Burgen – berühmte Burgen und prachtvolle Schlösser (DK)

Das Buch „Burgen – Berühmte Festungen und prachtvolle Schlösser“ von Laura Buller und Robert Ball (Illustrationen) fiel mir schon in der Ankündigung des Verlags DK auf. Woran lag das? Nun, zum einen gefällt mir der Zeichenstil, der schon das Cover ziert und sich durch das gesamte Buch zieht. Dieser Stil erinnert an Zeichnungen zu Jugendromanen, haben einen charakteristischen, eigenen Stil und sind farbig. Zum Anderen fesselte mich schon immer dieses Thema. Mittelalter! Ritter! Burgen!

Farbig und zugänglich

Wer das Buch aufschlägt – ehe es mit dem Inhalt losgeht – bekommt viele zweifarbige Ritter zu sehen, die sich in den unterschiedlichsten Posen befinden. Hier trägt jemand eine Fackel, dort tragen zwei ein Faß und da drüben wehrt ein bewaffneter Ritter zwei Pfeile mit seinem Schild ab. Das macht Lust auf mehr.

Burgen (c) Dorling – Kindersley

Die schönen (voll)farbigen Zeichnungen ziehen sich – meist ganzseitig –  durch das gesamte Buch. Anders als in  älteren Lehrwerke für Jugendliche stehen die Informationen in kleinen „Häppchen“ verteilt auf den Seiten, gelegentlich unterstützt durch ein oder zwei Farbfotos. Was beliebig wirkt und sich dem Gelegenheitsleser leicht erschließt, hat durchaus eine Struktur. So wird ganz zu Anfang über die Unterscheidung von Burgen, Festungen und Schlössern gesprochen, über ihre grundsätzlich unterschiedlichen Formen und den damit verbundenen Vor- und Nachteilen bzw. dem ureigenen Zweck der jeweiligen Gebäude.

Viele Beispiele und MEHR!

Dann geht es weiter zu exemplarischen Beispielen. Man erfährt einiges zum Thema „Ausgrabungen“, womit der Leser ein Gespür für die eigentliche Quelle des im Buch vermittelten Wissens erhält, ohne das es zu gelehrig wird.

Doch das Buch bleibt keinesfalls dabei, sich „nur“ um diverse Burgen zu kümmern. Weit gefehlt! Bald schon fließen weitere elementare Informationen über das Mittelalter ein. Es wird von mittelalterlichen Ständen gesprochen, der Werdegang eines Ritters wird umrissen, historische Belagerungen angesprochen, Burgberufe erklärt, Ritterturniere erklärt. Auch „Rüstungen“ und das „Leben in der Burg“ wird farbig in Wort und Schrift erklärt.

Dabei bleiben die Texte weiterhin so unterteilt, dass der jugendliche Leser nicht überfordert wird. Im Grund kann der Leser selbst steuern, ob er sich von den Bildern gefangennehmen lassen und nur sporadisch einige Informationen aufnehmen oder mit diesem Buch tief in das Thema „Ritter und Mittelalter“ einsteigen will. Beides ist möglich!

Ein Glossar und ein Register am Ende runden das Buch ab. Und ganz am Ende gibt es noch Literaturempfehlungen aus dem DK – Verlag.

Fazit: Das Buch „Burgen – berühmte Festungen und prachtvolle Schlösser“ ist ein Tiefstapler (als Gegensatz zum Hochstapler), denn es vermittelt auf einfache und gut zugängliche Weise so viel Wissen um Rittertum und Mittelalter, dass es sich im Titel nicht auf seinen Schwerpunkt – eben „Burgen“ – hätte beschränke müssen. Es ist sehr angenehm, dass hier „mehr drin ist als drauf steht“, denn so was ist selten heutzutage.

Das Buch ist offenbar für junge Jugendliche konzipiert und doch habe ich auch als Erwachsener viel Freude beim studieren dieses interessanten Wissensbuches gehabt. Kinder ab 8 hätten auch schon ihre Freude an dem Buch, schätze ich, wenngleich manche sich dann, wie beschrieben, lieber in den Bildern verlören als im Wissen. Aber warum nicht? In jedem Fall wird hier Geschichte spannend vermittelt. Daumen hoch!

Mehr Informationen und Bestellung u.a. hier möglich:

https://www.dorlingkindersley.de/buch/laura-buller-robert-ballburgen-9783831042081

Playmobil goes Star Trek

Playmobil ist großartig!

