkung von Comissioner Hawksley (Bodo Wolf) erfährt. Somit haben wir (längst) das viktorianische Zeitalter verlassen. Obwohl Holmes in der erst kürzlich erschienen Sherlock Holmes („neue Fälle“) – Folge 51 („Ein Schilling für den Tod“) dem Inspector begegnete, sprach er an anderer Stelle von Holmes (in der „Lestrade“-Reihe) bereits in der Vergangenheit.
Aber nicht nur zeitlich hat sich die Serie „freigeschwommen“. Auch inhaltlich. Das Ensemble an Mitarbeitern rund um Inspector Lestrade (Lutz Harder) ist ein eingespieltes Team. Inspector Dash (Michael Pink) steht dem Inspector als direkter „Assistent“ zur Seite, Dr. Thomas Lovell (Jörg Hengstler), der die Leichen nach unappetitlichen Ungewöhnlichkeiten untersucht und McKinstry (Tino Kießling). Ich frage mich manchmal, wie die Original – Sherlock Holmes – Fälle aus Sicht DIESES Lestrade beschrieben worden wären.
Der Fall lebt sich nicht nur in Bezug auf abscheuliche Details der Verstorbenen aus, es gibt nun auch mindestens ein „FSK 12“, was die Erotik angeht, so viel sei verraten. Natürlich nur kurz und andeutungsweise, aber vielleicht ist das ja auch richtungsweisend? Wir werden es erleben.
So haben wir hier ein recht „erwachsenes“ Hörspiel, jedenfalls nichts, was man seinen Kindern zum Einschlafen geben sollte, das zudem Anfang des 20. Jahrhunderts handelt. Wer bereit ist, diesen selbstbewussten Schritt der Hörspielserie mitzugehen, erlebt ein ansprechendes Hörspiel aus der Feder von Andreas Masuth, der ja auch schon eine eigene „Scotland Yard“ Reihe erfand (die meines Wissens nach noch immer fortgesetzt wird).
Als sollte es unterstrichen werden, dass man sich vom Staub und den Spinnweben alter Sherlock Holmes Fälle befreit hätte, wird die Serie weiterhin von recht jazzigen, an „Edgar Wallace“ erinnernder Musik von Christian Bluthard bereichert. Nichts, was nach „Edward Elgar“ und Zeitgenossen klingt, aber irgendwie passt es.
Fazit: Mit „Die Todes des Adrian Abernethy“ hat sich die Lestrade – Serie meiner Ansicht nach vollkommen von der Sherlock Holmes Serie der „neuen Fälle“ gelöst. Die Entwicklung hin zur ganz und gar eigenständigen Serie ist geglückt. Während des Hörens wurde ich definitiv gut unterhalten – keine Frage! Der Nostalgiker in mir sehnte sich aber gleichzeitig nach Gemütlichkeit, nach Droschken und die Sherlock Holmes Ära, in der es immer 1899 war. Das aktuelle Hörspiel ist gute Unterhaltung – befreit vom flackernden Licht der Gaslaternen, könnte man sagen. Ein moderner „Lestrade“, passend zu unserer Zeit.
Als ich ein Kind war, gab es die Batman – Comis im Ehapa – Verlag. Für kleines Geld gab es seinerzeit Taschenbücher, Superbände, Extra – Taschenbücher und dergleichen am Kisok um die Ecke. Es war eine schöne Zeit. Die Sammelecken in den alten Comics konnte man ausschneiden und an den Verlag senden, um dafür „umsonst“ ein lebensgroßes Poster von Batman oder auch von der Bathöhle zu erhalten. Heute noch sind die Poster kostspielige Sammlerstücke, die immer mal wieder auf Ebay und Co. angeboten werden.
Irgendwann wurde dann ein Hardcover – Band angekündigt. Ich bestellte ihn lange bevor Jeff Bezos Amazon erfand und musste entsprechend viele, viele Wochen darauf warten, dass das Buch ankam. „Die Legende von Batman“ hieß der zweite Band in der Reihe „Die großen Superhelden“. Auf dem Cover prangte unten rechts der Hinweis: „Die wichtige Sammlerausgabe! Alles über Batman“.
