Jeder Augenblick ist kostbar. Ein Gedicht aus meiner Jugend…
(c) Matthias Wieprecht
Jeder Augenblick ist kostbar. Ein Gedicht aus meiner Jugend…
(c) Matthias Wieprecht
Fast ein Weihnachtsgedicht.
Danke an Dids für das Bild, siehe Youtube – Beschreibung des Videos.
Gedicht (c) Matthias Wieprecht
Es ist schwierig älter zu werden, ohne dazu zu lernen…
(c) Matthias Wieprecht
Ein Text über Männer und Krieg.
(c) Matthias Wieprecht
Am Anfang dieses Hörspiels wird sich der eine oder andere Sherlock Holmes Fan die Augen reiben – oder besser die Ohren spitzen, denn anfangs wirkt er verblüffend ähnlich zu der Kurzgeschichte „Das Haus bei den Blutbuchen“ von Sir Conan Doyle, in der eine Hausangestellte – hier weiblich – exakt nach ihrem Äußeren ausgesucht wird und dies, wie sollte es anders sein, aus niederen Motiven.
Doch gerade als ich anfing zu glauben, dies sei eine Homage, Persiflage oder sonstige Variation der genannten Kurzgeschichte, da erinnerte sie mich glatt entfernt an Robert Louis Stevensons „Dr. Jekyll und Mr. Hyde“.
Die Geschichte, die Marc Gruppe verfasst hat, wird dann jedoch erfrischend eigenständig und führt das hörende Publikum in einen spannenden Fall, bei dem Holmes und Watson sich viel Mühe geben müssen, um die schlimmste Greueltat zu verhindern. Ob sie es schaffen?
Dies kann man am Besten erfahren, wenn man sich das Titania – Hörspiel „Was das Feuer übrigliess“ aus der Reihe „Sherlock Holmes – die geheimen Fälle des Meisterdetektivs“
Der 51. Fall, der hier mit Joachim Tennstedt als Sherlock Holmes und Detlev Bierstedt als Dr. Watson vertont wurde, ist wie gewohnt mit zahlreichen Effekten und Musik unterlegt, womit sich wahres „Kopfkino“ einstellen kann. Dafür ist diese Reihe ja bestens bekannt.
Ich hatte großen Spaß mit dem Hörspiel und überlege noch, ob das daran liegt, weil oder trotzdem mir der Anfang so verdächtig bekannt vorkam. Vermutlich liegt es am Ehesten am spannenden Ende.
https://titania-medien.de/album/folge-051-was-das-feuer-uebrigliess
Worum es geht
Auf ganze fünf Staffeln hat es die britische NBC / BBC Serie aus den Jahren 2008 – 2012 namens „Merlin – die neuen Abenteuer“ gebracht. Merlin (Colin Morgan) ist natürlich der Zauberer aus der Artus – Legende. Jedoch ist er hier erstmal nur ein junger Mann, der seine Zauberkräfte verbirgt, weil König Uther das zaubern verboten hat. Wer zaubert, wird geköpft.
So schickt ihn seine Mutter aus seinem Dorf, weil er dort sonst zu sehr auffällt und vielleicht einmal verraten wird. Das will sie natürlich verhindern. Sie schickt ihn daher zu einem Freund, nämlich zum alten Gaius (Richard Wilson), der früher einmal selbst gezaubert hat, nun jedoch – „geläutert“ – am Hofe von König Uther den Heiler gibt.
Da Merlin seine Zauberkräfte kaum beherrscht und zudem Gaius vor den Folgen eines Sturzes von einer Leiter retten möchte, wird Gaius sehr schnell Zeuge seiner Fähigkeiten. Jedoch verrät er ihn nicht. Im Gegenteil. Das zaubern wird ihr gemeinsames Geheimnis. Merlin soll sich möglichst unauffällig in Camelot verhalten, so der Rat von Gaius.
Schon bald jedoch stößt Merlin ausgerechnet mit dem Kronprinzen, Arthur (Bradley James) zusammen und fordert ihn sogar zum Kampf heraus, weil er dessen arrogante Art mit anderen umzugehen nicht leiden kann. Wer jedoch hätte gedacht, dass Merlin schon bald die Möglichkeit dazu erhält – und sie auch nutzt – ihm, Artus, das Leben zu retten? Aus Dankbarkeit dafür, dass er das Leben seines Sohnes gerettet hat, setzt er ihn als Diener von Arthur ein.