Playmobil steht und stand immer für hohe Qualität. Ich lernte Playmo in seinen Anfangsjahren kennen und blieb irgendwie dabei, obwohl ich nun schon über 50 Jahre alt bin. Das liegt aber auch daran, dass sich Playmobil weiter entwickelt hat. Die Figuren (Knights, Western und Co.) sind unglaublich detailiiert und durchdacht – so auch die „großen“ Sets wie die „große Löwenritterburg“ (6000), deren Schönheit und deren durchdachter Bauplan für mich zum Standard für alle weiteren Sets wurde.

Die große Löwenritterburg kam damals für rund 140 EUR auf den Markt. Eine beträchtliche Summe, die sich aber komplett rechnet, denn die Burg bot alles, was das Ritterherz begehrte: Thronsaal, Türme, Verlies, Geheimfach, Drachenhöhle, Pferdestall, (interne) Zugbrücke, Tore usw. usf. Die Macher des Sets hatten sich komplett auf die kleine Spielwelt eingelassen. Da führt keine Treppe und keine Leiter ins Nirvana. Man muss sich nicht „denken“, wie ein Ritter von „A nach B“ kommt. Es ginge wirklich, weil die Wege wirklich existieren.

Die Ritter damals waren vor Allem in „gold“ gehalten. Es gab ein schönes Wappen, allerlei Waffen (unterschiedliche Schwerter, Messer, Äxte u.a.) und Helme. Irgendwie sah jeder Ritter anders aus, obwohl sie natürlich alle das gleiche aufgeprägte Grinsen der Playmos tragen. Mehr oder minder.

Wenn ich von der damaligen Ritterwelt zu erzählen beginne, fallen mir viele Dinge ein. Ich komme ins Schwärmen. Nur so viel möchte ich hier – um nicht abzuschweifen – sagen: Die vielen Sets jener Ritterwelt bedienten sowohl die Mittelalter als auch die Fantasy – Fans. Jede/r konnte damit so spielen / sammeln, wie es ihm / ihr beliebte. Vom Magier bis zum Zwerg, vom Drachen bis zum Troll gab es Alles! Und je zu einem wirklich erträglichen Preis!

Diese Burg ist für mich DER Vergleichs“wert“ zu allem, was da noch kommen mag bei Playmobil!

Star Trek – die Überraschung mit Beigeschmack

https://www.youtube.com/watch?v=HCe2klD5P74

Als die Nachricht kursierte, Playmobil habe die Star Trek Lizenz aufgekauft und es gäbe nun die Enterprise 1701 für rund 500 EUR, schlugen alle drei Neuigkeiten gleichermaßen ein. Playmobil – Star Trek Lizenz – Enterprise? SUPER! Einerseits und andererseits: 500 EUR! Reden wir nicht lange rum: Der Preis muss mit der teuren Lizenz zu tun haben. Ob die Enterprise nun die Lizenz finanzieren soll, damit dann preiswertere Sets folgen können oder ob die Enterprise so eine Art Vorwarnung ist, dass es ab jetzt – zumindest in der Star Trek Reihe – teurer wird… Keine Ahnung.

Meine Vermutung ist die, dass jetzt tausende von Fans mit sehnsüchtigem Blick verfolgen, dass „ihr“ Raumschiff eingelaufen ist, aber durch den Preis unerreichbar bleibt. Das ist insofern besonders bitter als das Playmobil bisher das „gute Spielzeug für alle „Schichten““ war. Kinder konnten sich von ihrem Taschengeld eine Figur leisten und selbst Eltern mit geringem Einkommen konnten zum Geburtstag oder Weihnachten auch mal ein größeres Set spendieren. Das war bisher der wohltuende Antagonist zu LEGO.

LEGO und ich … das ist eine andere Geschichte. Jedenfalls hat das LEGO von heute mit dem meiner Kindheit (wo es eine Art analoges Minecraft war) kaum noch etwas zu tun. Lizenzen über Alles! Und die Preise sind gehörig! Die Enterprise, wie sie von Playmobil angeboten wird, bei LEGO wäre sicher nicht preiswerter geworden. Das ist aber nur bedingt ein Lob in Richtung Playmo, denn LEGO ist sehr, sehr teuer! Wenige Steinchen deuten ganze Landschaften und Szenen an, müssen aber teuer bezahlt werden. Klar, die Harry Potter Sets z.B. sehen schon klasse aus, aber der „Preis ist heiß“.