Da das Buch recht dick in der Werbung dargestellt wurde (eher ein einbändiger „Bockhaus“ als ein Taschenbuch) war ich etwas enttäuscht als mich das 98seitige Buch erreichte. Die Zeichnungen, die man nach dem aufblättern sah, waren in blau-weiß gehalten und wussten zu gefallen, aber ansonsten waren das vor Allem einfach nur Comics. Eben „Die Legende von Batman“, wie sie auch schon im Batman Superband 1 erzählt worden war. Auf lediglich drei Seiten wurde grob skizziert, wie die Bathöhle aussah, viel gröber als im Superband 1, in dem das Bathöhlen – Poster in „Kleiner“ zu sehen gewesen war. Eine Handvoll Fahrzeuge wurde vorgestellt und der Kampfgürtel. Das Buch war einzig in seiner Art – als Hardcover – und dennoch eine Enttäuschung.
Viele Jahre später fand ich im Buchhandel das Buch „Batman – Die Welt des dunklen Ritters“ aus dem DK – Verlag. Dieses Buch, dass jüngst in einer Neuauflage erschienen ist, bietet alles (und mehr!) was ich damals erhofft hatte.
Das schwere, großformatige Buch, welches 216 Seiten umfasst, hat zwar „nur“ den Comic-Batman zum Thema, aber das in allen erdenklichen Facetten. Wer dieses Buch durcharbeitet, wird sich danach einen „Kenner“ des Batman nennen dürfen. Es liefert mehr als nur Basiswissen.
Batman – Die Welt des dunklen Ritters (c) DK, DC
Natürlich geht es auch hier erstmal um die Geburt von Batman – sowohl die Story als auch die Erfindung des Superhelden durch Bob Kane und Bill Finger. Eine Doppelseite befasst sich alleine mit dem Anzug von Batman, gefolgt von Bat – Anzug Varianten – inklusive jener, die von Batman in alternativen Realitäten und von anderen Trägern getragen wurden. Zwei Seiten befassen sich mit dem Kampfgürtel, gefolgt von Waffen und Ausrüstung, gefolgt von Themen wie „die Bathöhle“, „das Batmobil“ usw.
Es würde zu weit führen und müßig zu lesen sein, jedes Detail des Buchs zu beschreiben. Vereinfacht gesagt wird hier gezeigt, wer Batman ist und welche großen Epochen des Mitternachtsdetektivs es gegeben hat, welche Comic man kennen sollte, welche Charaktere im Leben von Batman / Bruce Wayne eine wichtige Rolle spielten usw. Und das alles äußerst exakt und in allen Einzelheiten.
Inhaltlich reicht die aktualisierte Ausgabe bis zu zuletzt erschienenen Comics wie „Die drei Joker“ und „Batmans Hochzeit“.
Im Fazit kann ich sagen, dass dies genau das Buch ist, welches ich mir einst erhoffte. Es lädt dazu ein, wirklich tief in die Welt von Batman einzusteigen.
Das Buch, welches von Matthew K. Manning und Daniel Wallace verfasst wurde, ist mit über 800 Comic – Illustrationen versehen und aktuell für 22,00 EUR im Buchhandel erhältlich.
Man weiß ja inzwischen, was man von einem Sherlock Holmes Hörspiel aus dem Hause Titania zu erwarten hat. Das Label selbst wirbt mit „Titania – atmosphärische Hörspiele“ und ich kann dem nicht widersprechen. Das ist die große Stärke.
Das „Baskerville“ – Rezept
„Hollywood“ – (Synchron-) Stimmen, ein fulminantes Ambiente und passende Musik sind der Mix, den man verlässlich serviert bekommt.
Autor des vorliegenden Falls waren Stephan Bosenius und Marc Gruppe. Beide ersannen hier eine Story, die vor Allem gruselig sein sollte. Mehr noch als im „Hund der Baskervilles“, der Sherlock Holmes Geschichte, die durch die Mischung von Grusel und brillanter Deduktion punkten konnte, legt „Das Grauen von Old Hall“ seinen Schwerpunkt auf das gruselige, das Schreckliche.