So kommt es, dass Artus, der eigentlich nicht auffallen sollte, nun täglich bei Hofe seinen Dienst verrichtet. Dabei lernt er auch die freundliche Ziehtochter von Uther, Morgana (Katie McGrath) und deren Dienerin Gwen (Angel Coulby) kennen.
Wer die Original – Sage kennt, wird spätestens jetzt stutzig werden. Gwen, soll das etwa Guinever aus der Sage sein? Ist es nicht seltsam, dass sie hier eine Dienerin ist?
Und genau da beginnt der eigentliche Spaß der Serie.
Die Arthur – Legende einmal anders
Die Stützpfeiler der Arthur – Legende werden während der Serie durchaus eingehalten und so steht im Prinzip auch schon vieles fest, jedoch wird mit den Charakteren der Sage hier gespielt. Das sorgt für ein gewisses Element der Unsicherheit. Im Prinzip weiß man, was geschehen wird, so man die Sage kennt, aber hier kann es doch alles ein klein wenig anders ausfallen.
Was ebenfalls zur außerordentlichen Spannung der Serie beiträgt ist, dass diese Serie uns die Sage um König Artus und die Ritter der Tafelrunde so erzählt, wie wir sie uns vielleicht, mehr oder minder, als Kinder ausgemalt hatten, ehe wir sie – meist durch eine Hollywood – Verfilmung – kennenlernten. Sagen wir es frei heraus: Die Original – Sage ist, besonders in der alten Version von Chretien de Troyes, nicht unbedingt zeitgemäß erzählt. Ehren sollte man sie für die Grundzüge der Geschichte und dafür, dass die Sage überhaupt überliefert wurde zu einer Zeit, wo kaum jemand schreiben konnte. Die wohl origialgetreueste Version von Artus im Film findet man in John Boormans „Excalibur“, der sowohl das faszinierende zeigt als auch das, was uns heute merkwürdig an der Originalsage vorkommt.
Stellten wir uns als Kinder jedoch nicht immer Drachen, Ungeheuer, Kobolde, Hexen und Zauberer vor, wenn wir von den „Rittern der Tafelrunde“ erfuhren? Wo sind die Heldentaten, in denen wir unsere Helden gegen echte Gefahren antreten sehen? Diese Serie hat all das. Speziell ein Drache wird zu einem Weggefährten von Merlin. Er teilt ihm auch mit, dass Merlins Aufgabe darin besteht, das Leben von Arthur zu schützen.
Das ist der dritte Punkt, der diese Serie so großartig macht. Merlin wird zum geheimen Lebensretter von Arthur – und das nicht nur einmal. Dabei gelingt es ihm immer wieder völlig teilnahmslos am Geschehen und zuweilen gar nutzlos zu erscheinen.
Dennoch entwickelt sich eine rauhe Freundschaft zwischen Merlin und Arthur, die mit der Zeit viel tiefer geht. Oberflächlich gibt es stets „dumme Sprüche“, aber eigentlich halten sie eine Menge voneinander.
Man hat sich bewusst dafür entschieden, Menschen mit dunkler Hautfarbe mit einzubauen. Sogar Gwen fällt darunter. Im Mittelalter gab es in Europa vermutlich keine Menschen mit dunkler Hautfarbe (zumal als Ritter). Insofern nimmt sich die Serie eine gewisse Freiheit, passt sie auch in dieser Hinsicht – neben der erzählerischen – unserer Zeit an.
Und warum auch nicht? Sicherlich hat auch manch „farbiges“ Mädchen und manch „farbiger“ Junge einst davon geträumt, Ritter oder Königin in Camelot zu sein und findet sich nun in dieser Serie wieder.
Erste Staffel zu Ende sehen! Der Rest kommt von selbst!
Sämtliche Schauspieler vermögen zu überzeugen. Zusammen sind sie einfach großartig. Die Chemie zwischen allen Protagonisten stimmt einfach.
Dennoch muss man die Serie erst kennenlernen, ehe sie so wirklich Spaß macht. Die ersten Folgen der ersten Staffel sind für sich zwar spannend und witzig aber sie fühlen sich noch nicht nach „Epos“ an, noch nicht nach großer, gewaltiger Legende, die einen nicht nur zum Lachen, sondern auch zum Weinen zu bewegen vermag. Aber all das kommt im Laufe der folgenden Staffeln. Man bekommt in manchen Episoden sogar richtig großes Kino geboten
Wer die Original – Sage kennt, wird die Serie mit der Zeit umso mehr zu schätzen wissen, da sie gekonnt dafür sorgt ganz anders, aber trotzdem genauso zu sein. Es ist ein wenig als würde man eine „wahre Geschichte“ sehen. „So war es wirklich“.