Ich gehe davon aus, dass Playmobil nicht generell teurer wird (und damit seinen guten Ruf gefährdet), sondern dass es entweder eine „Erwachsenen – Reihe“ und eine „Kinder – Reihe“ geben wird oder das es unter den (eher) an Erwachsene gerichteten Merchandise gelegentlich mal teurer wird, aber nicht grundsätzlich, denn beispielsweise die „Ghostbusters“, die „Zurück in die Zukunft“ Sets und Co. blieben ja auch preislich im Rahmen.

Trotzdem geil!

Bei aller gebotenen Empörung über den hohen Preis möchte ich aber dennoch kurz mal einen Moment bei der Tatsache verweilen, dass Playmobil die Star Trek Lizenz überhaupt bekommen hat.

Da ich schon als kleiner Junge Star Trek Abzeichen auf einfarbige 1970er – Figuren von Playmobil geklebt habe, kann ich – trotz allem drumherum – trotzdem immer noch freudig grinsen. Grinsen in hoffnungsvoller Erwartung!

Was wäre jetzt alles möglich? Mir fallen unendlich viele Dinge ein. Alleine, was die Original Series angeht: Die Brücke noch einmal extra als Playset, ebenso der Transporter Raum, die Krankenstation und und und. Der „Guardian of Forever“, diverse Außerirdische, Klingonen bei Playmobil! Einzelfiguren mit diversen Outfits, denn – Playmobilfans wissen das – seit einiger Zeit kann man auch Playmobilfiguren unterschiedlich anziehen! Das Galileo – Shuttle könnte erscheinen etc. p. p.

Und diese – kleineren – Sets könnten dann, wenngleich immer noch zu teuer, wesentlich preiswerter werden.

Ich glaube nicht, dass ich der erste bin, der daran denkt. Vielmehr glaube ich, dass ich nur das in Worte fasse, was andere denken.

Und wie ist die Enterprise?

Da ich mir die Enterprise ebenfalls nicht leisten kann, blieb es mir nur, mich in diversen Youtube – Videos schlau zu machen. Gerade, weil ich den Vergleich zu anderen Sets habe (siehe oben: „Burg“), bin ich zwar beglückt, aber nicht überschwänglich, wenn ich daran denke, was ich dort so sah. Woran liegt das?

Zu aller erst wieder am verdammten Preis. Denn wenn ich eine perfekte Ritterburg mit Figuren, Waffen und Ausbaumöglichkeiten für weniger als die Hälfte bekommen konnte, dann möchte ich nun entsprechend viel mehr. Gibt es aber nicht, weil ein Teil der Einnahmen direkt in das schwarze Loch der Lizenzen verschwindet.

Was es gibt ist natürlich dennoch anständig, kann sich sehen lassen. Stabiles Plastik, große Maße, Sound und Lichteffekte, tolle Figuren und Tribbles, die imo nicht so ganz aussehen wie Tribbles.

Die Brücke speziell, begleitet vom typischen Sound, weiß zu gefallen. Sie wurde perfekt getroffen. So auch die Figuren von Kirk, Pille, Spock und Co. Waffen, Kommunikatoren und dergleichen Zubehör verstehen sich – bei Playmo – von selbst. Natürlich sieht das alles auch richtig gut aus.

Im Maschinenraum hört man Scotty fluchen… Ja, der Maschinenraum ist auch sehr gut gelungen. Man bekommt direkt Lust loszuspielen…. Der Maschinenraum sieht cool aus, man kann die Dilithiumzelle herausnehmen, dann erscheint ein Alarm. Alarm gibt es so oder so, wenn man ihn braucht.

Eine spezielle App folgt noch. Es bleibt spannend.

Man kann die schöne, schwere Enterprise aufhängen oder hinstellen. Nice!

Fazit

Otto Normalverbraucher muss ausharren und den Markt beobachten, ob da nun noch mehr kommt – auch für den kleinen Geldbeutel. Das wäre wünschenswert, weil sozialverträglicher und überhaupt nett gegenüber den Fans mit geringem Einkommen.

Die Möglichkeiten für weitere, kleinere Sets sind schier unendlich.

Last but not least sollten wir Playmobil erstmal (wenn auch noch etwas verhalten) dafür danken, dass sie die Rechte gekauft haben. War sicher nicht so leicht. In einem Video bei Youtube sieht man auf einer der Figuren den CBS – Rechte Aufdruck von 2019! Da kann man sich vorstellen, wie lange dieser Wurf geplant wurde. Ob er gelungen ist, kann meiner Ansicht nach noch nicht gesagt werden. Es kommt auf die weiteren Pläne von Playmobil an. Sollte die Marke Star Trek der Mercedes unter den Playmos bleiben, wäre das sehr traurig. Denn Mercedes kann sich kaum einer leisten….