Inhalt:
Molly Remayne wendet sich angsterfüllt an den Meisterdetektiv, nachdem in Old Hall, dem Wohnsitz ihres Verlobten, sowohl dessen Vater als auch Bruder offenbar einer übernatürlichen Macht zum Opfer gefallen sind. Tatsächlich finden sich keinerlei Hinweise auf eine natürliche Erlärung der beiden Todesfälle. Doch Sherlock Holmes hat an dem angeblichen Spukphänomen trotzdem seine Zweifel…
Persönliche Bewertung
(c) Titania
Ich mag es, wenn Sherlock Holmes Geschichten gruselig sind. Es ist wie bei alten „Drei ???“ – Abenteuern, die einen einerseits gegruselt haben, doch andererseits natürlich mit einer am Ende nachvollziehbaren Lösung aufwarteten. Die Frage auch dieses Falls ist eher, wie gemordet wurde als wer oder warum. Das wird gen Ende relativ schnell abgewickelt. Im Mittelpunkt steht das „wie“.
Es macht Spaß, mit Holmes und Watson, in das alte Herrenhaus einzuziehen, mit ihnen vor Ort zu erkunden, was es mit den wahrhaft gruseligen Erscheinungen auf sich hat. Langsam werden – Schritt für Schritt – neue Informationen zusammengetragen, bis Holmes das entscheidende Licht aufgeht.
Neben Detlev Bierstedt als Watson und Joachim Tennstedt als Holmes stich besonders Lutz Reichert als Lestrade hervor, der es schafft, Lestrade so darzustellen, wie er immer beschrieben wird. „Nicht die größte Kerze auf dem Kuchen“, wie Holmes im Hörspiel sagt. Doch andererseits dann doch eben „der Einäugige unter den Blinden“.
Doch jegliche SprecherInnen machen hier einen soliden Job, was man bei den Titania Produktionen ja auch nicht anders erwartet.
Es scheint leider etwas in Mode gekommen zu sein, Hörspiele irgendwie grausam enden zu lassen. Ohne zu spoilern möchte ich nur darauf hinweisen, dass die Original – Holmes – Fälle nur extrem selten grausam wurden. Und das meist bei den weniger guten Storys.
Auch wenn das „wer“ und „warum“ – wie gesagt – etwas kurz kommt, ist auch dieses Hörspiel außerordentlich kurzweilig und gelungen.
Insgesamt gesehen ist es immer eine Freude, ein neues Hörspiel der „neuen Fälle“ von Sherlock Holmes mit Christian Rode und Peter Groeger zu hören. Das vorweg. Ich werde den „neuen Fall“ – den ich als äußerst unterhaltsam bewerte – nun einer Kritik unterziehen. Dabei kommt es zu Spoilern. Man sei also gewarnt.
Nicht ganz der wahre Holmes
So ist mir aufgefallen, dass sich Holmes hier ein wenig atypisch verhält. Beispielsweise, denke ich zurück an die Originalfälle von Sir Conan Doyle, war Holmes selbst immer der Typ, der sich die Leichen genau ansah und in Sekunden erkannte, was mit ihnen los war. Hier jedoch ist es Watson, der an die „Front“ geschickt wird und sich die Leiche/n genau anschauen muss, während Holmes nicht nur nicht zuschaut, sondern sogar den Raum verlässt, weil er sich offenbar ein wenig ekelt. Das passt leider so gar nicht zum Original – Holmes, der vermutlich nach fünf Minuten Betrachtung des Opfers am Tatort schon grundlegende Erkenntnisse zu Eigenarten und Todesart gewonnen hätte und zusätzlich noch Watson hinzugezogen hätte. Holmes ist – in eine Vermittlung verwickelt – nur noch eine „Maschine“. Emotionen sind dann eher rar. Im Hörspiel ist er außerordentlich „menschlich“
Bizarrer Fall – wenn auch spannend!
Auch ist ist dieser Fall wieder außerordentlich bizarr. Ohne zu sehr ins Detail gehen zu wollen, erinnerte mich der Fall eher an den durchaus gelungenen aktuellen „Batman“ – Film (2022) als an eine Original – Sherlock Holmes – Story. Grausig und im Finale ziemlich bizarr gibt es hier einen ganz anderen Ton als in den literarischen Fällen Von Sir Conan Doyle.
Lestrade? Lestrade!
Nichtsdestotrotz kann ich sagen: Dieser Fall fesselt von der ersten Sekunde an. Die SprecherInnen sind in top Form. Schön auch, dass Holmes und Watson einmal wieder mit Lestrade gemeinsam an einem Fall arbeiten. Es kam keine Sekunde Langeweile auf.