DVDs, Soundtracks, Figuren…
Wer skeptisch ist, kann sich die Folgen auf Netflix ansehen. Polyband hat jedoch auch dankenswerter Weise sämtliche Staffeln auf DVD veröffentlicht. Diese DVDs sind für „wahre Fans“, denn sie beinhalten nicht nur die Serie, sondern auch einen Haufen Zusatzmaterial. Eine Menge Interviews, „Behind the scenes“ und Making of´s laden dazu ein, die Entstehung der Serie und die darin vorkommenden Schauspieler besser kennenzulernen.
https://polyband.de/ceemes/page/show/964/search=merlin
Eine halbe Staffel auf DVD kostet etwa 15 EUR beim bekanntesten Internet – Kaufhaus.
Merlin (c) Polyband, NBC, BBC
Zudemist zu den ersten vier Staffeln der Soundtrack von Rob Lane und anderen veröffentlicht worden. Angeblich sei die Filmmusik für Staffel 5 alleine aus dem bestehenden Material entstanden, daher gab es nie einen fünften Soundtrack. Während sich die physischen CDs nur noch zu erhöhten Preisen finden lassen, kann man die MP3s z.B. bei Amazon für rund 10 EUR bekommen.
Seinerzeit kamen auch eine Handvoll Figuren auf den Markt, die an jene von Hasbro zu Star Wars erinnern. Diese findet man ggf. auf Ebay.
Fazit
„Merlin – die neuen Abenteuer“ erfreut sich einer großen Fangemeinde, die immer noch hofft, dass es nach dem Ende der Serie doch noch weitergeht. Ich persönlich hatte immer das Gefühl, dass die Serie wirklich gut durchgeplant worden ist – von Anfang bis Ende. Und das Ende ist stimmig. Es zahlt sich doch immer wieder aus, eine Geschichte komplett zu kennen, ehe man sie verfilmt, nicht wahr, DISNEY! (-> Star Wars Sequels!)…
Eine Fortsetzung der Serie macht meiner Ansicht nach weniger Sinn. Spannend wären allerdings Kinofilme, die die Geschichten zwischen den Staffeln erzählten. Hier könnte man noch mehr von den Abenteuern der Ritter der Tafelrunde erzählen. Aber daran scheint kein Studio Interesse zu haben. Schade eigentlich.
So bleibt mir nur, die Serie immer wieder mal von vorne zu sehen, die mittlerweile in einen in Vergessenheit geratenden Edelstein mutiert , weswegen ich dieser fantastischen Serie hier diese Zeilen widme und vor so viel Kreativität und Liebe zu Handlung, Setting und Charakteren nur den Hut ziehen kann.
Für Camelot!
Diese kleine Geschichte dachte ich mir um 1998 aus. Im übertragenen Sinne gibt es biografische Ähnlichkeiten. Vor Allem aber faszinierte mich die Szenerie und das Ende… Wie man hören wird, ist dies ein – gewollt! – dramatische Stück.
Dies ist mein zweiter Versuch einen Text in dieser Form zu präsentieren und der erste mit einem so vergleichweise langen Text. Beim Anhören höre ich selbst viele Stelle, die ich besser hätte einlesen können…. Vielleicht, eines Tage 😉
Danke an Pixabay, für die tollen, freien Fotos! Für dieses Gedicht gilt, wie immer: (c) Matthias Wieprecht. Also nur nach Absprache mit mir nutzen, falls!
Frei. Ein Gedicht von 1996. Heute würde ich mit „Frei“ anderes assoziieren. Schön ist´s trotzdem. 🙂 Auf den Titel klicken, falls meine Youtube – Lesung hier noch nicht erscheint.
Mel Brooks
Der 1926 in Brooklyn, New York, geborene Mel Brooks ist wohl allen ein Begriff. Komödien wie „Frankenstein Junior“, „Spaceballs“ und „Robin Hood – Helden in Strumpfhosen“ gingen in die Filmgeschichte ein. Sein Humor ist speziell, sein Wortwitz allseits bekannt, wobei er auch ein Freund von Doppeldeutigkeiten ist. Er produziert also genau die Art von Filmen, bei denen man abschalten kann und was zu lachen hat.