EUROPA Gruselserie Nr. 8: Frankensteins Nichte – Erbin des Wahnsinns

Es ist unglaublich, wie sehr in den sozialen Medien doch über die neue Europa Gruselserie gelästert wird. Die alten H. G. Francis – Hörspiele stehen unverrückbar auf ihren ehernen Podesten. Sicher auch verdienter Maßen, doch der Moment des Hörspiel hörens ist ein Kunglumerat von vielen Faktoren. Einer davon ist der Hörer selbst. Viele haben wohl ihr „12jähriges Ich“ komplett vergessen und beurteilen alles als nunmehr sehr kritische und abgeklärte Erwachsene – ohne dabei zu bemerken, dass sie andere Meßlatten anlegen als damals!

Erinnerung

Ich persönlich habe die Gruselserie in den 1980ern natürlich auch gesammelt. Es war immer ein großer Moment, wenn ich mit der leeren Hülle in das Ladengeschäft von „Photo Porst“ (der Laden, wo meine Eltern Filme für die Fotokamera erwarben und mein Bruder für seine Super 8 – Kamera) ging, um da dann die passende Kassete gegen mein Taschengeld eintauschen zu können. Heute noch liebe ich die Stimmen von Horst Frank, Brigitte Kollecker und den weiteren namenhaften SprecherInnen.

Nostalgie mag verklären, aber die Hörspiel – Zeiten waren auch eben sorgenfreie Zeiten. Sicher das wesentliche, was man von damals mitnimmt. So ein Gefühl von „alles perfekt“ – Momenten, die sich jede/ r anders mit seinem / ihren Hörspiel eingerichtet hatte. Damals war alles anders – die vielen Hörerinnen und Hörer natürlich auch. Das wird oft vergessen. Und das Andre Minninger nicht schreibt wie H. G. Francis (auch umgekehrt wäre das sicher unmöglich gewesen) liegt in der Natur der Dinge. Aber muss das schlecht sein? Als die neue Europa Gruselserie ausgerufen wurde, hielt ich zu ihr und tue es nach wie vor. „Frankensteins Nichte“ zeigt mir, dass ich der Serie zu Recht meine Treue hielt.

Frankensteins Nichte!

Lässt sich der Lauf der Natur aufhalten? In einer entlegenen Beauty-Klinik in Edinburgh erhoffen zwei alte Studienfreunde ihr jugendliches Aussehen wieder zu erlangen. Doch die Schönheitschirurgin Professor Victoria Stone verfolgt ihre eigenen Pläne und sieht in den zwei Patienten ideal Versuchskaninchen für ein teuflisches Experiment …

Frankensteins Nichte (c) Europa

Gute Gruselgeschichten beginnen oft in der schnöden Realität. Manchmal in einer wenig wünschenswerten und doch wandelt sich die Situation schnell dermaßen, dass man sich wünschte, es wäre noch alles so wie zuvor….

Orlandos (Nicolas König) Realität ist, dass er „zu seinem 50igste“ Geburtstag von seiner Frau verlassen wurde. Zudem bekam er eine Absage auf eine Bewerbung. Kurz und gut: Orlando ist in einer echten Lebenskrise angekommen. Hier wird in wenigen Momenten ein Charakter erschaffen, der mir zumindest gleich sympathisch war. Sein Kumpel Martin (Helmut Zierl) hat eine top Idee: Auf in die Schönheitsklinik! Aber nicht in irgendeine, sondern in eine, die wahre Wunder verspricht. Auch so einen Typen wie diesen Martin kenne ich. Kennt so einen nicht jede/r?

Da Orlando eh nichts zu verlieren hat, läßt er sich darauf ein. Als sie das alte Schloß, in dem sich die Beauty Klinik befindet, erreichen, hat Martin bereits ein flaues Gefühl in der Magengegend. Auch der etwas merkwürdige „Butler“ des Hauses, Harper (gesprochen von Hans – Peter Korff), schreckt sie nicht ab. Es muss erst schlimmeres geschehen… Aber ich will nicht mehr verraten. Da es sich nicht um Shakespeare handelt, ist die Handlung nicht gerade fett.  Muss sie aber auch nicht sein (war sie auch damals nicht). Nur Spaß machen muss sie und das tut sie auch. Aber aus dem gleichen Grund erzähle ich jetzt nicht mehr, denn ich will euch den Spaß nicht nehmen.