Fazit: Das literarische Vorbild ist etwas feiner in seiner Beschreibung von bizarren Grausamkeiten (die dort auch weit seltener vorkommen). Zudem ist der echte Holmes auch viel nüchterner und sogar gewitzter, wenn es um die Betrachtung von Toten geht, als das hier der Fall ist. Trotzdem ist der Fall so spannend und die Sprecher mit so viel Spielfreude dabei, dass man nicht weghören kann. Im Gegenteil: Man möchte wissen, wie es ausgeht. Urteil für diese Folge: Ein durch und durch solides Hörspiel!
Wer gerade den Kinofilm „The Batman“ gesehen hat, wird sich eventuell nach mehr Geschichten dieser Art im BatMan – Universum umschauen.
Story, Zeichnungen, Farbe
Ich kann da den ersten Band von „Batman – Die Maske hinter dem Spiegel“ empfehlen, den ich mir für euch angeschaut habe. Die Story stammt von Mattson Tomlin, die Zeichnungen entstanden durch Andrea Sorrentino. Jordie Bellaire kümmerte sich um die Farben.
Mattson ist ein Drehbuchautor, der u.a. den Netflix – Film „Project Power“ (2020) geschrieben hat. Hier ein Trailer des Films:
Sorrentino ist unter anderem bekannt für seine Arbeiten an diversen „Green Arrow“ Comics, „Joker: Killer Smile“, „Batman: The Smile Killer“ uva.
Bellaire möchte ich mit einem Zitat erklären lassen, was sie als „Farbgeberin“ – und andere ColoristInnen – ihren Comics hinzufügen: „Colorists aare the unknown amazing backup singer that makes every track awesome!“ (Wikipedia.org)
Handlung
Alle Drei haben in diesem ersten Teil von „Batman: Die Maske im Spiegel“ offensichtlich hervorragend zusammengearbeitet, denn das „Endprodukt“ kann sich sehen lassen! Die Story zeigt uns – gewollt? – einen Batman / Bruce Wayne, der der aktuellen Kinovariante gar nicht mal so unähnlich ist. Mit und auch ohne seine Maske.
Es geht um seine Identität, wie schon der Titel des Comics vermuten lässt. Der Comic fängt damit an, dass Batman halb tot bei seiner – Bruce Waynes – ehemaligen Therapeutin aufwacht, die ihn wieder zusammenflickt und von nun an regelmäßige Sitzungen erwartet, weil sie Bedenken in Bezug auf seine psychische Gesundheit hat. Wir erkunden also die Psyche von Wayne / Batman und das macht eigentlich immer Spaß.
Brisant genug, aber was noch dazu kommt ist, dass es einen Killer in der Stadt gibt, der sich für Batman ausgibt. Grund genug für den Milliardär, Mr. Wesker, auf die Untersuchung des „Batman – Problems“ Druck auszuüben. Warum hat er wohl etwas gegen den Mitternachtsdetektiv? Auch die Polizisten sind unterschiedlicher Ansicht, doch die mit dem Fall betraute Blair Wong ist klug und will sich erstmal ein klares Bild machen, ehe sie Batman als Verbrecher verfolgt…
Wie schon bei alten Heldengeschichten ist der Ausgang wohl relativ klar (obschon ich ihn (noch) nicht gelesen habe), aber der Weg dahin ist mehr als spannend in Szene gesetzt.
Die Zeichnungen wirken, wie die Farbgebung, durchaus künstlerisch. Die Gesichter wirken, bei aller Sparsamkeit der gezeichneten Gesichtszüge, charismatisch. Dieser Stil hat seinen eigenen Reiz. Besonders schön fand ich, dass auf manchen Seiten große, gezeichnete Hintergründe zu sehen sind, die mit der Handlung verschmelzen, wenn man ihnen Beachtung schenkt.
Fazit:
Wie schon eingangs erwähnt ist dies ein, wenn nicht der Comic, den ich allen Kinogängern empfehlen kann. Spannender Storyanfang, der Lust auf mehr macht. Das ganze anspruchsvoll gezeichnet. Auch, wenn Teil 1 naturgemäß mit einem Cliffhanger endet, so gibt es mittlerweile doch schon Band 2 und 3 und sogar einen Sammelband, den ich allen empfehle, die sofort die gesamte Story lesen wollen, und denen ein Hardcover – Einband nicht so wichtig ist:
Im „Marvel Cinematic Universe“ schon verschwommen die Grenzen. Alles sollte und soll wie eine Einheit wirken. Das, was in dem einen Kinofilm passiert soll Auswirkungen haben auf diesen oder jenen Charakter. Helden besuchen sich gegenseitig in ihren Filmen, so wie launige Vertreter, die anteasern, dass sie auch noch da sind und bald in einem eigenen großen Film kommen werden.