Schon „Robin Hood – Helden in Strumpfhosen“ kam nicht zufällig gerade mal zwei Jahre nach der Costner – Verfilmung des bekannten Stoffs auf dem Markt, auch „Dracula – Tot aber glücklich“ (1995) bezieht sich auf einen seriösen Publikumsmagneten, nämlich Francis Ford Coppolas „Bram Stokers Dracula“ (1993).
Kein großer Erfolg – aber deshalb schlecht?
„Dracula – tot, aber glücklich“ war bisher Mel Brooks letzter Streich. Sehr erfolgreich an den Kinokassen, speziell in Amerika, war dieser leider nicht, obschon Leslie Nielsen hier voller Spielfreude in die Rolle des rumänischen Vampirs schlüpft.
In Deutschland allerdings war der Film offenbar erfolgreicher als im „Rest der Welt“, wenn man Kino.de (laut Wikipedia) glaubt:
Dracula auf Blu-Ray bei (c) Pidax
„Für Mel Brooks Verhältnisse ist seine aktuelle Witzmär überraschend verhalten ausgefallen, finden sich doch ungewohnt wenige jener Geschmacklosigkeiten, mit denen sich der Blödelmeister einen Namen gemacht hat. […] Zudem hält Brooks die Gagfrequenz überraschend niedrig. Dafür kann der Altmeister mehr Treffer verbuchen als in seinen letzten Filmen. Während sich die Begeisterung in den USA in Grenzen hält, ist Mel Brooks „Dracula – tot, aber glücklich!“, nach dem
Riesenerfolg von „Robin Hood – Helden in Strumpfhosen“ (2,1 Mio. Zuschauer) im
kalauervernarrten Deutschland eine todsichere (Blut-)Bank.“
Die Cinema und das Lexikon des internationalen Films gehen etwas pessimistischer mit diesem Film ins Gericht. Aber wie gut ist der Film wirklich? Durch die Veröffentlichung bei Pidax auf DVD und Blu-Ray konnte ich mir (noch einmal – nachdem ich ihn seinerzeit im Kino gesehen hatte) ein Bild machen.
Ich persönlich kann sagen: Ich wurde gut unterhalten, da ich die persifilierten Vorlagen sehr gut kenne. Nicht nur den Coppola, sondern auch den 1931er Fim mit Bela Lugosi. Kennt man diese gut, weiß man auch, worauf angespielt wird und die ohnehin witzigen Slapstickeinlagen bekommen eine Prise Witz mehr, wenn man weiß welche Originalszene auf den Arm genommen wird.
Seltsame Gestalten und ganz viel Knoblauch (c)Pidax
Problematisch finde ich, dass viele der großen, überraschenden Gags schon im Trailer des Kinofilms verbraten wurden. Daher habe ich hier auch keinen solchen verlinkt. Wenn man dem Film neu begegnet, hält er durchaus ein paar Schenkelklopfer parat. Es ist aber speziell Leslie Nielsens Schauspiel, welches das Grinsen im Gesicht hält, weil er es einfach drauf hatte wie kein anderer, solche Rollen mit einer eigenen Art paradoxen Tiefgangs zu versehen. Dieser Dracula ist aus dem selben Stoff wie „die nackte Kanone“.
Die Synchronisation ist übrigens auch äußerst gut gelungen. Welche andere Stimme als jene von Horst Schön könnte Leslie Nielsen angemessen synchronisieren? Van Helsing, der von Mel Brooks selbst gespielt wird, wurde von Wolfgang Völz synchronisiert, einer weiteren legendären Synchronstimme.
Die Bildqualität der Blu-Ray ist sehr gut und in den Extras erleben wir u.a. einen witzigen, gut gelaunten Leslie Nielsen, der in seiner Role offenbar sehr aufging (auch hinter der Kamera) und – gemeinsam mit seinen Kollegen – eine gute Zeit am Set hatte.
Den schaurig – witzigen Spaß bekommt man bei Pidax oder z.B. Amazon für rund 10 EUR.
Erstmals im Sammelband!
Erst seit kurzer Zeit kämpft Batman in seiner Stadt Gotham City gegen das Verbrechen, doch er ist bereits zur düsteren Legende geworden, vor der die Kriminellen und korrupten Geschäftemacher und Cops zittern. Dann aber taucht ein Doppelgänger auf, ein Mörder in Batman-Kostüm, der Verbrecher vor der Kamera tötet, und die Polizei macht auf einmal Jagd auf den Dunklen Ritter. Während Bruce Wayne alias Batman seinen Nachahmer zu fassen versucht, um weitere Morde zu verhindern und seinen Namen reinzuwaschen, kommt die Polizistin Blair Wong ihm persönlich und seinem Geheimnis gefährlich nahe …
Die eigenständige, packende Batman-Story von Filmemacher Mattson Tomlin (Project Power) und Ausnahmekünstler Andrea Sorrentino (JOKER: KILLER SMILE) erstmals komplett als Sammelband.