Kein Hörspiel zum Einschlafen!

Technisch ist das Hörspiel absolut gelungen. Die Sprecher sind passend, speziell hervorheben möchte ich dabei Desiree Nick (Victoria Stone), die in die Fußstapfen der von „Draculas Tocher“ treten könnte, was die Wandlungsfähigkeit ihrer Stimme zwischen geschäftsmäßiger Freundlichkeit und Wahnsinn angeht. Die Musik erinnert wirklich ein wenig an die alten „Horror Pop Sounds“ und wenn am Ende ein spezielles Thema gespielt wird, freut sich das Fan – Herz. Aber ich will auch das nicht verraten.

Mit dem Thema (Midlife – Crisis) wurde ich – 1969 geboren – direkt angesprochen. Die Handlung wird Stück für Stück vor einem ausgebreitet. Die Grausamkeiten der „Beauty Farm“ ebenfalls. Langsam, aber sich wurde ich als Zuhörer Teil des Freunde – Gespanns und als sich alles zuspitzte war ich wirklich mit dabei. Kein Hörspiel zum Einschlafen!

Die Story ist die bisher brutalste. Alles, was man an unangenehmen Gefühlen und Ängsten mit „Krankenhaus“ verbinden könnte, wird hier aufgefahren und in trashiger Horror – Manier verarbeitet. Allerdings bleibt das Hörspiel dabei immer noch in einem unsichtbar gesetzten Rahmen des guten Geschmacks, was ich persönlich befürworte.

Das ich das Hörspiel toll finde, ist sicher klar geworden. Was ich noch extra erwähnen möchte ist das abermals super Design der Hülle. Inlay, der Druck auf der CD selbst – alles passt zueinander. Und aus der Mitte der noch nicht aus der Hülle gelösten CD glotzt die Nichte Frankensteins. Köstlich! Was jetzt noch schön gewesen wäre, wäre ein Gutschein für eine Wellness – Farm 😉

Hier könnt ihr euch den Grusel u.a. ins Haus bestellen:

https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/ID151639907.html

Titania Sherlock Holmes Nr. 46: Der Mann in Gelb

Nach jahrelanger Funkstille erhält Dr. Watson den Brief einer gewissen Marjorie Beaumont, die ihn und Holmes dringend um Hilfe ersucht. Angeblich trachtet eine religiöse Gemeinschaft ihrem Onkel nach dem Leben und peinigt ihn mit Drohbriefen. Nachdem eines Nachts eine mysteriöse Gestalt im Haus des Onkels gesehen wird und ebenso spurlos wieder verschwindet, beschließt Holmes, den vermeintlichen Tatort bei Nacht einmal genauer unter die Lupe zu nehmen …

Dieser Fall erinnert an andere Fälle…

Überrascht las ich auf der Website https://sherlockholmes.fandom.com/de/wiki/Der_Mann_in_Gelb über dieses Hörspiel:

Die Handlung basiert auf der Erzählung The Man in Yellow um den Detektiv Ronald Standish. Im Gegensatz zur Hörspiel-Umsetzung kommen in der Vorlage die Figuren Sherlock Holmes und Dr. Watson nicht vor.

Aber warum war ich so überrascht? Das in der Titania Reihe veränderte Geschichten von Herman Cyril McNeile vorkommen, ist mir ja durchaus geläufig, aber in „Der Mann in Gelb“ „wimmelt“ es nur so von Andeutungen auf andere Holmes – Geschichten! Nach einem frischen Anfang wandert die Story beinahe 1:1 zur Holmes – Short – Story mit den „fünf Orangenkernen“. Die Ähnlichkeit am Anfang ist so stark, dass ich froh war, dass es danach anders weiter ging, weil ich die Originale alle schon viel zu gut kenne. Am Ende wiederum gibt es eine Szene, die stark an eine andere, sehr bekannte, Kurzgeschichte erinnert. Aber ich will nicht zu viel verraten.

Wie gut ich das Hörspiel fand?

Wenn Dr. Watson am Anfang dieses Falles dermaßen begriffsstutzig ist, dass er quasi vergißt, den Brief in seinen Händen zu lesen, kann man dies am besten ertragen, wenn man sich zu der Szene Nigel Bruce (der Watson in den Rathbone – Filmen) vorstellt. Dann geht es wieder, denn dessen zuweilen ungeschickte Unwissenheit fand ich immer recht amüsant.