Ich bin ein alter Marvel – Fan. Mehr DC, zugegeben, aber Spider – Man beispielsweise kam für mich immer gleich nach Batman (und vielleicht noch Superman) und das will schon viel heißen! Allerdings bin ich schnell aus dem „MCU“ ausgestiegen, denn Filme wie „Guardians of the Galaxy“ sind meiner Meinung nach wie Erfrischungsstäbchen (kennt ihr diese hohlen Schokostäbchen mit künstlichem Süßflüssigkram drin?): Hohl und macht gute Laune. Mehr aber nicht. Und dann diese FLUT an Filmen. Jeder noch so kleine Superheld bekam seine eigene Show! Ich wollte aber gar nicht jeden Superhelden kennen! Mir genügten stets drei oder vier, die ich dann so richtig super finden konnte!
Diese Entwicklungen im MCU tangierten mich aber lange nicht, denn ich denke, was mir keinen Spaß macht, macht ja sicherlich vielen anderen Spaß und überhaupt: Jedem das Seine oder Ihre.
Bei Star Wars bahnt sich aber nun das gleiche Drama an. Ich will bei einem „Essens – Vergleich“ bleiben: Mischt man Vorsuppe, Hauptmahlzeit und Nachspeise, kann das sicher gut schmecken, aber der charakteristische Geschmack jedes einzelnen Gerichts geht verloren!
Und so fühlte sich „The Book of Boba Fett“ nicht nur nach Mando an, es war auch Mando drin!
Dazu kommt diese unsagbar langsame Erzählweise, die mich schon bei Mando gestört hat. Ja, das hat auch was für sich, klar. Hätte ich aber lieber einen 2 Stunden Film, wo Boba in der ersten Stunde dem Sarlacc entflieht und bei den Tusken lernt, was Gemeinschaft bedeutet und in der zweiten Hälfte der Teil mit dem Pyke – Clan folgt? JA! Natürlich hätte ich so was lieber gehabt!
Kein Problem habe ich mit Boba Fetts Charakterentwicklung. Das ein Typ, der fast vom Sarlacc verdaut wurde und dann von Tusken erst versklavt und dann gelehrt wurde, was Zusammenhalt bedeutet, nicht mehr der coole Einzelgänger ist, leuchtet mir ein. Eine Boba Fett Serie zu Zeiten der Original – Trilogie hätte dennoch ihren ganz eigenen Reiz!
Last but not least ein Problem, für das aber niemand wirklich was kann: Als ich in den 1980ern mit Star Wars in Berührung kam (The Empire Strikes Back), war die weit entfernte Glaxie ein unheimlicher Ort, in dem alles möglich war. Durch die Serien, die noch kommen werden, werden wir so nah in jeden Mythos hinein zoomen, dass wir sogar die Poren auf dem Gesicht des alten Ben Kenobi erkennen werden. Mit anderen Worten: Star Wars wird entmystifiziert. Nicht nur mit bunten Motorrädern und irdischen Fleischhallen, sondern auch mit dem gnadenlosen Auserzählen jeder Anmerkung, die irgendein Bantha mal in einem Nebensatz fallen lies!
Ich bleibe natürlich trotzdem dabei. „The Book of Boba Fett“ hat mir im Allgemeinen trotz allem sehr gut gefallen (besser als „Mando“) und (Ironie!) gerade die „Mandalorianer Folge“, in der Luke Skywalker ausführlich zu sehen war, hat mich auf eine potentielle „Jedi Academy“ – Serie heiß gemacht.
Aber ich bin nicht so heiß auf irgendeine Star Wars Serie, dass ich dabei vergessen werde, was für mich Star Wars ursprünglich einmal war. Ein galaktisches Weltraum – Märchen, dass einen großen Teil seiner Faszination daraus bezog, dass man eben nicht alles darüber wusste – auch nicht darüber, wer mit wem bekannt ist und woher….