Ein „richtiger“ Batman – Comic
Ich habe mir nun in Form des Sammelbandes (https://paninishop.de/batman-superhelden-comics/batman-die-maske-im-spiegel-sammelband-dblcol002) die komplette Story durchgelesen (Teil I der Hardcover – Variante hatte ich euch ja schon vorgestellt). Was mir gefallen hat ist, dass es sich hier wirklich um einen „richtigen“ Batman – Comic handelt. Ähnlich wie beim Film „The Batman“ ist dies keine völlig simple Story, wenngleich sie auch nicht hochkomplex ist. Genau das richtige also für eine entspannte Zeit. Es ist ein Kriminalfall und Batman arbeitet hier als maskierter Ermittler, wie wir es kennen und lieben.
Der Titel des Comics, „Die Maske im Spiegel“ ist nicht nur gewählt worden, weil er sich gut anhört. Wenn sich Batman im Spiegel anschaut, was sieht er dann? Sieht er Batman, weil er ganz zum Fledermau- Mann geworden ist oder sieht er den maskierten Bruce Wayne? Wieviel Bruce Wayne steckt in Batman? Da sich Bruce Wayne hier seiner langjährigen Psychotherapeutin stellen muss, wird er auch immer wieder damit konfrontiert, wer er eigentlich ist – und, wichtiger noch, was mit ihm eigentlich los ist!
Batman – Die Maske im Spiegel (Titelbild) (c) DC, Panini
Würde es einen Batman – Comic geben, in dem lediglich die Therapie-Stunden von Bruce Wayne beinhaltet wären, könnte das schon höchst lesenswert und spannend sein. Zu tief geht Waynes Therapeutin jedoch leider nicht. Sie kennt ihn allerdings auch schon sehr lange und vieles ist längst besprochen worden, wie eine Rückschau in seine Kindheit zeigt, in der er seine Therapeutin kennenlernte. Dennoch hätte ich gerne noch viel mehr darüber erfahren, was in diesem „Typen“ eigentlich vor sich geht.
Der Titel deutet aber auch an, dass hier ein weiterer Batman unterwegs ist, der sein Unwesen treibt. Ähnlich wie die „Riddler-Bande“ in „The Batman“ die Schattenseite des Helden gespiegelt hat, so zeigt dieser andere Batman, wie wichtig es ist, dass „unser Batman“ Regeln befolgt.
Während Batman innerlich und äußerlich seine Dämonen besiegen möchte, befeuert die Lokalpresse die Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Batman – den Einen wie den Anderen-, denn sie weiß ja nichts davon, dass aktuell zwei von der Sorte unterwegs sind…
Ein Kunstwerk!
Absolut lesenswerter Stoff, was alleine die Story angeht. Könnte ich mir auch gut als animated Movie vorstellen.
Kunstwerke im Comic… (c) DC, Panini
Immer wieder werden die normalen Comic – „Kästchen“, die professionell und gut gezeichnet die Handlung erzählen, von kleinen „Kunstwerken“ unterbrochen, die ebenfalls Teil der Geschichte sind und dazu einladen bei ihnen einen Moment zu verweilen.
Bild und Text vereinen sich hier kunstvoll und so hatte ich bei der Lektüre dieses Comics das Gefühl ein „Kunstwerk“ zu lesen, nicht nur einen „normalen“ Comic. Natürlich sind die Batman Comics, die heute erscheinen, in der Regel recht kunstvoll gehalten, aber manchmal wird einem das besonders bewusst – wie in diesem Fall.
Die Auflösung der Story und das Fazit
Die Auflösung der Geschichte ist, soviel sei gesagt, relativ unspektakulär. Logisch, nachvollziehbar und sie funktioniert auch, aber der Weg zur Auflösung dieses Falls macht mehr Spaß als die Auflösung selbst. Andersherum allerdings wäre es ja auch fatal.
So kann ich den Sammelband „Batman – Die Maske im Spiegel“ nur wärmstens allen Freunden der Fledermaus empfehlen. Besonders jenen, die „The Batman“ mochten, da es sich hier nicht nur um einen relativ jungen, ungeformten, rohen Batman handelt, sondern auch, weil die Story weniger Action-Abenteuer als Krimi darstellt.