Aber ganz ehrlich: So starken Ähnlichkeiten mit bekannten Originalgeschichten möchte ich so „platt“ auch nicht gerne wiederbegegnen.

Von diesen Punkten abgesehen ist dies trotzdem ein frischer, spannender Fall, in dem Holmes erstmals Fingerabdruckpulver verwendet (glaubwürdig? Nun, ich lasse das Leute entscheiden, die in der Biografie von Sherlock Holmes bewanderter sind als ich). Die Sprecher sind hervorragend, die Musik wird treffend eingesetzt und die Effekte runden das klangliche Bild ab. Nicht so gut wie sein direkter Vorgänger, für meinen Geschmack, aber als kurzweiliger „whodunit“ gar nicht mal so schlecht.

Ihr könnt das Hörspiel u.a. hier erwerben:

https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/ID151378648.html

 

Titania Sherlock Holmes Nr. 45: Harry Price und der Fall Rosalie

Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber mir macht Sherlock Holmes immer dann so richtig Spaß, wenn die Fälle ein wenig unheimlich sind. „Der Hund der Baskervilles“, aus den Originalfolgen, ist ebenso mein „Favourit“ wie auch „Die scharlachrote Kralle“ aus den Rathbone – Verfilmungen. Anders als bei dem (Ausnahme bei Jeremy Brett) unrühmlichen Holmes – Film „Der letzte Vampir“, sind in diesen Fällen viele schöne, glaubwürdige Gruselmomente mit einer absolut logischen, nachvollziehbaren und glaubhaften Erklärung auf einer Kette aufgereiht. Der Detektiv lässt sich so wenig (oder weniger) ins Boxhorn jagen wie der Leser bzw. Zuhörer. Aber wie, verdammt, kann es sein, dass…. und dann beginnen sie, die unerklärlichen Vorfälle.

Worum geht es?

„Harry Price und der Fall Rosalie“ ist ein neuer Fall aus dem Hause Titania, in dem Joachim Tennstedt und Detlef Bierstedt sich als Holmes und sein getreuer Begleiter, Watson, ein Stelldichein geben.

Der berühmte Geisterjäger Harry Price hat in seiner Karriere bereits unzählige Trance-Medien des Betrugs überführt. Als bei einer Séance in einer feudalen Stadt-Residenz der Geist eines Mädchens namens Rosalie beschworen wird, und Price keinerlei Merkmale einer Täuschung aufdecken kann, beschließt er, die Herren aus der Baker Street 221b um ihre Mitarbeit zu bitten. Der Meisterdetektiv soll herausfinden, ob Harry Price nicht vielleicht doch einem Betrug aufgesessen ist…

Wie ist das Hörspiel?

Harry Price wird hier von Hans – Georg Panczak gesprochen, ja genau, der Synchronstimme von Luke Skywalker und vielen anderen. Dieser Stimme kann man genüßlich lange lauschen, ohne das es langweilig wird. Muss man aber auch, denn ehe sich Holmes den Tatort vornimmt, wird Watson und dem Detektiv recht ausschweifend erklärt, welch wundersame Erfahrungen er mit dem Geist Rosalie sammeln durfte. Dadurch wird der Zuhörer selbst „Zeuge“ des Geschehenen. Viele Sherlock Holmes Storys – auch die Originale – haben einen großen einführenden Teil – oder gar einen zweiten Teil, der die Hingergründe im Nachhinein durchleuchtet – wie bei der „Studie in Scharlchrot“.

In diesem Fall wurde ich, wie einst beim „Hund“ oder der genannten „scharlachroten Kralle“ ausnehmend gut unterhalten. Auch die weiteren Sprecher (Cornelia Meinhardt, Rainer Gerlach, Maximiliane Häcke, Daniela Thuar, Jannik Endemann, Tom Raczko) überzeugen allesamt, die Effekte und die Musik sind, wie gewohnt, gut eingesetzt worden.

Es ist jedoch die Story, das Skript des Hörspiels (von Marc Gruppe selbst), welches mir speziell gut gefällt. Die Spannung wird langsam aufgebaut und da es ein Experte ist, der hier zu Holmes kommt, hat nicht nur Holmes, sondern auch der Zuhörer Grund zur Annahme, dass die Erklärung verwundern wird. Wenn es eine gibt.

Dieses Hörspiel könnt ihr u.a. hier erhalten:

https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/ID152341080.html